zum Hauptinhalt
Thema

Altersvorsorge

Lebensversicherungen sind steuerfrei. Riesters Rentenkommission hält davon nichts. Nun bangt die Branche um ihr Geschäft

Die Börsenkrise geht auch an der privaten Altersvorsorge nicht spurlos vorüber. Wer für sein Alter vorsorgen wollte, indem er sich Aktienpakete ins Depot legte, kann derzeit fast täglich ablesen, wie viel er an einem Handelstag verloren hat.

Berlin (ce). Der CDU-Sozialexperte Norbert Blüm hat der rot-grünen Bundesregierung vorgeworfen, die private Zusatzvorsorge im Alter durch „ein bürokratisches Regelwerk“ zu bremsen.

Berlin (asi). Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat den Schatten-Sozialminister der Union, Horst Seehofer (CSU), wegen dessen Auffassung zur Riester-Rente scharf kritisiert.

Berlin. Um die betriebliche Altersvorsorge attraktiver zu machen, wird es künftig möglich sein, dass auch Pensionsfonds einen Teil des angesparten Vermögens sofort nach Rentenbeginn auszahlen.

Um die Absenkung des Niveaus in der gesetzlichen Rente aufzufangen, fördert der Staat seit Anfang des Jahres die zusätzliche private Altersvorsorge der Bürger. Die nach Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) benannte „Riester-Rente“ belohnt das Sparen für das Alter mit staatlichen Zulagen beziehungsweise bei Besserverdienenden mit steuerlichen Erleichterungen über den Sonderausgabenabzug.

Die Union, sagte Merz, werde einen neuen „Aufbruch“ wagen, vor allem bei der „privaten und betrieblichen Altersvorsorge“. Die kapitalgedeckte Altersversorgung müsse in Zukunft „viel stärker ausgebaut werden“.

Berlin. Arbeitsminister Walter Riester (SPD) sieht trotz aller Kritik aus der Opposition „die Weichen richtig gestellt“ für die zusätzliche Altersvorsorge.

Bei den Deutschen gibt es große Widerstände gegen die private Altersvorsorge über die so genannte Riester-Rente. 71 Prozent, also fast drei Viertel der Bundesbürger, planen derzeit nicht, einen der staatlich geförderten Verträge abzuschließen.

Die Mitteleuropäer werden immer reicher, der Finanzdschungel immer dichter. Die Gewinner sind unabhängige Finanzdienstleister, die Einnahmen und Ausgaben ihrer Kunden analysieren und Gesamtkonzepte für Versicherungen, Vermögensaufbau und Altersvorsorge präsentieren.

Das Rentenurteil des Bundesverfassungsgerichts wird den Lebensversicherern keinen Verkaufsboom bescheren. Das sagte der Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Bernd Michaels, in einem Gespräch mit dieser Zeitung.

Die deutschen Versicherer schließen eine erneute Diskussion über eine Riester-geförderte Zwangsrente noch in diesem Jahr nicht aus. Denn die Versicherungswirtschaft sei mit der Zahl der bislang abgeschlossenen Riester-Verträge unzufrieden, sagte Gerhard Rupprecht, Vorstandsvorsitzender der Allianz Lebensversicherungs AG, am Dienstag in München.

Nachdem schon seit fast einem Jahr Versicherungsvertreter Klinken putzen, um den Deutschen Riester-geförderte Rentenversicherungen anzubieten, rückt jetzt das Herzstück der privaten Altersvorsorge, die Pensionsfonds und -kassen, in greifbare Nähe. Bereits im nächsten Monat wird höchstwahrscheinlich der erste Pensionsfonds in Deutschland zugelassen, heißt es beim zuständigen Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen.

Von Heike Jahberg

Pensionsfonds und Pensionskassen ( siehe Bericht sind Formen der betrieblichen Altersvorsorge. Sie werden von Unternehmen gegründet, um den Beschäftigten später eine zusätzliche Rente zur staatlichen gewähren zu können.

Als ehemalige Politikerin weiß Jutta Limbach, welche soziale und politische Sprengkraft im Thema Rente liegt. Sowohl die Unionsregierung unter Helmut Kohl als auch die Sozialdemokraten unter Gerhard Schröder fürchteten jede Veränderung am Altersvorsorgesystem, die zur Verunsicherung älterer Menschen oder gar zur Beschneidung der Alterseinkünfte führen könnte.

Von Antje Sirleschtov

Seine wohlverdiente Pension in Ruhe zu genießen, gelingt dem Oberstaatsanwalt aus dem Münsterland schon seit Jahren nicht mehr. Mit wachsendem Unmut sieht der ehemalige Beamte Monat für Monat, dass seine Altersbezüge von jährlich gut 51 000 Euro vom Finanzamt besteuert werden.

Von
  • Heike Jahberg
  • Antje Sirleschtov

Angesichts drastisch steigender Arbeitslosenzahlen muss es manchem wie Hohn vorkommen: Die nach Ansicht vieler Experten beste - weil lukrativste - Altersvorsorge gibt es nur für jene, die einen Job haben, und zwar per Betriebsrente. Seit Jahresbeginn haben alle Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch darauf.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })