Reparaturkosten dürfen nicht abgewälzt werden.
Immobilien
damit die Wohnung nicht zum Backofen wird
Die Nettokaltmiete in den nicht sanierten Teilen der Reichsforschungssiedlung liegt bei 4,15 Euro pro Quadratmeter, in den sanierten Bereichen für Neumieter bei 5,70 Euro. Altmieter zahlen dort 5,60 Euro.
Wer haushaltsnahe Arbeiten absetzen will, braucht Nachweise. Viele Verwaltungen kassieren dafür extra
Versteigert wird eine Zweizimmerwohnung in Prenzlauer Berg. Das Objekt liegt in der Dunckerstraße 85, also im Sanierungsgebiet und in der Nähe des Helmholtzplatzes, ist 55 Quadratmeter groß und verfügt über Balkon, Küche, Flur und Abstellraum.
Die Reichsforschungssiedlung sollte Maßstäbe für wirtschaftlichen Wohnbau setzen. Jetzt wird sie auf die Höhe der Zeit gebracht
weniger Geld: Baugemeinschaften boomen
Die Preise von Ver- und Entsorgern in Brandenburg liegen weit auseinander
Das Palais Kolle Belle besteht aus 73 Wohnungen und vier Gewerbeeinheiten. Etwa 85 Prozent der Flächen sind reserviert, etwa 40 Wohnungen bereits verkauft.
Die Nachfrage nach Wohneigentum wächst. Und zwar nicht nur nach freistehenden Einfamilienhäusern, der Nummer eins auf der Beliebtheitsskala, sondern auch nach Reihenhäusern und Wohnungen.
Unter den Hammer kommt eine Eigentumswohnung in der Immanuelkirchstraße 11, Prenzlauer Berg. Knapp 54 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich auf zwei Zimmer, Küche, Bad und Flur, im zweiten Stock des Seitenflügels.
Keine Zukunftsmusik: Heute schon rechnet es sich, beim Bauen auf konventionelle Heizsysteme zu verzichten
Wie lässt sich beim Hausbau Energie sparen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Immobilien: Keller und Kammer: Viel Streit um karge Räume Schlechter Zustand oder unerlaubte Nutzung
beschäftigen häufig die Gerichte
Versteigert wird eine Ein-Zimmer-Wohnung in der Schreinerstraße 58 – im Sanierungsgebiet Samariterviertel in Friedrichshain, zwischen Frankfurter Allee und Bänschstraße. Sie befindet sich im zweiten Stock des Seitenflügels eines um 1905 herum gebauten Wohn- und Geschäftshauses mit 22 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten.
Öffnungszeiten. Bis 14.
Die bundeseigene Immobiliengesellschaft will sich für die Privatisierung schön machen
Wie lässt sich beim Hausbau Energie sparen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Keine Zukunftsmusik: Heute schon rechnet es sich, beim Bauen auf konventionelle Heizsysteme zu verzichten
Versteigert wird eine Ein-Zimmer-Wohnung in der Schreinerstraße 58 – im Sanierungsgebiet Samariterviertel in Friedrichshain, zwischen Frankfurter Allee und Bänschstraße. Sie befindet sich im zweiten Stock des Seitenflügels eines um 1905 herum gebauten Wohn- und Geschäftshauses mit 22 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten.
Schlechter Zustand oder unerlaubte Nutzung beschäftigen häufig die Gerichte
Die bundeseigene Immobiliengesellschaft will sich für die Privatisierung schön machen
Ob eine Eigentumswohnung beruflich genutzt werden kann, hängt davon ab, ob Belästigungen entstehen
In Frohnau irritieren sechs Häuser die Passanten, deren Form sich nur schwer beschreiben lässt. Spannende Architektur trifft auf clevere Detaillösungen - und geringe Baukosten.
viele Gestaltungsmöglichkeiten
Unter den Hammer kommt eine Eigentumswohnung in der Lohmeyerstraße 9 – einer Seitenstraße der Otto-Suhr-Allee in unmittelbarer Nähe des Schlosses Charlottenburg mit seinem großen Schlossgarten. Die Wohnung liegt im dritten Stock des Vorderhauses eines im Jahr 1905 erbauten Gründerzeithauses.
Albrecht Freiherr Knigge lüftet die Geheimnisse des kultivierten Fertigrasens
Bereits bei der Anlage des Rasens sollte die spätere Nutzung im Blickfeld stehen. Davon hängt die Zusammensetzung des Saatguts ab.
Nicht nur für die Betriebskostenabrechnung: Wie findet man die richtige Hausverwaltung?
Verwalterhonorare werden nach Zahl der Wohnungen oder Erträgen berechnet: meist 10 bis 20 Euro je Wohnung im Monat oder zwischen drei und sieben Prozent der Jahresmiete. In Berlin gelten fünf bis sechs Prozent der Bruttokaltmiete (Grundmiete und Betriebskosten, ohne Heizkosten) als üblich, einige gehen von der Warmmiete aus.
Spät blühende Pflanzen lassen sich sehr gut mit Lungenkräutern kombinieren
Wie viel Mieter fürs Kaltwasser zahlen, orientiert sich nicht immer an dem, was auf der Wasseruhr steht
Versteigert wird ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Nikolassee, Dreilindenstraße 54. Der zweigeschossige, voll unterkellerte Bau stammt aus dem Jahr 1937 und befindet sich im hinteren Teil eines 987 Quadratmeter großen Grundstücks.
Die Maschine heißt wie ein Mann – und putzt nun 8000 Glasscheiben, die bislang Männer wienerten
Was die Regierung beschlossen hat, bringt dem Verbraucher nichts: Reiner Wild vom Berliner Mieterverein über den Energieausweis
Versteigert wird ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Nikolassee, Dreilindenstraße 54. Der zweigeschossige, voll unterkellerte Bau stammt aus dem Jahr 1937 und befindet sich im hinteren Teil eines 987 Quadratmeter großen Grundstücks.
Die Maschine heißt wie ein Mann und putzt nun 8000 Glasscheiben, die bislang Männer wienerten
Wie viel Mieter fürs Kaltwasser zahlen, orientiert sich nicht immer an dem, was auf der Wasseruhr steht
Was die Regierung beschlossen hat, bringt dem Verbraucher nichts: Reiner Wild vom Berliner Mieterverein über den Energieausweis
In Heiligensee wächst das Projekt „Seerosenwinkel“
Präsentationsraum von Premier in Grunewald
Experten sind sicher: Die Immobilienzinsen steigen. Die Berliner Sparkasse rät Kaufwilligen daher, jetzt zu handeln
Bei Gartenanlagen am Hang darf das Gefälle nie direkt auf das Haus zulaufen
David Borck vermittelt Immobilien – mit Stil und Erfahrung
Der eigentliche Reiz der Bonsai-Kultur liegt in der Gestaltung des Baumes
Hier wachsen die schönen Häuser, hier stimmt die Infrastruktur: Warum nicht nur Pferdefreunde Neu Döberitz lieben
Wie der Maklerverband RDM die Entwicklung der Immobilienpreise bewertet
Früher wurde in dem Gebäude unterrichtet. Jetzt wird umgebaut – fürs Generationenwohnen