Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet ab sofort einen kostenpflichtigen Service bei Problemen zum privaten Verbraucherrecht und zu Geldangelegenheiten unter der Telefonnummer 0900 / 1775770. Für 1 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz beraten die Verbraucherschützer montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zu den drei Themenkomplexen Markt und Recht, private Altersvorsorge und Reise und Freizeit.
Altersvorsorge
Es ist eine frohe Botschaft, die der Zukunftswissenschaftler Horst W. Opaschowski verbreitet: Der Krieg der Generationen fällt aus, an seine Stelle gerückt ist ein neuer Frieden der Generationen.
Das Niveau der gesetzlichen Rente wird in den kommenden Jahren sinken – deshalb gibt es seit Anfang 2002 die so genannte RiesterRente (siehe Text auf dieser Seite). Sie ist benannt nach dem Ex-Arbeitsminister und Initiator Walter Riester (SPD).
Sozialministerin Schmidt hatte gleiche Belastungen für Mann und Frau versprochen – davon ist jetzt keine Rede mehr
Finanzbranche will Riester-Rente modernisieren und Nachfrage ankurbeln/Eichel lehnt Einnahmeausfälle ab
Erträge sollen laut Gesetzentwurf ab 2005 steuerpflichtig werden
Ministerin verteidigt Verbraucherschutz und verhindert Unisex-Tarife – Mittwoch entscheidet das Kabinett
Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität – die Regierung will die private Altersvorsorge attraktiver machen. Über die Details wird noch gestritten
Bei der betrieblichen Altersvorsorge sparen Arbeitnehmer Steuern und Sozialabgaben – und fahren damit oft besser als mit dem Riester-Zuschuss
Deutsche-Bank-Tochter verwaltet inzwischen 123 Milliarden Euro – und sagt weiter steigende Aktienkurse voraus
Der Steuerexperte und frühere Verfassungsrichter Paul Kirchhof über die Freiheit des Einzelnen, eine große Steuerreform und Gerechtigkeit
1000 Berliner Ärzte haben weniger als 2250 Euro brutto im Monat
Verbraucherschützer nennen Reformpläne kontraproduktiv
Für die Betriebsrente sollen künftig einheitliche Regeln gelten / Ministerium legt Referentenentwurf vor
Zu viele Reformansätze schaden der privaten Vorsorge
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wo drückt der Schuh? Wenn man die Deutschen das fragt, erhält man eine Liste der wichtigsten Politikfelder.
Die Deutschen sind zwar bereit, auch privat etwas für ihre Altersvorsorge zurückzulegen, doch um die Riester-Rente machen sie einen großen Bogen. Nur 15 Prozent der Anspruchsberechtigten haben bislang eine entsprechende Police erworben, sagen die Sparkassen.
Höhe der Betriebsrente soll sich künftig an Beiträgen orientieren – Risiko für Arbeitnehmer steigt
Tchibo vereinigt nach der Übernahme von Beiersdorf Billig- und Markenphilosophie
(hej). Die Bundesregierung will den Abschluss von privaten Vorsorgeverträgen ankurbeln.
Pflege ab April voll zu ihren Lasten und Nullrunde für 2004 / Beitragssatz bleibt stabil / Merkel: Offenbarungseid
Unser Leser Hans-Dieter Gelfert findet, dass Kinderlose zwei Jahre mehr arbeiten sollen. Daniel Bahr, Vorsitzender der Jungen Liberalen, setzt auf finanzielle Anreize für Paare
Die Änderungen an Hartz III und IV im Detail
Hartz-Gesetze werden in drei Punkten geändert / Arbeitslose dürfen mehr Geld für ihre Altersvorsorge behalten
komplizierte Verträge und die Krise der Branche
Die Vorschläge der Kommissionen für Steuern und Soziales
Einen grundlegenden Systemwandel lehnt die HerzogKommission in der Rentenversicherung ab. Aber die private, kapitalgedeckte Altersvorsorge soll künftig neben der umlagefinanzierten Alterssicherung eine größere Rolle spielen.
Der künftige Vorstandschef der DKV regt einen Zwangsausschluss an / Private würden dann auch Alte aufnehmen
Urteil: Anrechnung der Lebensversicherung rechtens, wenn der Eigentümer der Police Arbeitslosenhilfe beantragt
Pensionsfonds und Pensionskassen (siehe Bericht auf dieser Seite) sind Formen der betrieblichen Altersvorsorge. Sie werden von den Unternehmen oder Versicherungen angeboten, um den Beschäftigten später eine zusätzliche Rente zur staatlichen gewähren zu können.
Experten fordern, dass die betriebliche Altersvorsorge auch über das Jahr 2008 hinaus gefördert werden soll
Experten und Politiker fordern, dass die Riester-Rente umgehend in ein attraktives Rentenmodell gewandelt wird
Die nach dem früheren Arbeitsminister benannte RiesterRente (siehe Bericht auf Seite 15) hat das Ziel, durch private Altersvorsorge das tendenziell sinkende Niveau der gesetzlichen Rente auszugleichen. Dazu fördert der Staat das Sparen für das Alter, entweder mit Zulagen oder bei Besserverdienern mit Steuerabzügen.
Es wäre verfehlt, die Debatte auf den Nullrundenstreit zu verengen. Als ob langfristig etwas gewonnen wäre, die Rentenanpassung um ein Jahr auszusetzen.
Die Deutschen vererben immer öfter Grundbesitz im Ausland. Doch ein Häuschen in der Sonne kann für die Erben so manche Überraschung mit sich bringen
Berlin (msh). Die rund 600 000 Beschäftigten im westdeutschen Baugewerbe müssen wegen der Branchenkrise künftig auf Lohn verzichten.
Der Verband privater Bausparkassen zieht für den Erhalt der Eigenheimförderung alle Register
1,6 Millionen Abschlüsse – aber private Vorsorge stagniert
Die Eigenheimzulage ist teuer und ungerecht. Sie fließt auch wohlhabenden Familien zu, wenn sie die Tricks des Steuerrechts kennen
Die Bürger sollen immer mehr für sich selbst vorsorgen – aber auch die kapitalgedeckten Versicherungen haben ihre Tücken