zum Hauptinhalt
Thema

Altersvorsorge

Misslungene Suche nach einer Antwort: Reporter Christoph Lütgert inszeniert sich in der ARD-Dokumentation über den Finanzdienstleister AWD

Von Juliane Schäuble

Der europäische Flugzeugbauer Airbus verspricht sich viel vom indischen Markt und will dort zunehmend produzieren lassen

Von Rainer W. During

Der europäische Flugzeugbauer Airbus verspricht sich viel vom indischen Markt und will dort zunehmend produzieren lassen

Von Rainer W. During

Die Deutsche Bank stellt sich die Zukunft so vor: Der Kunde sitzt auf einer Ledercouch, umschmeichelt von Lounge-Musik. Sein Berater serviert ihm einen Latte Macchiato und macht sein iPad an, um den Kunden via Touchscreen durch die bunte Welt der Altersvorsorge zu geleiten.

2010

Verklärung, Verachtung, Verteufelung: Das deutsch-griechische Verhältnis steckt in der Krise – nicht erst seit Staatsbankrott und Rettungsschirm

Von Andreas Schäfer
Kein Vergleich. SAP orientiert sich bei den Bonizahlungen der Manager nicht an der Konkurrenz, kritisieren die Aktionärsschützer.

Aktionärsschützer kritisieren, dass in vielen Konzernen die Vorstandspensionen schon mit Erreichen des 60. Lebensjahres gewährt werden. Auch seien Vorstände vieler börsennotierter Unternehmen selbst in der Lage, sich im Alter zu versorgen.

Von Rolf Obertreis

Einbrechende Börsen, leichenblasse Händler, übermächtige Computer, alarmistische Politiker – die Welt blickt in einen Abgrund

Von Andreas Oswald

„Rentner müssen bis 2015 mit Einschnitten rechnen“ von Heike Jahberg vom 21. März Das die heutigen Rentner in Zukunft mit Einschnitten rechnen müssen, ist für diese sicher unangenehm, keine Frage.

Altersvorsorge muss sein, und Klimaschutz ist teuer. Aus diesen beiden Fakten hat die Berliner CDU die Idee einer „Klimaschutz-Rente“ erschaffen, die sie am Dienstag im Abgeordnetenhaus präsentierte – „wohl wissend, dass das zunächst auch ein Bundesthema ist“, wie Landes- und Fraktionschef Frank Henkel sagte.

319727_0_2fa194ba.jpg

In diesem Jahr wird das Gesetz überprüft. Viele Arbeitnehmer hoffen, dass es geändert wird. Doch nach Auffassung von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen führt auch langfristig kein Weg an der Rente mit 67 vorbei.

Armut

Berlin weist im Vergleich mit den anderen Bundesländern das größte Armutsrisiko auf. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Demnach erhalten 20 Prozent der Einwohner der Hauptstadt staatliche Transferleistungen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })