Dürfen Wohnungseigentümer eine Dachsanierung beschließen, ohne zuvor die Kostenverteilung zu klären?
Immobilien

Wie die Bauwirtschaft in Berlin preiswerten Wohnraum neu schaffen will.
Worauf es bei Dämmstoffen ankommt.

Die Odyssee des Wohnungssuchenden Jörg Oberheide geht weiter – 33 Besichtigungen hat er hinter sich.

Holzbaufertighäuser haben viele Vorteile – vor allem sind sie ökologisch unbedenklich.
Mieter, Vermieter und Hausverwalter können sich gegen Ausfälle versichern.
Welche Bodentemperaturen sind in der Wohnung zu beanstanden und welche sind zu tolerieren?

Über den Reiz von Alt-Hohenschönhausen.

Verdienen Makler zu viel über Gebühr? Anstöße zur Neuregelung gibt es viele. Auch die Höhe der Provisionen ist umstritten.

Bebauungsplan verabschieden, Investoren finden, Hochhäuser errichten – das sind die nächsten Schritte für das Projekt The Square3.
Muss ein potenzieller Käufer informiert werden, dass sein Haus bald in der Einflugschneise liegen könnte?

Immobilien um 6,7 Prozent teurer – Deutschland koppelt sich von der Entwicklung in den meisten Euro-Staaten ab.

Viele alte Häuser haben energetische Mängel – einige lassen sich durch Fördermittel beseitigen.

In Pankow wird viel gebaut. Manche Lage läuft anscheinend Prenzlauer Berg den Rang ab.
Warmer Kühlschrank, kalter Herd: Wer muss in einer Mietwohnung für Reparaturen aufkommen?

Hip ist es nicht in Weißensee, doch ruhig und grün. Das schätzen immer mehr Menschen.

Wer Merkmale einer Immobilienblase sucht, wird schnell fündig. In München brechen Wohnungspreise Jahr für Jahr Rekorde.

Christine Klemke sieht Weißensee im Wandel. Und doch ist sie zuversichtlich: "Die Zugezogenen werden die Berliner Art annehmen".

Energieeinsparungsgesetz vor der Novellierung. Entwurf geht in den Bauausschuss des Bundestages.
Was bedeutet es für die Eigentumslage, wenn Eigentümer untereinander Kellerräume getauscht haben?

Bundesgerichtshof setzt mit seinem Urteil die Maßstäbe neu. Mieter muss seine Wohnung in Berlin nach 40 Jahren räumen.
Wie müssen Stahlbetondecken behandelt werden, damit der Anstrich ohne Rissbildungen gelingt?

Auf der internationalen Messe Expo Real ist der Berliner Wohnungsmarkt ein großes Thema.
Wichtige Urteile zum Thema Nebenkosten.

Mieter können von unwirksamen Paragrafen in Formularmietverträgen profitieren.

Beim Hausbau lässt sich mit kleinen Kniffen viel Geld sparen.
Immobilienmarkt in Großstädten wie leer gefegt – Makler zahlen für Hinweise.

Tipps zum Grundstückskauf – Wie sich Eigentümer in spe vor bösen Überraschungen schützen.
Mareike ist drei Jahre alt, putzmunter – und sie soll einmal studieren. Darin sind sich Eltern, Großeltern und die übrige Sippschaft aus Quedlinburg einig.

Jeder zweite Hausbesitzer forscht im Internet nach Informationen über Mietkandidaten.

Beide Städte sind top – sagen die Bundesbürger.

Immobilien sind gefragt. Angesichts der andauernden Staatsschuldenkrise investieren viele Kunden ihr Geld derzeit in Wohnungen oder Häuser.
Welche Rechte haben Bauherren, wenn das Objekt nicht wie im Vertrag vereinbart bezogen werden kann?

Der Rohbau und Ausbau von Ein- und Mehrfamilienhäusern wird immer teurer.
Fans aus aller Welt kennen die Immobilie: Das Geburtshaus der Filmfigur Harry Potter steht zum Verkauf.
Die Berliner Wohnungsbaugenossenschaften wünschen sich beim Thema Neubau mehr Unterstützung durch die Politik. „Wir könnten die Neubautätigkeit verdoppeln, wenn wir Baugrundstücke zum Verkehrswert oder ein Stück darunter erwerben könnten“, sagt Frank Schrecker, Sprecher der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin und Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Berolina.
Kann der Vermieter die Kosten für eine neue Heizung auf seine Mieter umlegen?
TLG Immobilien legt Marktbericht 2012 vor.

Die Gartenstraße 6 steht unter Denkmalschutz.
Aus der Ruine der „Kolibri-Festsäle“ in der Gartenstraße soll eine neue „Location“ gemacht werden.
Was ist zu tun, wenn ein Fußboden durch neuen Belag plötzlich mehr Geräusche transportiert?
Der Maurer und Zimmermeister Oscar Garbe (1861-1926) gründete 1885 seine überaus leistungsfähige Baufirma. Zu seinen Bauten gehören neben der Samariter- und der Erlöser-Kirche mehrere Fabrikgebäude und Gebäude für den Ullstein-Verlag.

Eine Studie hat die Wünsche der 45- bis 65-jährigen Berliner erforscht und zeigt dringenden Handlungsbedarf.

Wohnungssuchende müssen in Berlin viel Zeit mitbringen – oder viel Geld. Liebe Leserinnen und Leser: Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Schildern Sie Ihre Eindrücke als Kommentar unter diesem Artikel.
Carsten Spallek ist Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung im Bezirk Mitte. Über die bauliche Entwicklung des Bezirks sprach mit ihm Christian Hunziker.
Das Angebot an neuen Wohnungen reicht von Genossenschaftsprojekten bis hin zu Luxusapartments.
Niedrige Zinsen und Euro-Krise führen auch in Berlin zu einem Immobilienkaufrausch.
Spanien: Banken bieten Immobilien zu Spottpreisen an.