Obwohl die Finanzkrise die Börsen in Fernost schwer ins Minus gerissen hat, zeigte sich der Dax weitestgehend stabil - musste aber weitere Verluste bei den Standardwerten hinnehmen.
Finanzen
Berlin - Die meisten deutschen Aktien haben am Donnerstag nach negativen Vorgaben aus den USA und Übersee deutliche Kursverluste verzeichnet. Der Dax verlor zwischenzeitlich mehr als zwei Prozent und rutschte unter die Marke von 7300 Punkten.
Weltweit haben die Börsen teils dramatische Kursverluste wegstecken müssen. Die US-Hypothekenkrise verstärkt die Verunsicherung an den Börsen und führt zu Panik-Reaktionen.
Die Lage auf dem internationalen Finanzmarkt spitzt sich weiter zu: Aktien werden panikartig verkauft, US-Anleihen verzweifelt gesucht – die Politik ist alarmiert.
Die US-Hypothekenkrise belastet die Börsen in Asien, Australien und den USA weiter - die Anleger bleiben nervös und reagieren mit Panikverkäufen. Der Dow Jones sank erstmals wieder unter die 13.000-Punkte-Grenze.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch eine spektakuläre Wende vollzogen. Nachdem der Leitindex Dax am Vormittag teilweise mehr als ein Prozent im Minus notiert hatte, katapultierte er sich am späten Nachmittag ins Plus und schloss bei 7445Punkten (plus 0,3 Prozent).
Was Bankkunden und Anleger zur weltweiten Finanzkrise wissen sollten.

Auch im Land der Mitte wird mit dem Immobilienboom spekuliert. Doch die Krise der US-Hypotheken wirkt sich vermutlich nicht aus.

Schwache Vorgaben aus Übersee und anhaltende Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Krisen an den Finanzmärkten haben den Handel auf dem Parkkett in Frankfurt erneut ins Minus gedrückt. Mit Spannung erwarten die Börsianer die Konjunkturdaten aus den USA am Nachmittag.
Die Verunsicherung im Zuge der weltweiten Finanzkrise kann der Dax zurzeit nicht abschütteln. Gestern schloss der Index erneut im Minus.
Die anfänglich so verschmähte Riester-Rente entwickelt sich immer mehr zum Bestseller. Alleine im letzten Quartal schlossen knapp 600.000 Bürger einen Vertrag ab.
Berlin - Nach den heftigen Kursverlusten der vergangenen Handelstage hat sich der Dax am Montag etwas erholt. Ein robuster Auftakt der Wall Street nach überraschend starken US-Konjunkturdaten sorgte für zusätzlichen Rückenwind.

Der Internationale Währungsfonds hält die derzeitigen Turbulenzen an den Weltbörsen - ausgelöst durch die Krise am US-Immobilienmarkt - für beherrschbar. Eine Gefahr für die deutsche Konjunktur sehen Experten nicht.
Berlin - Die Sorge über eine Kreditkrise an den Weltmärkten hat auch die deutschen Aktien am Freitag erheblich belastet. Besonders schwer waren erneut Bankentitel betroffen.
US-Hypothekenkrise: An den Finanzmärkten wächst die Besorgnis vor einer weltweiten Kreditklemme. Banken und Fonds geraten in den Abwärtsstrudel.
Berlin - Die Stimmung an der Börse hat sich am Donnerstag deutlich verschlechtert. Befürchtungen, die Krise am US-Immobilienmarkt könnte tiefere Spuren hinterlassen haben als bekannt, ließen den Dax um bis zu 2,4 Prozent abrutschen.
Die deutschen Aktienmärkte befinden sich weiter auf Erholungskurs. Zahlreiche Titel wurden durch gute Zahlen ins Plus gehoben.
Berlin - Der Dax hat sich am Montag stabilisiert. Trotz belastender Vorgaben aus den USA, wo die Börse am vergangenen Freitag erneut massiv eingebrochen war, hielt sich der deutsche Leitindex leicht im Plus.
Die Zeiten für die, auch als "Heuschrecken" bekannte, Private-Equity-Gesellschaften werden härter. Alexander Gehrt von der Schweizer Bank UBS sieht gar die ganze Beteiligungsbranche in einer Krise.

Der Private-Equity-Experte Rolf Christof Dienst über teure Kredite, sinkende Renditen und die Rolle der Banken.
Berlin - Finanzaktien haben am Freitag erneut unter der Unsicherheit über die Auswirkungen der US-Hypothekenkrise gelitten und den Deutschen Aktienmarkt ins Rutschen gebracht. „Alle Titel, die auch nur im Entferntesten mit Subprime-Hypotheken in Zusammenhang gebracht werden, werden momentan nicht mal mit der Kneifzange angefasst“, sagte ein Händler.
DIe US-Krise weitet sich aus: Die Justiz nimmt die Mittelstandsbank IKB ins Visier, Märkte rutschen ab, Fonds werden geschlossen.
Berlin - Nach guten Vorgaben aus den USA starteten auch die deutschen Aktienmärkte am Donnerstag fester. Allerdings gab es auf dem Parkett keine Erklärung für den Kursanstieg an der Wall Street und so überwog die Vorsicht.
Aktionärsschützer kritisieren Vorstand und Aufsichtsrat – Auflagen durch Brüssel wahrscheinlich
Der deutsche Aktienmarkt hat wieder Gewinne verzeichnet. Der Leitindex Dax stieg um 0,84 Prozent auf 7.536,92 Zähler. Der Handel sei allerdings ziemlich lustlos, so ein Marktstratege.
Der Leitzins für den Euro-Raum bleibt vorerst stabil bei vier Prozent. EZB-Präsident Trichet kündigte aber eine Zinserhöhung im September an.
Es hätte die schwerste Bankenkrise seit 1931 werden können, soll der Chef der Finanzaufsicht Bafin gewarnt haben. Nun sind Privatbanken, neben der staatlichen KfW, der Mittelstandsbank IKB ebenfalls helfend zur Seite gesprungen.
Berlin - Die getrübte Marktstimmung an den internationalen Leitbörsen und die Sorge vor einer Ausweitung der US-Immobilienkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch belastet. Der Dax konnte jedoch bis zum frühen Nachmittag einen Teil seiner starken Anfangsverluste wieder kompensieren.
Düsseldorf – Der Konsumgüterhersteller Henkel hat seine Umsatz- und Gewinnprognose für 2007 angehoben. Doch da das Düsseldorfer Unternehmen nach einem guten Start im zweiten Quartal die Erwartungen der Analysten leicht verfehlte, brach der Kurs des Dax-Werts an der Börse zunächst stark ein.
München – Der Absatz erreicht einen Rekord, doch die Gewinne sind beim Münchner Automobilhersteller BMW im zweiten Quartal 2007 gesunken. Das Konzernergebnis sei vor allem durch die unerwartete Schwäche von Dollar und Yen sowie durch stark gestiegene Rohstoffpreise belastet worden, sagte Vorstandsvorsitzender Norbert Reithofer.
Der Gewinn bei dem Institut steigt um 30 Prozent. Die Deutsche Bank hilft bei der Rettung der IKB.
Düsseldorf – Deutschlands größter Handelskonzern Metro rechnet mit spürbaren Preissteigerungen bei Lebensmitteln. Konzernchef Hans-Joachim Körber sagte am Mittwoch in Düsseldorf, die weltweite Verknappung bei Milchprodukten, Getreide, Futtermitteln und Energie werde sich mit einer zeitlichen Verzögerung in den Verbraucherpreisen und der Inflationsrate niederschlagen.
Frankfurt am Main – Die Veröffentlichung exzellenter Zahlen werden für die Ludwigshafener BASF zur Gewohnheit. Der weltgrößte Chemiekonzern hat im zweiten Quartal 2007 im Vergleich zu den Rekordzahlen des Vorjahres den Umsatz um 19 Prozent auf 14,7 Milliarden Euro und das Betriebsergebnis (Ebit) vor Sondereinflüssen um sechs Prozent auf zwei Milliarden Euro verbessert.
Die Fülle von Unternehmensnachrichten und die Turbulenzen auf dem amerikanischen Kreditmarkt haben der Deutschen Börse am Mittwoch einen umsatzstarken Tag beschert. Kurz vor Handelsschluss lag das Handelsvolumen der Deutschen Börse am Abend mit 8,10 Milliarden Euro deutlich über dem durchschnittlichen Tagesumsatz des Monats Juli (6,03 Milliarden Euro).
Frankfurt am Main – Der Autozulieferer Continental setzt nach dem Zuschlag für den Konkurrenten Siemens VDO seine Rekordfahrt ungebremst fort. Der Autozulieferer aus Hannover steigerte im zweiten Quartal Umsatz und Ergebnis überraschend deutlich und übertraf die Erwartungen der Analysten.

Die Börsen lassen sich vom kranken Immobilienmarkt in den USA anstecken. Was Anleger jetzt wissen müssen.
Berlin - Nach den Abschlägen der vergangenen Wochen hat sich der deutsche Aktienmarkt am Dienstag etwas erholt. Der Leitindex Dax stieg bis zum späten Nachmittag um 1,3 Prozent auf 7551 Zähler.
Der Deutsche Aktienindex hat sich von den Kapriolen der letzten Woche etwas entspannt. Bis zum Nachmittag gewann er um 1,54 Prozent auf 7.570,82 Zähler. Die Gerüchteküche trieb die Titel der Postbank in die Höhe.
Berlin - Der deutsche Aktienmarkt war am Montag zweigeteilt. Grob gesagt ist alles, was mit Finanzen zu tun hatte, gefallen.
Berlin - Der weltweite Abwärtstrend an den Aktienmärkten in dieser Handelswoche ist auch am Freitag nicht gestoppt worden. Nachdem die Wall Street am Vortag einen der heftigsten Verluste des Jahres einfuhr und der Dow-Jones-Index bis zum Handelsschluss um 311 Punkte nach unten rauschte, gerieten über Nacht auch die asiatischen Märkte in den Strudel.

Der deutsche Leitindex fällt innerhalb von zwei Wochen um acht Prozent. Die Anleger haben Angst vor einer weltweiten Kreditkrise.

Der deutsche Aktienmarkt hat sich uneinheitlich entwickelt. Der Dax verlor bis zum Mittag 0,69 Prozent auf 7.456,86 Zähler, und der TecDax büßte 1,18 Prozent auf 888,87 Zähler ein. Für den MDax mittelgroßer Werte ging es hingegen um 0,23 Prozent auf 10.557,96 Punkte nach oben.

Die amerikanischen Aktienbörsen haben die schlimmsten Verluste dieses Jahres verbucht. 29 der 30 Dow-Jones-Werte stürzten teilweise massiv ab. Ein Schock für Anleger weltweit.
Berlin - Unerwartet schwache US-Konjunkturdaten haben am Donnerstag die Risikoscheu der Anleger verstärkt und sie in die als sicher geltenden Staatsanleihen investieren lassen. Der Dax brach ein.
Berlin - Verluste der Siemens-Aktie nach dem Verkauf der Tochter VDO und die Furcht vor einer Ausweitung der US-Immobilienkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch in der Verlustzone gehalten. Der Dax stabilisierte sich zwar am Nachmittag, rutschte aber bis zum Handelsschluss wieder ab.

Banken finanzieren Wohnungskauf oder Hausbau zu 100 Prozent und mehr – der Kunde trägt das Risiko. Bedingungen sind ein sicherer Job und ein hohes Einkommen.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach negativen Vorgaben aus Übersee schwach gezeigt. Bis zur Mittagszeit sank der Leitindex Dax um 0,96 Prozent auf 7.732,05 Punkte. Der MDax gab um 0,74 Prozent auf 10.873,59 Zähler nach.
Berlin - Die nervöse Stimmung der Investoren und der weiter steigende Euro-Kurs haben am Dienstag zu Verlusten am deutschen Aktienmarkt geführt. Bis zum Handelsschluss sank der Dax um 1,7 Prozent auf 7806 Punkte.