zum Hauptinhalt
Thema

Altersvorsorge

Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet ab sofort einen kostenpflichtigen Service bei Problemen zum privaten Verbraucherrecht und zu Geldangelegenheiten unter der Telefonnummer 0900 / 1775770. Für 1 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz beraten die Verbraucherschützer montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zu den drei Themenkomplexen Markt und Recht, private Altersvorsorge und Reise und Freizeit.

Das Niveau der gesetzlichen Rente wird in den kommenden Jahren sinken – deshalb gibt es seit Anfang 2002 die so genannte RiesterRente (siehe Text auf dieser Seite). Sie ist benannt nach dem Ex-Arbeitsminister und Initiator Walter Riester (SPD).

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität – die Regierung will die private Altersvorsorge attraktiver machen. Über die Details wird noch gestritten

Von Heike Jahberg

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wo drückt der Schuh? Wenn man die Deutschen das fragt, erhält man eine Liste der wichtigsten Politikfelder.

Von Robert von Rimscha

Die Deutschen sind zwar bereit, auch privat etwas für ihre Altersvorsorge zurückzulegen, doch um die Riester-Rente machen sie einen großen Bogen. Nur 15 Prozent der Anspruchsberechtigten haben bislang eine entsprechende Police erworben, sagen die Sparkassen.

Einen grundlegenden Systemwandel lehnt die HerzogKommission in der Rentenversicherung ab. Aber die private, kapitalgedeckte Altersvorsorge soll künftig neben der umlagefinanzierten Alterssicherung eine größere Rolle spielen.

Pensionsfonds und Pensionskassen (siehe Bericht auf dieser Seite) sind Formen der betrieblichen Altersvorsorge. Sie werden von den Unternehmen oder Versicherungen angeboten, um den Beschäftigten später eine zusätzliche Rente zur staatlichen gewähren zu können.

Die nach dem früheren Arbeitsminister benannte RiesterRente (siehe Bericht auf Seite 15) hat das Ziel, durch private Altersvorsorge das tendenziell sinkende Niveau der gesetzlichen Rente auszugleichen. Dazu fördert der Staat das Sparen für das Alter, entweder mit Zulagen oder bei Besserverdienern mit Steuerabzügen.

Es wäre verfehlt, die Debatte auf den Nullrundenstreit zu verengen. Als ob langfristig etwas gewonnen wäre, die Rentenanpassung um ein Jahr auszusetzen.

Die Deutschen vererben immer öfter Grundbesitz im Ausland. Doch ein Häuschen in der Sonne kann für die Erben so manche Überraschung mit sich bringen

Die Bürger sollen immer mehr für sich selbst vorsorgen – aber auch die kapitalgedeckten Versicherungen haben ihre Tücken

Von
  • Heike Jahberg
  • Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })