
60 Jahre „Aktion Rose“ – Wut und Trauer sind in Mecklenburg-Vorpommern noch immer nicht verflogen.
60 Jahre „Aktion Rose“ – Wut und Trauer sind in Mecklenburg-Vorpommern noch immer nicht verflogen.
mit hochpreisigen Apartments an den Start.
Grundstücke teilen und Brachen bebauen – so lässt sich auch in Innenstädten Bauland finden.
Welche Beschichtung ist die richtige, wenn der Hauseingang neu gestaltet werden soll?
Experten geben im Grundsatz zwar Entwarnung – doch Styropor brennt unkontrollierbar.
Neues BGH-Urteil: Ist der Vermieter insolvent, geht die Kaution unter Umständen verloren.
Mieter sollten die Nebenkostenabrechnungen genau prüfen.
Wenn das Mietverhältnis auf der Kippe steht, können Haustiere, Weihnachtsdekoration und eine störrische Tochter die Kündigung hervorrufen. Auch Beleidigungen werden nicht gern gesehen; Weihnachtsdekoration ist hingegen erlaubt.
Durfte ich mein Haus an einen Nachbarn verkaufen, obwohl ein Makler einen Alleinauftrag hatte?
Streusalz ist in Berlin verboten – fünf Alternativen.
Heizung, Lichter, Jalousien – alle vernetzt und computerprogrammiert. Das schlaue Haus der Zukunft gibt es schon heute.
Technische Hilfen sollen dazu beitragen, dass ältere Menschen lange in ihrer Wohnung bleiben können.
Viele Häuser sollten wärmegedämmt werden – doch wie sollen WEGs das über Jahre finanzieren?
Zwangsverkäufe fallen auf niedrigsten Stand seit 2001. Der Ratinger Fachverlag Argetra verzeichnet einen Rückgang in allen Bundesländern.
Gutachten zum Baugrund bietet Schutz.
Wie geht es weiter, wenn der Vermieter akustischen Störungen in der Wohnung nicht nachgehen will?
Die Lage auf dem Zinsmarkt ist verlockend. Doch ohne Eigenkapital kann Eigentum zum Albtraum werden.
Außen hui, innen hui Jeder Bauherr hat bestimmte Vorstellungen und Wünsche, die er beim Bau seines Eigenheims gerne realisieren möchte, von der Art der Hülle bis hin zur Raumaufteilung und der Energieversorgung. Das eigene Haus soll im Idealfall nicht nur funktional und bezahlbar sein, sondern auch ästhetischen, ökologischen und formalen Ansprüchen genügen.
Ein Streit um das Einzelhandelskonzept blockiert den Verkauf des denkmalgeschützten Pumpwerks in der Landsberger Allee.
Wie verbindlich sind in einer Eigentumsanlage Aufteilungspläne für bestimmte Nutzungszwecke?
Die Nachfrage ist 2012 noch einmal gestiegen – Segmente über 5000 Quadratmetern gefragt wie nie.
Müll oder Wertstoff? Wenn gebaut oder abgerissen wird, können durch die richtige Entsorgung Kosten gespart werden.
Wer muss Entwässerungsrohre auf dem Balkon vor Verstopfungen schützen – Mieter oder Vermieter?
Der Trend geht zum geteilten Wohnraum.
Mit der Buwog-Meermann GmbH drängt ein neuer Bauträger auf den Berliner Markt.
Die Qualität der Leistung von Maklern ist gelegentlich umstritten. Jetzt kann man sie im Internet bewerten.
Voraussichtlich im kommenden Frühjahr tritt das Mietrechtsänderungsgesetz in Kraft.
Muss der Betreiber einer Praxis hinnehmen, dass sein Vermieter Räume an die Konkurrenz vermietet?
Wer kommt für den Umzug auf, wenn Wasser in die Mietwohnung eindringt?
Berliner Hausbesitzer können Kosten für Winterdienst auf dem Bürgersteig absetzen.
die Hausbesitzer tragen ab Januar die Verantwortung.
Hausbesitzer sollen mit Zuschüssen von bis zu 5000 Euro zur besseren Gebäudedämmung angeregt werden.
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Das gilt auch am Mietwohnungsmarkt.
Darf man sich in der Wohnungseigentümerversammlung von jeder beliebigen Person vertreten lassen?
Die Preise für Berliner Eigentumswohnungen steigen. Vor allem jenseits der „In-Kieze“ wird gerne gekauft.
Eine Fertiggarage bietet viele Vorteile. Ist der Wagen sicher abgestellt, gibt es auch vom Versicherer einen Rabatt.
Wie muss eine Glattputzfassade beschaffen sein, damit sie keine optischen Mängel aufweist?
seit Jahren vergeblich um eine Baugenehmigung.
Energieberater helfen, Kostenfallen im Haushalt zu finden. Wer die Experten engagiert, bekommt sogar einen Zuschuss.
Ist die Nebenkostenabrechnung verspätet oder unvollständig, sollte der Mieter sie zurückweisen.
Für die neue Nutzung alter Kaufhäuser haben Projektentwickler viele Ideen – auch in Berlin.
Unsere Mieter zahlen die erhöhten Nebenkostenvorschüsse nicht. Können wir ihnen kündigen?
Das Netzwerk „adding“ vermittelt leer stehende Läden an Nutzer auf Zeit. Vor allem junge Kreative ergreifen diese Chance – und werten ihren Kiez auf.
Wer zahlt den Heizkostenanstieg, wenn wegen Schimmel vermehrt gelüftet werden muss?
Räumen, streuen und Leitungen warm halten: So schützt man sein Haus vor Kälteeinbrüchen.
Das Neue Kranzler-Eck wechselte den Eigentümer. Auch weitere prominente Objekte stehen zum Verkauf.
Senat und Polizei warnen vor Schrottimmobilien.
Die Odyssee des Wohnungssuchenden Jörg Oberheide geht weiter – 33 Besichtigungen hat er hinter sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster