zum Hauptinhalt
Thema

Altersvorsorge

China Aktienmärkte

Allen Warnungen zum Trotz boomt in China weiterhin der Handel mit Aktien. Einer Umfrage zufolge legen 40 Prozent der Bevölkerung ihre Altersvorsorge in Aktien an. Die Kurse stiegen binnen Jahresfrist um 130 Prozent.

Viele Verbraucher beschweren sich über ungebetene Werbeanrufe. Die Politik denkt jetzt über schärfere Gesetze nach

Von Heike Jahberg

Im Tarifkonflikt der deutschen Bauwirtschaft ist nach schwierigen Verhandlungen eine Einigung erreicht. Von den geforderten 5,5 Prozent konnte die IG Bau ein Gesamtvolumen von 3,5 Prozent für die rund 700.000 Beschäftigten herausschlagen.

Zur Berichterstattung über die Konjunktur in Deutschland Immer wieder liest man in den letzten Monaten, dass die Wirtschaft brummt, dass die Steuereinnahmen deutlich besser sprudeln als erwartet. Trotzdem soll sich die arbeitende Bevölkerung weiter in Lohnzurückhaltung üben - obwohl die großen Unternehmen Rekordgewinne einfahren -, um den Aufschwung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht zu gefährden.

Sozialverbände und Experten sehen in der am Feitag entschiedenen Rente mit 67 eine Kürzung der Altersbezüge. Der Sozialverband VdK kritisierte, die gesetzliche Rente drohe auf das Niveau einer Grundsicherung abzusinken.

In Deutschland wächst die Angst vor der Altersarmut, aber derzeit sind nur die wenigsten zum Ausbau ihrer Altersvorsorge bereit. Die Rentenversicherung steht an Platz eins der Vorsorgemodelle, noch vor dem Eigenheim.

Berlin – Zusätzliche private Altersvorsorge wird immer noch von zu wenigen Bürgern betrieben. „Die zusätzliche Vorsorge ist ein Muss, wenn ich im Alter meinen Wohlstand halten will“, sagte Sozialminister Franz Müntefering (SPD) am Mittwoch in Berlin.

Zur Diskussion um Investivlöhne Jetzt, wo es der Wirtschaft wieder besser geht, ist es wirklich an der Zeit, dass die Arbeitgeber den Beschäftigten einen Anteil vom Kuchen abgeben. Aber wir können wohl davon ausgehen, dass sich die Gehaltserhöhungen auch 2007 mal wieder im ganz engen Rahmen halten werden.

Berlin - Rund zehn Prozent des Nettogeldvermögens der privaten Haushalte in Deutschland wurden nach Erkenntnissen des Deutschen Instituts für Anlegerschutz (Dias) in den vergangenen fünf Jahren auf dem Grauen Kapitalmarkt vernichtet. „Das sind rund 250 Milliarden Euro“, sagte Dias-Chef Volker Pietsch am Freitag vor der Presse in Berlin.

Berlin - Im Ziel sind sich die Regierungsfraktionen nach wie vor einig. Union wie SPD wollen, so steht es auch im Koalitionsvertrag, die Altersvorsorge durch Wohneigentum stärker fördern.

Von Rainer Woratschka

Die Deutschen sparen jeden zehnten Euro. Doch das ist nicht genug, denn zehn Prozent des Nettoeinkommens sollen allein für die Altersvorsorge auf die Seite gelegt werden.

Das Bausparen in Deutschland könnte neu geordnet werden. Dank höherer Prämien und spezieller Förderung für Bauherren mit Kindern soll das Sparmodell als Alterssicherung attraktiv gemacht werden.

BEDARF Vor Abschluss einer privaten Rentenversicherung sollte man prüfen, wie die bisherige Altersvorsorge aussieht. Die Experten von „Finanztest“ raten zunächst zur Riester-Rente, die sich wegen der staatlichen Förderung noch mehr lohnt.

So jedenfalls sieht es der Mieterbund und warnt den Gesetzgeber: Die Zulassung von Immobilien-Aktiengesellschaften führe zu höheren Preisen, Hartz IV zu einer Prozesswelle um Wohnraum

Von Ralf Schönball

Zu Peer Steinbrücks Vorschlag, die Deutschen sollten beim Urlaub sparen Die Bemerkung Steinbrücks war nicht zynisch, allenfalls ungeschickt. Und die SPD sollte den 650 Ausgetretenen keine Träne nachweinen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })