Die Bürger sollen immer mehr für sich selbst vorsorgen – aber auch die kapitalgedeckten Versicherungen haben ihre Tücken
Altersvorsorge
PETER HAUEISEN, Leiter Baufinanzierung bei der Allianz Leben, über die gesunkenen Zinsen für Kapitallebens versicherungen Foto: Promo Die Versicherer haben ihre Überschussbeteiligungen gesenkt. Sogar der garantierte Zins für Kapitallebenspolicen soll auf 2,75 Prozent fallen.
Das Phantom der Börse: Über die Kunst, aus Illusionen Reichtum zu schöpfen – und alles wieder zu verlieren
Unser Leser Kurt Specht klagt, dass Arbeitnehmer ihr Alter nicht mehr planen können. Die Fraktionschefin der Grünen, Krista Sager, antwortet
Der Trierer Bischof und Professor über verschlafene Reformen und die Stunde der Wahrheit
Kurzfristige Maßnahmen wirken nicht – Die Politik hat kaum Spielraum, um steigende Beiträge für die Altersvorsorge zu verhindern
Berlin (hej). Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat deutliche Kritik an den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums geübt, Betriebsrentner (siehe Lexikon) in der gesetzlichen Krankenversicherung künftig mit dem vollen Beitragssatz zu belasten.
Drei Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es in Deutschland: Die gesetzliche, die private und die betriebliche. Alle sind kombinierbar.
Der private Absicherungsbedarf für die Altervorsorge steigt
Das Niederschreiben eines Testaments wird häufig verdrängt. Doch Erbrechtsexperten raten zu rechtzeitigen und klaren Regelungen – im Interesse aller Betroffenen
Die Rürup-Kommission will auch Beamte und Pensionäre in die neue Rentenbesteuerung einbeziehen
Altersvorsorge soll aber nicht teurer werden / Änderung bis 2040
Auch bei der Rente soll es Veränderungen geben. Das ist nötig, weil immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner unterstützen müssen.
Der Abbau der Eigenheimförderung spielt den Bausparkassen in die Hand. Durch den Verkauf ihrer Spar- und Kreditmodelle wollen sie die Finanzierungslücke schließen. Doch das Produkt hat auch Nachteile: Gebühren und geringe Zinsen in der Sparphase
Regierung kündigt Gesetzentwürfe für gutes Management an. Die Vorstände sollen stärker für ihr Handeln haften
Allianz Leben kann Zahl der Neuabschlüsse kräftig steigern / Guter Start für Pensionskasse
Hausmeistern, Sekretärinnen und Kirchenmusikern droht die Kündigung – den Priestern nicht
Europas größter Schuhhändler Heinz-Horst Deichmann über den Umgang mit Kunden, Angestellten und die Zwänge der Globalisierung
Die Grünen verzichten bei der Rente auf eine radikale Veränderung, sehen aber Handlungsbedarf – wie die SPD
Nur Gewerkschaften haben Vorbehalte gegen Grundrente im Alter / Betriebswechsel soll leichter werden
(ce). Die Grünen wollen die RiesterRente durch ein individuelles Altersvorsorgekonto ersetzen, das steuerlich gefördert werden soll.
Die Grünen wollen mehr Freiheit bei der privaten Vorsorge / Scheel: Einfacher, verständlicher, flexibler
Auch für die Riester-Rente läuft der Countdown: Wer noch die volle Förderung für das Jahr 2002 in Anspruch nehmen will, muss sich sputen. Nur wenn der Vertrag bis Jahresende geschlossen ist, kommen Sie in den Genuss der staatlichen Hilfen für dieses Jahr.
Berlin (hej). Das Verbraucherschutzministerium ist gegen eine RiesterZwangs-Rente.
Reinhard Selten, Wirtschafts-Nobelpreisträger, über Chancen an der Börse, die Spekulationssteuer und die Grenzen des Homo Oeconomicus
Bauminister Stolpe will Kürzung der Bauzulage überdenken
Das Interesse an der privaten Altersvorsorge ist noch gering
Die von der Regierung angekündigte langfristige Senkung der Rentenbeiträge ist unwahrscheinlich
Lebensversicherungskunden bekommen für das kommende Jahr nur noch eine Rendite von 5,3 Prozent
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt über die Reform des Rentensystems und die Kürzung von Ansprüchen
Betrifft: Möglichkeiten zur Altersvorsorge Rente – ein Begriff der fernen Zukunft für meine Generation der 40-Jährigen, die voll im Berufsleben stehen. Eins ist sicher, Sozialhilfe wird es immer geben, wieso nicht auch die Rente vergesellschaften.
Die Veränderung der Alterspyramide erzwingt Reformen. Die Schweiz hat es vorgemacht/ Von Oswald Metzger
Spekulationssteuer von 15 Prozent auf Aktien und Immobilien/Altbestände werden mit 1,5 Prozent besteuert
ZWANG ZUR RIESTER-RENTE?
Banken, Aktionärslobby, Fonds und Industrie warnen vor den Folgen der Regierungspläne: Kurse fallen, Kapital flüchtet ins Ausland
Viel Arbeit für die Expertinnen am TagesspiegelTelefon: Je mehr die Regierung an der gesetzlichen Rente herumbastelt – Beitragsbemessungsgrenze hoch, Schwankungsreserve der Rentenkasse runter – desto verunsicherter sind die Bürger. „Wieviel private Vorsorge brauche ich?
Sparkassen fordern mehr Spielraum für private Altersvorsorge
Politiker greifen Angebot der Unternehmensverbände auf – Eichel plant kein zusätzliches Sparpaket
Einnahmen der Versicherer stagnieren wegen hoher Arbeitslosigkeit / Absenken der Finanzreserve ist ein Risiko
Wie die Steuer ausgestaltet werden soll, ist noch unklar – In Wahrheit geht es um das Bankgeheimnis