Gleiche Arbeit, gleicher Lohn?
Alle Artikel in „Jobs & Karriere“ vom 20.04.2008
HEUTE GESUCHT: In wenigen Monaten beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen eine Lehrstelle. Mit dem Online-Portal meinestadt.
Vergleichen:Man sollte sich nie für den erstbesten Anbieter entscheiden, sondern sich verschiedene Angebote anschauen. Vorbereiten:Im Vorgespräch sollte man die Weiterbildung genau unter die Lupe nehmen.
Wer Manager coachen will, sollte sich weiterbilden. Die Anforderungen an die Berater sind hoch.
Azubis müssen laut einer DGB-Umfrage häufig unentgeltlich Überstunden machen. Dabei gaben rund 42 Prozent an, regelmäßig länger als vertraglich vereinbart zu arbeiten.
Der Bachelor soll für den Berufsalltag fit machen. Das gelingt nur wenigen Studiengängen. Eine Studie zeigt: Vor allem Unis müssen noch an ihren Konzepten arbeiten
Zum Girls’Day am Donnerstag laden Unternehmen jedes Jahr Mädchen ein, um sie für Technik und Handwerk zu interessieren. Drei Frauen zeigen, wie man im Labor, in der Autowerkstatt oder im OP Karriere machen kann.
Master in Kulturjournalismus Über Kultur in Wort, Bild und Ton zu berichten, lernen die Studierenden des Masterstudiengangs Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin (UdK). Der Lehrgang qualifiziert Hochschulabsolventen in zwei Jahren für die Arbeit in Kulturredaktionen.
Zwei Drittel aller Arbeitnehmer, die sich beruflich fortbilden, profitieren davon durch ein höheres Einkommen und bessere Aufstiegschancen.
Wer eine Ausbildung macht, muss sich an Regeln halten. Das gilt nicht nur für den Lehrling, sondern auch für den Chef.
DER GIRLS’DAY Zum achten Mal laden Firmen und Wissenschaftseinrichtungen Mädchen von 10 bis 16 ein, handwerkliche, technische, naturwissenschaftliche und IT-Berufe kennenzulernen. ANMELDUNG Anmelden können sich Anbieter und Mädchen bis Mittwoch, den 23.
Ein Studium neben dem Beruf oder eine Fortbildung trotz Job und Familie: In Deutschland lernen viele Menschen mit Studienbriefen am heimischen Schreibtisch. „Fernunterricht ist ein geeignetes Instrument, um sich unabhängig von Zeit und Ort weiterzubilden“, sagt Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbildungministerium.