Die Deutsche Rentenversicherung hat vor der Gefahr einer steigenden Altersarmut als Folge von Arbeitslosigkeit und Niedriglöhnen gewarnt.
Altersvorsorge
Rechtsfrage an Ulrich Theil von der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Arbeitgeber und Staat fördern vermögenswirksame Leistungen für Beschäftigte – doch die Mehrheit der Arbeitnehmer schlägt das Angebot aus.
Lohnen sich Riester-Verträge?

Verbraucherschützer kritisieren die Riester-Rente: Die Kosten der Produkte sind zu hoch, das Geld kommt bei den Sparern nicht an.
Der Streik hat sich gelohnt, Deutschlands Gebäudereiniger bekommen mehr Geld. Überraschend haben sich die Gewerkschaft IG Bau und der Arbeitgeberverband der Reinigungsbranche am Donnerstag in Frankfurt am Main auf Tariferhöhungen zwischen 4,9 Prozent im Westen und 6,3 Prozent im Osten geeinigt.
Ungerecht! So nennt der Vorsitzende Richter am Bundessozialgericht, Peter Udsching, die Anrechnung von Erbschaften und anderer einmaliger Einkünfte beim Arbeitslosengeld II.

Verschmutzte Flure, volle Mülleimer: Heute hat der Streik der Gebäudereiniger begonnen. Sie fordern mehr Gehalt und eine betriebliche Altersvorsorge.
Es hat die Parteienlandschaft verändert. Und Menschen auf die Straße gebracht. Ein Detail: Das Schonvermögen soll erhöht werden. Karlsruhe aber könnte bald viel mehr infrage stellen.
Die Erhöhung beim Hartz-IV-Schonvermögenist Symbolpolitik
Schwarz-Gelb ist sich einig: Das Vermögen von Hartz-IV-Beziehern soll stärker vor dem Zugriff des Staates geschützt, Wohneigentum nicht mehr angetastet und die Möglichkeiten für Hinzuverdienste erweitert werden. Der Koalitionsvertrag soll nächste Woche fertig sein.

Die Erhöhung beim Hartz-IV-Schonvermögen ist Symbolpolitik.

Die staatlich geförderte Altersvorsorge muss reformiert werden, doch das Finanzministerium lässt sich Zeit.
Noch immer vergessen viele Menschen, die einen Riester-Vertrag abgeschlossen haben, die staatlichen Zulagen zu beantragen. Zulagen für die Jahre 2007 und 2008 kann man noch bis Ende des Jahres beantragen.

Die Aktionäre der Hypo Real Estate werden abgefunden. Viele von ihnen wollen das nicht akzeptieren.

Dass sich der Schutz der Anleger verbessern muss, darüber sind sich alle Parteien seit der Finanzkrise einig. Doch was können Anleger und Sparer im Detail von der neuen Regierung erwarten?

Ganz so unbeschadet, wie kürzlich von der OECD prophezeit, wird das deutsche Rentensystem aus Expertensicht wohl doch nicht aus der Finanz- und Wirtschaftskrise herauskommen. Ein Mannheimer Forscher hat die Folgen der Rezession für die staatliche Altersvorsorge errechnet.
Bei der Altersvorsorge unterscheiden sich die Programme der Parteien deutlich. Die Union will zum Beispiel auf private Vorsorge bauen, die Grünen setzen auf das „grüne Altersvorsorgekonto“.

Die Bundesregierung muss die Regeln zur staatlichen Förderung der Altersvorsorge ändern. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg.
Die Riester-Rente wurde nach dem früheren Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) benannt, der die private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung vorschlug. Anlass war die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2000/01.
Im Wahlkampf legt Arbeitsminister Scholz eifrig Gesetzentwürfe vor – um sich von der Union abzugrenzen.
Der Senat muss beim Thema demografischer Wandel mehr Engagement zeigen

Ein neues Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) soll den altersgerechten Umbau voranbringen.
Es wird investiert, doch den Umgang mit Wertpapieren haben die Bürger nicht gelernt
Es wird wieder an der Börse investiert, doch den Umgang mit Wertpapieren haben die Deutschen immer noch nicht gelernt.
Erster Vorsorgeatlas für Deutschland: Nur die Hälfte der Arbeitnehmer hat eine gute Zusatzversorgung.
Die Deutschen haben das Vertrauen in Aktien noch nicht wieder gewonnen. Die Zahl der direkten Aktienbesitzer in Deutschland ist weiter gesunken. Nur wenn Besitzer von Aktienfonds einbezogen werden, gab es im ersten Halbjahr einen leichten Zuwachs, wie das Deutsche Aktieninstitut (DAI) in seiner Halbjahresbilanz am Mittwoch mitteilte.
Nach den Plänen von Arbeitsminister Scholz soll in Zukunft das Vermögen von Hartz-IV-Empfängern, das der Altersvorsorge dient, unangetastet bleiben. Die Änderung soll noch vor der Bundestagswahl eingeführt werden.

Eine Berliner Seniorengruppe protestiert gegen Banken – und organisiert sich erfolgreich online.

Die staatlich geförderten Vorsorgeverträge bleiben bei der Wertentwicklung hinter herkömmlichen Mischfonds zurück
Mit Blick auf die Hartz-IV-Empfänger treten alle Parteien im Wahlkampf mit sozialem Gewissen auf. Sie versprechen den Betroffenen großzügige Regelungen. Wie viel das alles kosten soll, ist indes schwer vorherzusagen.
Nun ist auch die Rente ein Wahlkampfthema. Der Steuerzahlerbund stärkt Finanzminister Steinbrück den Rücken und nennt die Rentengarantie zu kostspielig für die Jüngeren.
Rentner, die in den vergangenen Jahren ordnungsgemäß ihre Steuern gezahlt haben, können sich keine Hoffnung auf eine Erstattung machen, auch wenn der Fiskus anderen Ruheständlern Steuernachzahlungen erlassen sollte.
„Rentenbeiträge sollen doch nicht sinken – wegen der Krise“ von Rainer Woratschka vom 26. JuniSeit Jahren wird das umlagefinanzierte deutsche Rentensystem von allen möglichen Seiten schlechtgeredet, es bringe nicht genug Rendite, es sei nicht zu finanzieren, die heute jungen Menschen würden keine Rente mehr bekommen, usw.
Es gibt inzwischen zahlreiche Finanzberater, die sich auf Frauen spezialisiert haben. Viele bieten auch Tipps zur Altersvorsorge an.
Ab 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Wer noch vom alten Recht profitieren will, muss seinen Scheidungsantrag vorher stellen.

31 Parteien und politische Vereinigungen stehen am Sonntag zur Wahl. Sie werben um Familien oder Senioren, Religiöse oder Esoteriker, um Bürgerbewegte, Frauen oder Tierfreunde – aber die meisten haben ein gemeinsames Problem: Kaum jemand kennt sie. Das wollen wir ändern
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände kritisiert die aktuelle Rentenpolitik und warnt vor steigenden Rentenbeiträgen. Doch im zuständigen Ministerium weist man jede Kritik von sich und argumentiert mit einer wichtigen Konjunkturbelebung durch die höheren Rentenbezüge.
Selbstständige sollten sich rechtzeitig um ihre Rente kümmern. Welche Möglichkeiten es gibt und wie der Staat fördert
Selbstständige sollten sich rechtzeitig um ihre Rente kümmern. Welche Möglichkeiten es gibt und wie der Staat fördert