
Bernaus Ortsteil Schönow wird seit Wochen von Serieneinbrechern besucht. Die Polizei hat zu wenig Einsatzkräfte.
Bernaus Ortsteil Schönow wird seit Wochen von Serieneinbrechern besucht. Die Polizei hat zu wenig Einsatzkräfte.
Am Gleisdreieck wird das Projekt „Urbane Mitte“ vorsichtig in Fahrt gebracht. Der Ort der Mobilität legt den Planern viele Rücksichten auf.
Eine neue Untersuchung sieht den Markt für exklusive Wohnungen im stetigen Aufwind: Luxus läuft.
In Spandau wird ein neuartiges Elektro-Flächenheizungssystem eingesetzt. Es soll effektiver arbeiten als eine Nachtspeicherheizung.
SSN Development trennt sich von Allbau. Jetzt will der Projektierer das Gelände des alten Jobcenters an der Nachodstraße selbst entwickeln.
Berlins Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel sieht sich als Kämpfer für mehr Neubauwohnungen. 30 Prozent davon könnten künftig barrierefrei sein.
Ita Hoffmann fährt heute zur Weltmeisterschaft der Monopolyspieler. Im Interview verrät sie ihre Tricks.
80 Jahre nach den ersten Plänen wird eine Brachfläche endlich bebaut. Als Wohnquartier gewinnt der Kiez an Attraktivität
Gibt es bis Ende September keine weiteren Kredite, steht das Genossenschafts-Projekt vor dem Aus. Plan Z sieht die geordnete Abwicklung vor.
Die Zukunft des Wohnungsbaus beginnt im Schwarzwald. Ohne Zuschüsse und Quersubventionierung schafft eine Genossenschaft eine kostendeckende Miete von 6,43 Euro pro Quadratmeter
Jeder vierte Deutsche plant die Anschaffung einer Ferienimmobilie. Experten erwarten eine Rendite von bis zu acht Prozent in begehrten Lagen.
Die letzten Mieter der Wilhelmstraße 56-59 lassen sich auszahlen. Eine Luxus-Wohnanlage ersetzt die „Edel-Platte“.
Auf dem letzten freien Fleck am Potsdamer Platz entstehen Wohnungen und Kurzzeit-Apartments
Über die Hälfte der Hauptstädter wünscht sich eine eigene Wohnung oder ein Haus, zeigt eine Umfrage.
Ins Chaos kommt langsam Struktur – die Arbeit des zentralen Koordinierungsstabs trägt Früchte. Die Unterbringungsleitstelle arbeitet an einer Datenbank.
Der Eigenverbrauch von Sonnenstrom lohnt sich. Investoren sollten auf gute Installateure bauen.
Das Gesetz zur Förderung von Blockheizkraftwerken wird bald reformiert. Geplant sind Kürzungen. Das könnte dezentrale Projekte gefährden.
Berlin macht potenzielle Investoren neugierig: Die Preise steigen weiter – der Leerstand sinkt.
Wie Häuser Hitze außen vor lassen: Der Schutz vor hohen Temperaturen wird durch die globale Erwärmung Jahr für Jahr dringlicher.
Studierende sind eine große Zielgruppe – das wird inzwischen auch in Berlin erkannt.
Der Wohnungsverband BBU fordert vom Bund die Verdopplung der sozialen Wohnraumförderung. Aktuell werden vor allem mehr Räume für die Erstunterbringung von Asylbewerbern gebraucht.
Pläne für den Ausbau der ehemaligen Raststätte als Oldtimerzentrum sind immer noch nicht umgesetzt. Der Architekt hat seinen Auftrag zurückgegeben.
Zahlen zur Passantenfrequenz 2015 veröffentlicht. Berlin mit steigenden Höchstmieten in Toplagen.
Im Herbst wird sich die Wohnlage für Flüchtlinge weiter verschärfen. Zelte als Unterkünfte sind dann nicht mehr möglich. Berlin setzt auf Modulhäuser und Hotels.
Die Stiftung Stift Neuzelle verkauft ein rund 45 000 Quadratmeter großes Wassergrundstück am Ostufer. Investoren können Konzepte bis zum 15. Oktober abgeben.
Wohnen auf dem Meer: Crystal Cruises will Suiten auf Luxusschiffen zum Verkauf anbieten. Auf der Riesenjacht "The World" wird immer wieder mal eine Wohnung frei.
Leicht und doch fest: TU Berlin entwickelt Alternative zu Styroporfassaden. Ziel ist eine konkurrenzfähige Alternative zu Wärmedämmverbundfassaden.
Die Fördermittel für die energetische Sanierung wurden erhöht. Erneuerbare sind auch bei der Wärme auf dem Vormarsch
"Angsträume" in Städten beschleunigen unseren Puls und Schritt. Wie Stadtplaner und Architekten gegensteuern können.
Veranstaltungsräume auf Zeit leben vom Charme der Vergangenheit, dem Rohen und Unfertigen.
Abgesehen vom Finanziellen ist die Entscheidung für oder gegen Wohneigentum auch eine Typsache. Kaufen lohnt sich, wenn man den eigenen Lebensmittelpunkt gefunden hat.
Für die Standortwahl von Start-ups gibt es viele Gründe. Kiezverbundenheit ist einer – und die Vernetzung mit Gleichgesinnten.
Auf vielen Wassergrundstücken Berlins entstehen Wohnungen – besonders in Treptow-Köpenick. In den Blick der Projektentwickler geraten verstärkt Wasserlagen, die bislang als eher schwierig galten.
In der Schöneberger Geisbergstraße entstehen in einem alten Postamt 129 neue Wohnungen. In Sachen Nachhaltigkeit sind die Ansprüche hoch - die Preise aber auch.
Smarter Wohnen mit WLAN, Bluetooth und Ethernet wird in Hamburg wahr.
Hausboote werden als Feriendomizil immer beliebter. Eine Alternative zum Erstwohnsitz an Land sind aber noch nicht.
Landeseigene Gesellschaft will für 2,5 Milliarden Euro 14 000 neue Wohnungen bauen oder kaufen. Die Miete soll zwischen 6,50 und zehn Euro pro Quadratmeter liegen
Einfamilienhäuser müssen heute nicht mehr groß sein. Zahlreiche Anbieter entwickeln Konzepte für Singles, Senioren und Kleinfamilien.
Ein Makler will den Bau von preiswerten Wohnungen mit ökologischen Konzepten fördern. Und strebt dabei eine Zusammenarbeit mit privaten Projektentwicklern und kommunalen Wohnungsgesellschaften an.
Das genossenschaftliche Wohnen bietet Senioren viele Vorteile – aber Interessenten müssen erst Mitglied werden.
Der Berliner Hotelmarkt zählt zu den stärksten im Land – und wächst weiter. Günstige Anbieter machen dabei kräftig Druck auf die Nobelherbergen.
Die Stadt als Labor: Architekten und Berliner Politiker diskutieren über die urbane Zukunft. Tegel soll wie Adlershof werden - nur viel größer
Zwischen Bikerclub und Recyclinghof: Mitten im Lichtenberger Industriegebiet haben sich zahlreiche Künstler und Kreative angesiedelt
Außer München hat keine andere deutsche Stadt so viele gut besuchte Einkaufsstraßen wie Berlin. Auch die großen Shoppingcenter machen die Innenstädte nicht platt.
Der Stolperweg ist unfallträchtig und „keine schöne Eingangspforte ins Regierungsviertel“, klagt der Senat. Jetzt wird die Anlage erneuert - aber nur "provisorisch".
Make City: In Rotterdam führt die „Luchtsingel“-Brücke zu neuem Betrieb in einstiger Einöde.
Deutsche Parlamentarische Gesellschaft diskutiert über die energetische Gebäudesanierung.
Katrin Wefers, Referentin für Bautechnik und Bauphysik der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, erklärt, wie Hauseigentümer am besten mit der energetischen Sanierung beginnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster