Ich will eine Immobilie erwerben. An wen wende ich mich – und wann fällt eine Maklerprovision an?
Immobilien

Die Architektenkammer Berlin lädt dazu ein, die Baukultur der Hauptstadt zu entdecken. Das Programm in Berlin am 29. und 30. Juni.

Im ehemaligen NS-Seebad Prora auf Rügen wurden die ersten Ferienwohnungen verkauft.

Bis 2008 wurden die städtischen Bestände abgebaut. Jetzt will die Gewobag ihre Bestände aufstocken.

Doorman, Swimmingpool und privater Weinkeller: Im Luxusensemble „Diplomatenpark“ nahe dem Tiergarten mangelt es an nichts – außer an Diplomaten.
Wie rechtzeitig muss ein Mieter seinem Hausherrn einen Schaden in der Wohnung melden?
Jedes Jahr kommen rund 40 000 neue Einwohner nach Berlin – der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 zufolge werden dann mehr als 250 000 Menschen zusätzlich in der Bundeshauptstadt wohnen – aber wo? Geht es nach dem Ring Deutscher Makler (RDM), Landesverband Berlin und Brandenburg e.
Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) befürchtet Zusammenbruch der Mietmärkte.

BGH-Urteile zum Trittschallschutz in Mietshäusern.

Die Parteien wollen die Debatten über eine Mietpreis-Explosion und Wohnungsnot ernst nehmen. Die Wahlaussagen zur Immobilienpolitik im Überblick.

Die Klagen über Missmanagement häufen sich. Verbraucherschützer fordern Sachkundenachweis.
Darf ein Verwalter die Abrechnung eines Wirtschaftsplans nachträglich verändern?

Das Kinderheim A. S.

Seit Jahren liegt das ehemalige DDR-Kinderheim Makarenko in Johannisthal brach. Jetzt will ein Würzburger Investor dort Wohnungen errichten.

In einer früheren Meierei entstehen Wohnungen – und auch andernorts kann man im Denkmal leben.
Auf dem Areal des früheren Oskar-Helene-Heims entstehen Wohnungen und ein Gesundheitspark.

In deutschen Städten wird die Suche nach erschwinglichen Räumen zur Geduldsprobe. Wie lässt sich Abhilfe schaffen?

Eingeschränkter Kündigungsschutz in Wohnheimen.

Bei der Wertermittlung können Gutachter individueller helfen als Onlinedatenbanken.

Karl-Heinz Than ist studierter Soziologe und betreibt das Berlin-Antiquariat in der Steglitzer Zimmermannstraße. Er verrät, was den typischen Steglitzer ausmacht und warum es sich hier gut wohnt.

Alte und neue Projekte in Lichterfelde.
Welche Berechnungen sind vor der Sanierung von alten Holzbalkendecken anzustellen?

In Steglitz-Zehlendorf wohnt es sich gut – und meistens ziemlich teuer. Diverse Bauprojekte vergrößern bald das Angebot.

In Berlin sind nur noch 2,3 Prozent der Wohnungen auf dem Markt. Experten plädieren für Neubau.
Für wie viele Monatsmieten muss ein Gewährsmann maximal bei einem Gläubiger einstehen?

Deutsche Käufer geben mehr Geld für Ferienimmobilien aus – für Eigennutzung und Vermietung, aber auch als Geldanlage.

Souterrainwohnungen können durchaus ihren Reiz haben – wenn einige Regeln beachtet werden.
Wer muss zahlen, wenn das Mobiliar eines Mieters durch Wassereinbruch Schaden nimmt?
Die Landesbausparkassen und Sparkassen erwarten bei den Immobilienpreisen einen Anstieg zwischen zwei und vier Prozent bis zum Ende des Jahres. Die Entwicklung liege durchaus noch auf der Linie der allgemeinen Preis- und Einkommensentwicklung, heißt es in einer aktuellen Erhebung der Landesbausparkassen (LBS).
Reservierungsgebühren sind umstritten – vor allem, wenn es nicht zum Kaufvertrag kommt.

Immobilienschnäppchen bei der Zwangsvollstreckung – die Verkehrswerte erleichtern die Orientierung.
Aus welchen Gründen darf ein Wohnungseigentümer seine Zahlungen an die Gemeinschaft auf Eis legen?

Mieter dürfen den Garten zumeist mitnutzen.

Die belgische Firma Eurosense hat von einem Spezialflugzeug Wärmebilder von Essen aufgenommen. Der neue Service wird flächendeckend in Deutschland angeboten.

Das Mietrechtsänderungsgesetz ist am 1. Mai in Kraft getreten.

Wer ein Haus errichten will, sollte sich beizeiten mit dem Fachchinesisch der Behörden vertraut machen.

Der neue Ranking von Engel & Völkers zeigt die teuersten Wohnstraßen Europas.
„Nischenmarkt“ Unternehmensimmobilien auf Wachstumskurs: Deutschland gilt als wertstabil.
Pinselsanierung oder Materialaustausch – wie werden Balkongeländer instand gesetzt?

Amerikaner kaufen wieder Häuser. Die Banken vergeben Kredite und die Zinsen sind im Keller. Doch die Preise steigen schnell.
Kann ein Grundstücksnachbar einfach ein Abmarkungsverfahren beauftragen – und wer zahlt dann dafür?
Zwischen 1906 und 1909 entsteht auf der Gemarkung Elstal der „Verschiebebahnhof Wustermark“. Das Areal auf einer Länge von 4,5 Kilometern umfasst 24 km Haupt- und 86 km Nebengleise, es wird am 1.

Laut Marktreport für Büroflächen wurde das gute Vorjahresergebnis 2012 noch übertroffen.

Stadträtin Sibyll Klotz prüft „Milieuschutzgebiete“.

Wohnungen in der City-West sind begehrt wie selten. Und es wird gebaut – auch für Mieter.

In Schöneberg wird bald an vielen Ecken gebaut.
Hans Peter Plettner hat schon vieles versteigert – Kunstwerke, Häuser, Grundstücke. Doch die am Sonntag anlaufende Versteigerung ist für ihn eine „Jahrhundertauktion“, wie der öffentlich bestellte und vereidigte Auktionator sagt.

Denkmalgeschütztes Wohnensemble soll nach langer Agonie in den kommenden Jahren grundlegend saniert werden.