zum Hauptinhalt
Thema

Altersvorsorge

Schwerin/Berlin - Die Aufforderung von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD), zur Finanzierung der Gesundheits- und Altersvorsorge auch Urlaubsverzicht zu üben, stößt in der SPD weiter auf Empörung. Wie SPD-Chef Kurt Beck in einer Präsidiumssitzung seiner Partei am Montag in Schwerin mitteilte, haben nach Steinbrücks Äußerungen 650 Genossen ihr Parteibuch zurückgegeben.

Die Sozialdemokraten in NRW sind aufgeschreckt: Laut Umfragen kennt niemand mehr ihr Spitzenpersonal / Kritik an Steinbrück

Von Jürgen Zurheide

Berlin - Bei der geplanten Einbeziehung der selbst genutzten Wohnimmobilie in die Riester-Altersförderung droht ein handfester Krach innerhalb der Koalition. Anlass dazu liefert ein Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums, der sich zur Zeit in der regierungsinternen Abstimmung befindet und offenbar mit den Experten der Koalitionsfraktionen nicht abgestimmt wurde.

Von Antje Sirleschtov

Die Rentenbeiträge steigen, doch besonders die jüngeren Versicherten werden im Alter kaum noch etwas davon haben. Experten befürchten sogar, dass die eingezahlten Beiträge die spätere Auszahlung übertreffen. Dies würde gegen die Verfassung verstoßen, warnt Verfassungsrechtler Papier.

Berlin - Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie wollen die private Altersvorsorge der Beschäftigten stärken und sie auf Dauer mit der betrieblichen Vorsorge verschmelzen. Die bislang von den Unternehmen gezahlten vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von gut 319 Euro pro Jahr sollen dazu ab Oktober dieses Jahres in einen privaten Altersvorsorge-Vertrag fließen, den der Staat über die Riester-Förderung steuerlich unterstützt.

Berlin - Die Bundesregierung will im kommenden Jahr einen Ersatz für die Eigenheimzulage schaffen. „Wir denken daran, die Produktpalette der privaten Altersvorsorge um die selbst genutzte Immobilie zu erweitern“, sagte Unionsfraktionsvize Michael Meister (CDU) dem „Handelsblatt“.

Die Deutsche Bank ruiniert das Vertrauen in Immobilienfonds – und ihr eigenes Image

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will eine gesetzliche Pflicht zur betrieblichen Altersvorsorge erreichen. In einem Strategiepapier, das dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es, zu viele Menschen kümmerten sich nicht oder zu wenig um ihr Alterseinkommen, wenn dies freiwillig bleibe.

Von Cordula Eubel

Bauherren müssen künftig komplett auf die staatliche Eigenheimzulage verzichten. Nach jahrelangem Tauziehen beschloss die neue Bundesregierung heute die Abschaffung der Eigenheimzulage für Neufälle vom 1. Januar 2006 an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })