Kassenbeiträge auf Einmalrenten?
Altersvorsorge
Das Angebot für den neuen Klingelton klang verlockend. Der 13-jährige Marcel, Schüler am Ernst-Haeckel-Gymnasium in Werder, lud ihn auf sein Handy herunter – und wurde danach mit SMS bombardiert.
Was passiert mit der Betriebsrente?

Die Gewerkschaft EVG und die Deutsche Bahn legen ihren Tarifstreit bei – die Lokführer sind mit den Angeboten aber noch nicht zufrieden.

Immer weniger Deutsche legen ihr Geld in Dividendenpapiere an. Grund für das sinkende Interesse an der Aktienanlage ist nach Ansicht des Deutschen Aktieninstituts die steuerliche Diskriminierung von Aktiengewinnen.
Berlin - Der Senat fordert von der Jüdischen Gemeinde Berlin eine Rückzahlung von 5,9 Millionen Euro. Damit ist der drohende finanzielle Gau eingetreten: Die mit 11 000 Mitgliedern größte jüdische Gemeinde in Deutschland ist bilanziell überschuldet.
Der Senat fordert von der Jüdischen Gemeinde Berlin eine Rückzahlung von 5,9 Millionen Euro. Damit ist der drohende finanzielle Gau eingetreten.
Misslungene Suche nach einer Antwort: Reporter Christoph Lütgert inszeniert sich in der ARD-Dokumentation über den Finanzdienstleister AWD

Der Tagesspiegel hat in einer Telefonaktion Leserfragen zu Hartz IV beantwortet. Lesen Sie hier die Erläuterungen unserer Experten vom Berliner Anwaltsverein zu den wichtigsten Änderungen und den häufigsten Fragen unserer Leser.

Vor fünf Jahren wollte der Vorstand der jüdischen Gemeinde Berlin die Notbremse ziehen und die Renten drastisch kürzen. Wir müssen den Bestand der 300 Jahre alten Institution sichern, sagte die Vorsitzende Lala Süsskind. Was Claudia Keller darüber schrieb.
Zahlt ein Arbeitnehmer, der unterstützend Hartz IV bekommt, in eine betriebliche Altersvorsorge ein, darf dieser Betrag nur zum Teil nicht als Einkommen gerechnet werden. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.
Lebensversicherungen bringen derzeit rund 4,2 Prozent. Doch für die Firmen wird es immer schwieriger, gute Anlagen zu finden.
Alle reden von der Riester-Rente. Die Rürup-Rente führt eher ein Schattendasein. Dabei lohnt sie sich nicht nur für Selbstständige.

Patrick Tessmann, Privatkundenvorstand der Landesbank Berlin, über Anlegen nach der Krise und den Berliner Markt.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus verspricht sich viel vom indischen Markt und will dort zunehmend produzieren lassen
Der europäische Flugzeugbauer Airbus verspricht sich viel vom indischen Markt und will dort zunehmend produzieren lassen

Frankfurt am Main - Ein deutsches Erfolgsmodell gerät ins Wanken: die Lebensversicherung mit Garantiezins. 90 Millionen Lebensversicherungs-Verträge haben die Deutschen abgeschlossen.
Der kräftige Wirtschaftsaufschwung wird auch bei den 20 Millionen Rentnern ankommen. Allerdings bremst die Rentengarantie den Anstieg.
Die Deutsche Bank stellt sich die Zukunft so vor: Der Kunde sitzt auf einer Ledercouch, umschmeichelt von Lounge-Musik. Sein Berater serviert ihm einen Latte Macchiato und macht sein iPad an, um den Kunden via Touchscreen durch die bunte Welt der Altersvorsorge zu geleiten.
Eine Studie belegt Rückstand bei den Rentenbezügen. Im Osten ist die Lücke kleiner, da dort Frauen häufiger gearbeitet haben.
Stefan Braatz von der Deutschen Rentenversicherung Bund darüber, ob sich der Dienst an der Waffe für die Altersvorsorge lohnt.
Die Finanzkrise belastet auch die Altersvorsorge. Nach einer aktuellen Studie sind die Auswirkungen jedoch geringer als gemeinhin befürchtet.

Verklärung, Verachtung, Verteufelung: Das deutsch-griechische Verhältnis steckt in der Krise – nicht erst seit Staatsbankrott und Rettungsschirm

Aktionärsschützer kritisieren, dass in vielen Konzernen die Vorstandspensionen schon mit Erreichen des 60. Lebensjahres gewährt werden. Auch seien Vorstände vieler börsennotierter Unternehmen selbst in der Lage, sich im Alter zu versorgen.

Die Berliner Sparkasse will ihr Image aufpolieren. Kompetenz in der Beratung wird ihr nur beim Thema Sparen zugetraut.
Experte warnt vor einer wachsenden Rentenlücke
Zu: „Stadt: Elternbeiträge ’leistbar’. Sozialbeigeordnete verteidigt Potsdams Kita-Finanzierung“, 22.
Der Verband der deutschen Investmentbranche BVI warnt davor, angesichts der Finanzkrise Aktien- und Anleiheanleger unter Generalverdacht zu stellen und zu verunglimpfen.
Einbrechende Börsen, leichenblasse Händler, übermächtige Computer, alarmistische Politiker – die Welt blickt in einen Abgrund
Deutsche Jugendliche kümmern sich viel zu wenig um ihre Altersvorsorge. Das belegt eine Studie, die heute vorgestellt wurde.

Das ist Globalisierung: Das Sony-Center am Potsdamer Platz wird zur Altersvorsorge für Millionen von Südkoreanern.
„Rentner müssen bis 2015 mit Einschnitten rechnen“ von Heike Jahberg vom 21. März Das die heutigen Rentner in Zukunft mit Einschnitten rechnen müssen, ist für diese sicher unangenehm, keine Frage.
Altersvorsorge muss sein, und Klimaschutz ist teuer. Aus diesen beiden Fakten hat die Berliner CDU die Idee einer „Klimaschutz-Rente“ erschaffen, die sie am Dienstag im Abgeordnetenhaus präsentierte – „wohl wissend, dass das zunächst auch ein Bundesthema ist“, wie Landes- und Fraktionschef Frank Henkel sagte.

"Jeden Euro zweimal umdrehen" – so heißt schon lange die Devise im extrem verschuldeten Bremen. Für das Parlament des Stadtstaates scheint das so streng nicht zu gelten.

Nach einer Studie sinken die Renten in Ostdeutschland drastisch, im Westen dagegen nicht. Woran liegt das?
Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen der Berliner Sparkasse, antwortet auf Leserfragen.

In diesem Jahr wird das Gesetz überprüft. Viele Arbeitnehmer hoffen, dass es geändert wird. Doch nach Auffassung von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen führt auch langfristig kein Weg an der Rente mit 67 vorbei.
Als wäre nichts gewesen? Harald Schumann hält im Berliner Tagungszentrum Urania einen Vortrag zu den politischen Reaktionen auf die internationale Finanzkrise.
Viele haben nur wenig - einige wenige haben sehr viel: Der Reichtum in Deutschland bleibt laut einer Studie ungleich verteilt. Das Armutsrisiko ist in Berlin am größten.

Berlin weist im Vergleich mit den anderen Bundesländern das größte Armutsrisiko auf. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Demnach erhalten 20 Prozent der Einwohner der Hauptstadt staatliche Transferleistungen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.