Studie: Zwanzigjährigen steht die Zukunft offen.
Altersvorsorge

Eine wenig schmeichelhafte DIW-Studie zur Riester-Rente brachte den Namensgeber und ehemaligen Arbeitsminister auf die Palme. Nun geht er zum Gegenangriff über.
Arbeitgeber, Gewerkschafter und Politiker wollen das deutsche System gegen Reformpläne aus Brüssel verteidigen.

„Der Landkreis ist nicht knapp bei Kasse, mehr Geld für Bildung wäre Klasse“: Mit Sprechchören und Transparenten haben gestern rund 60 Mitarbeiter von Kreismusik- und Volkshochschule für eine bessere Bezahlung demonstriert.

In Deutschland steigen zwar die Arbeitskosten - aber in den vergangenen zehn Jahren deutlich langsamer als in den anderen EU-Ländern. Sollten jetzt die Löhne steigen?
Wie soll ich fürs Alter vorsorgen?

Es ist noch ein Randphänomen: Wer heute über 40 ist und eine neue Ausbildung beginnt, gilt als Exot. Doch ein Neustart kann sich durchaus lohnen. Zwei Erfahrungsberichte.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen plant gesetzliche Pflicht, weil zu wenig Geld zurückgelegt wird.
„Der Bürgermeister als Bildungsstadtrat“ vom 22. Februar Der Kommentar von Susanne Vieth-Entus zu der Frage der Verbeamtung von Lehrern zeigt, dass sie sich noch nicht ausführlich genug mit diesem Thema auseinandergesetzt hat.
„Die eigentlichen Skandale“ vom 5. Januar Sie haben nicht berücksichtigt, dass 2004 ein Gesetz erlassen wurde, wonach alles an privater Altersvorsorge krankenversicherungspflichtig ist.
Zu: „Koalition plant Altersvorsorge-Pflicht für Selbstständige“Warum erklärt man die Selbstständigen für dumm? Sie wissen selbst, dass sie Rente brauchen.
Was diese Woche auf Tagesspiegel.de diskutiert wurde.

Wer legt etwas für später zurück? Wer denkt sich was dabei? Eine Studie unterscheidet in verschiedene Typen von Anlegern.

Experten warnen: Die Altersarmut wird steigen. Die Arbeitsministerin plant daher Reformen bei der Rente.

Die Schrottimmobilien-Affäre um den CDU-Politiker Michael Braun nimmt kein Ende. Nun plaudert ein Ex-Manager aus dem Nähkästchen und spricht über windige Vertriebsfirmen und skrupellose Banken.

Früher investierte unsere Kolumnistin ihre Altersvorsorge in Schuhe, heute bleibt ihr bei Post vom Vermieter das Lachen im Hals stecken. Doch gemeinsam sind auch die Schwachen mächtig, zum Beispiel in Genossenschaften.

Ergo will Vertreter auch in Zukunft belohnen, aber sonst alles anders machen.

Branche rechnet vor, dass sich das Altersvorsorge-Produkt schneller und besser rechnet als Kritiker meinen.

2012 sinkt der Garantiezins für Lebensversicherungen – kein Grund zur Eile.

DIW-Studie: Die staatlich geförderte Zusatzrente zahlt sich nicht aus.

DIW-Studie: Die staatlich geförderte Zusatzrente zahlt sich nicht aus.

Bariton Gero Bublitz lässt sich mit Zusage des Jobcenters umschulen, doch eine andere Abteilung der Behörde lehnt dann das Arbeitslosengeld II ab. Jetzt klagt der 41-Jährige.
Im Zusammenhang mit der Rolle der Banken in der Schuldenkrise wird über eine Trennung von Investment- und Geschäftsbanken diskutiert. Welchen Sinn macht das – und welche Chancen hat die Idee?
Seit 21 Jahren lebt und arbeitet das Ehepaar Düring in seinem Bootshaus Sie haben am und auf dem Wasser schon eine Menge erlebt
Pro Potsdam GmbH und Tochterfirma Polo haben Altersvorsorge in Millionenhöhe ausgeschrieben

Mehr Metropole als in Berlin ist in Deutschland nicht zu finden, meint unsere unsere Kolumnistin Hatice Akyün. Jeder, der Berliner Luft schnuppern kommt, kann sich davon überzeugen.
Wenn die Ausbildung beginnt, ist vieles zu beachten: Krankenkasse suchen, Versicherungen abschließen, Konto eröffnen. Eine Checkliste. Von Jana Gioia Baurmann

2,6 Billionen Euro werden in diesem Jahrzehnt vererbt. Doch der Großteil des Geldes geht an wenige

Verbraucherschützer fordern weniger, aber bessere Informationen für Kunden
Der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen hält Reformen in der Pflegeversicherung für dringend notwendig. Die von der Politik diskutierten Verbesserungsideen reichen seiner Ansicht nach nicht aus.

Die betriebliche Altersvorsorge hat in letzter Zeit für viel Unruhe gesorgt – ein Gerichtsurteil schafft Abhilfe.

Riestern lohnt sich wegen der Zulagen – doch es ist teuer und kompliziert. Sparer durchschauen das komplizierte Regelwerk nicht und hohe Kosten zehren die staatlichen Zuschüsse auf.

Berlin hat eine lange Phase der Deindustrialisierung hinter sich. Kann die Hauptstadt nun Dax-Unternehmen in die Stadt locken? Frank Gilly, Chef der Berliner Bank, über die Entwicklung seines Unternehmens und der Region.

Einen raschen Atomausstieg könne sich kein Bürger leisten, sagen diejenigen, die am bisherigen Mix gut verdienen. Solche Worte können lähmend wirken. Doch mit Courage lässt sich vieles wenden, zum Guten.

Die Lokführer der Deutschen Bahn sollen neben anderen Verbesserungen zwei Prozent mehr Gehalt bekommen. Doch der Tarifstreit zwischen der GDL und den Bahn-Konkurrenten ist noch nicht zu Ende.

Die Lokführergewerkschaft GDL und die Bahn einigen sich – doch der Tarifstreit geht weiter
Das Interesse am Thema Altersvorsorge hat bei den Deutschen nachgelassen. Das sagten 30 Prozent der Bürger in Westdeutschland und 35 Prozent der Ostdeutschen in einer Studie der Sparda Bank Berlin.

Der Bund hat bislang rund eine halbe Milliarde Euro von Riester-Rentnern zurückgefordert. Unter bestimmten Umständen müssen Sparer die staatlichen Zulagen zur Altersvorsorge zurückzahlen.
Nach einem nächtlichen Verhandlungsmarathon haben die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL ihr Ringen um ein neues Tarifpaket am frühen Mittwochmorgen überraschend vertagt.
Es sind die Phasen, in denen Aktienhändler ihren Beruf hassen. Das war so in den Tagen nach dem 11.