zum Hauptinhalt

Immobilien

Jedes Jahr kommen rund 40 000 neue Einwohner nach Berlin – der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 zufolge werden dann mehr als 250 000 Menschen zusätzlich in der Bundeshauptstadt wohnen – aber wo? Geht es nach dem Ring Deutscher Makler (RDM), Landesverband Berlin und Brandenburg e.

Von Reinhart Bünger
Rechts vom Rathaus beginnt die Steglitzer Einkaufsmeile Schlossstraße.

Karl-Heinz Than ist studierter Soziologe und betreibt das Berlin-Antiquariat in der Steglitzer Zimmermannstraße. Er verrät, was den typischen Steglitzer ausmacht und warum es sich hier gut wohnt.

Von Christian Hunziker

Die Landesbausparkassen und Sparkassen erwarten bei den Immobilienpreisen einen Anstieg zwischen zwei und vier Prozent bis zum Ende des Jahres. Die Entwicklung liege durchaus noch auf der Linie der allgemeinen Preis- und Einkommensentwicklung, heißt es in einer aktuellen Erhebung der Landesbausparkassen (LBS).

Von Reinhart Bünger

Zwischen 1906 und 1909 entsteht auf der Gemarkung Elstal der „Verschiebebahnhof Wustermark“. Das Areal auf einer Länge von 4,5 Kilometern umfasst 24 km Haupt- und 86 km Nebengleise, es wird am 1.

Hans Peter Plettner hat schon vieles versteigert – Kunstwerke, Häuser, Grundstücke. Doch die am Sonntag anlaufende Versteigerung ist für ihn eine „Jahrhundertauktion“, wie der öffentlich bestellte und vereidigte Auktionator sagt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })