zum Hauptinhalt

Immobilien

Zahlreiche Serviceangebote, von der Kinderbetreuung bis zum Sprachkurs, gezielte Werbung bei den Jüngeren und, falls erforderlich, notfalls auch Abriss: Mit diesen Mitteln wollen die bundesweit rund 2000 Wohnungsgenossenschaften sich am Immobilienmarkt behaupten. „Bei sozialen Innovationen haben Genossenschaften die Nase vorn“, sagte Lutz Freitag, Präsident des GdW Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, auf einem Kongress in Berlin.

Es ist immer das selbe Drama: Bauherren können sich nicht so recht vorstellen, wie es mal im neuen Haus aussehen wird. Die „virtuelle Bemusterung“ hilft der Phantasie: Durch eine 3D-Brille fällt die Entscheidung für Parkett, Farben oder Tapeten leichter

In einer der ruhigeren Ecken Prenzlauer Bergs liegt die Wohnung, die in dieser Woche versteigert wird: in der Gaudystraße 11, in der Nähe von Falkplatz, Mauerpark und Schmeling-Halle. Die Räume selbst liegen im Erdgeschoss des Quergebäudes eines insgesamt fünfgeschossigen Altbaus: Vier Zimmer, Flur, Küche, Bad und WC ergeben eine Gesamtwohnfläche von knapp 99 Quadratmetern.

DER HAUPTAKTEURDie Fraunhofer-Gesellschaft gehört zu den führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa. Den überwiegenden Teil ihres Forschungsvolumens von rund 1,25 Milliarden Euro erwirtschaftet sie aus Aufträgen der Industrie und aus öffentlich finanzierten Forschungsprojekten.

· Richtig temperieren: Jedes Grad Raumtemperatur weniger mindert die Heizkosten um rund sechs Prozent. Es sollten nicht alle Räume gleich beheizt werden: Für Wohn- und Arbeitsräume genügen 20 Grad – in Schlafräumen sorgen 16 Grad für gesunde Nachtruhe.

Feste Renovierungsfristen sind den Gerichten ein Dorn im Auge. Wann sollen Sie laut Mietvertrag malern? Und was gilt nun?

Von Wolfgang Büser

Versteigert wird eine Eigentumswohnung zwischen Wuhlheide und Köpenicker Altstadt, an der Lindenstraße 32c. Sie liegt im zweiten Stock eines Hauses aus dem Jahr 1998 und verfügt über vier Zimmer und knapp 104 Quadratmeter Fläche.

Versteigert wird eine Maisonnette-Wohnung in der Warschauer Straße 78, unweit des Simon-Dach-Kiezes in Friedrichshain. Sie befindet sich im vierten und dem Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses, das um 1899 herum errichtet wurde.

Bei Malerarbeiten sollte nicht unbedingt die günstigste Farbe gekauft werden. Denn oftmals braucht man einige Eimer mehr von dem dünneren Aufstrich und am Ende wird der ganze Anstrich doch erheblich teurer.

Von Markus Mechnich

In Zeiten gestiegener Öl- und Gaspreise ist das Dämmen von Häusern das Gebot der Stunde. Gerade bei älteren Dächern entweicht viel Energie. Das kostet bares Geld und belastet das Klima.

Von Stephanie Hoenig

Das Abi in der Tasche und raus geht es in die weite Welt. Allerdings bleibt in der ersten Bude oft nicht viel Geld für die Einrichtung. Doch mit ein paar einfachen Tricks kann man sich seine Wohnung auch mit wenig Geld wohnlich gestalten.

Von Markus Mechnich

Viele Mieter haben aufgestöhnt, als sie ihre jüngste Heizabrechnung in den Händen hielten: Der Mieterbund hat den Heizspiegel veröffentlicht. Spätestens jetzt wissen sie aber auch, dass es vielen anderen ebenso ergangen ist.

In Pankow lädt heute ein Musterbeispiel für umweltgerechte Altbausanierung zur Besichtigung. Aus dem über hundert Jahre alten Backsteinbau der Montessori-Grundschule wurde ein moderner Ort zum Lernen.

Von Kerstin Heidecke

In Kreuzberg wird eine Bio-Kläranlage wiederbelebt, die Ab- in Brauchwasser verwandelt. Doch das Konzept ist umstritten.

Von Christian Hunziker

Das Klimaschutzprogramm kann nachAuffassung der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen (BBU) die Wohnungswirtschaft und die Hauseigentümer der Hauptstadtregion jährlich eine Milliarde Euro an zusätzlichen Investitionen kosten. Diese Investitionen müssten durch höhere Mieten wieder hereingeholt werden, sagte BBU-Vorstandsmitglied Ludwig Burkhardt.

In der Nähe des Olympiastadions, im denkmalgeschützten Corbusierhaus liegt eine Wohnung, die demnächst versteigert wird. Es handelt sich um eine 66 Quadratmeter große Maisonette im ersten und zweiten Stocks des 18-geschossigen Baus an Heilsberger und Flatowallee.

Ein Haus auf der Insel Schwanenwerder im Großen Wannsee ist es, das versteigert wird. Der Bau liegt in der Inselstraße 6 und stammt aus den Jahren 1928/29, um 1969 herum und 1995 wurde er durch Anbauten ergänzt.

Bis zu 30 Jahre lang müssen Bauträger für Mängel geradestehen. Allerdings ist der Beweis kompliziert

Recht

Stress mit dem Vermieter oder Mängel in der Wohnung. Über die Rechte und Pflichten von Mietern gibt es oft Streit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })