
Der Zugverkehr mit Dieselloks sorgt für einen hohen Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Ein Brandenburger Unternehmen will nun auf Wasserstoff-Antrieb umrüsten.

Der Zugverkehr mit Dieselloks sorgt für einen hohen Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Ein Brandenburger Unternehmen will nun auf Wasserstoff-Antrieb umrüsten.

Anschläge auf Kabelanlagen legen am Montag den Zugverkehr in Berlins Osten lahm. In einem Bekennerschreiben berufen sich Aktivisten auf „Fridays for Future“.

Vor allem die deutschen Küstenregionen werden von teils kräftigen Sturmböen heimgesucht. Auf Norderney müssen Urlauber vom Hubschrauber gerettet werden.
Zur allerbesten Pendlerzeit wurde der durchgehende Zugverkehr zwischen Potsdam und Berlin am Mittwochabend gesperrt.

Seit Montagmittag fahren die Stadtbahn-Linien der Berliner S-Bahn wieder planmäßig. Eine Signalstörung hatte zu Einschränkungen im Berufsverkehr geführt.

In der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs gibt es einen Polizeieinsatz. Eine Sperrung sorgt vorübergehend für Zugverspätungen.

Ein Pkw und ein Güterzug sind am Dienstagnachmittag am Bahnhof Wuhlheide zusammengestoßen. Eine Person wurde verletzt. Der Zugverkehr ist beeinträchtigt.

Nach einem Notarzteinsatz am Bahnhof Spandau ist der Zugverkehr zum Nah- und Fernbahnhof wieder aufgenommen worden.

Im Süden Brandenburgs toben mehrere Feuer, der Zugverkehr ist gestört. Im Norden jetzt ein mutmaßlicher Brandstifter in U-Haft.

Der Zugverkehr auf der Nord-Süd-Bahn in NRW ist eingestellt, das RWE-Kraftwerk Neurath blockiert. Die Aktivisten wollen bleiben, so lange es geht.
Zwischen Falkenberg (Elster) und Annaburg ist aktuell der Zugverkehr unterbrochen. Ein Ersatzverkehr ist eingerichtet.

Ein Zug fährt in Schleswig-Holstein in einen Lastwagen, der auf den Gleisen steht. Insbesondere der Zugverkehr zwischen Hamburg und Flensburg war eingeschränkt.

Der Fortschritt kommt in zwei Stufen – und mit ungewöhnlichen Partnern.
Am späten Mittwochabend ist der Zugverkehr auf der Berliner Stadtbahn unterbrochen. Grund dafür ist ein Polizeieinsatz.

Eine Expertengruppe hat im Auftrag der Grünen ein Konzept für den Zugverkehr in der Region erarbeitet. Gefordert werden Ausbauten und neue Linien in Potsdam und der Mittelmark.

Wegen einer Störung ist der Zugverkehr in Tempelhof weiterhin unterbrochen. Bis 1.30 Uhr soll das Problem behoben sein.

Auch nach dem Ende von Sturmtief „Eberhard“ sind die Folgen für Bahn-Reisende noch spürbar. Und neue Sturmtiefs sind im Anmarsch.

Der S-Bahn-Verkehr musste am Montagmittag zwischen Griebnitzsee und Wannsee zeitweise eingestellt werden. Grund war ein umgestürzter Baum auf den Gleisen.

Am Bahnhof Karow brannte am Montag eine Kabelbrücke. Der Zugverkehr auf der Linie S2 ist eingeschränkt - und die Straßen voll.

Auf einem Zugabschnitt in Mecklenburg-Vorpommern war es zu einem Personenunfall gekommen. Der Zugverkehr wurde über Salzwedel umgeleitet.

In der Nähe der Oberleitung wurde auch eine IS-Flagge gefunden. Es wird ein Zusammenhang zu einem ähnlichen Fall im Oktober geprüft.

Die Zahl der Beschwerden im Flug- und Zugverkehr hat sich im letzten Jahr verdoppelt. Die Politik will Entschädigungsverfahren nun deutlich vereinfachen.

Der Ausfall eines Zugteils führte am Freitag zu chaotischen Szenen in Berlin. Die Grünen-Politikerin Monika Herrmann war an Bord und schildert die Geschehnisse.

Wegen eines verdächtigen Gepäckstücks war der Bahnhof geräumt worden. Der Zugverkehr wird wieder aufgenommen.

Die Entschärfung einer Fliegerbombe wird am heutigen Morgen Teile der Potsdamer Innenstadt lahmlegen - für wie lange ist offen. Auf den Straßen und im Zugverkehr ist mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen. Hier berichten die PNN live.

Der S-Bahnlinie 2 war für eine knappe Stunde unterbrochen. Die S-Bahn Berlin sprach via Twitter von einer Bombenentschärfung, die Polizei von zwei harmlosen Koffern.
Es ist wieder soweit: In Potsdam wird erneut eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. 3000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen und wieder ist der Zugverkehr betroffen. Was ist noch wichtig? PNN.de gibt einen Überblick.

Sommergewitter haben weite Teile des Landes heimgesucht. Mehrere Menschen wurden verletzt. Im Norden ist der Zugverkehr gestört, Blitzeinschlag in Berliner Stellwerk.

Bei einem schweren Unfall am Waidmannsluster Damm wurde eine Brücke beschädigt. Das hat Folgen für den Zugverkehr.

Am Donnerstag war der Zugverkehr zwischen zwischen Berlin und Hamburg für knapp vier Stunden unterbrochen. Zwei Züge mussten zum Abfahrtsbahnhof zurückkehren.

Die Störung am Ostbahnhof ist inzwischen aufgehoben - dennoch müssen Fahrgäste noch mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen.
Am Freitag wird die Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erneut einen Teil der Potsdamer Innenstadt lahmlegen. Rund 3000 Menschen müssen den Sperrkreis verlassen, der Zugverkehr ist nicht betroffen.
Potsdam – Am Freitag fielen im Regionalverkehr erneut Züge aus, weil sich Lokführer kurzfristig krank gemeldet hatten und kein Ersatz aufzutreiben war. Betroffen war dieses Mal unter anderem die nachfragestärkste Linie im Netz – die RE 1 von Magdeburg über Berlin nach Frankfurt (Oder).

Wer in den nächsten Wochen mit der Bahn zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, muss sich auf einige Einschränkungen einstellen. Betroffen sind neben Regionalzügen auch S-Bahnen.

Stundenlang hat die Feuerwehr am Sonntag gegen einen Brand am Werderschen Damm gekämpft: 600 Strohballen hatten Feuer gefangen.

Am Charlottenburger S-Bahnhof Savignyplatz hat es unter der Bahnbrücke gebrannt. Der Zugverkehr war kurzzeitig unterbrochen.

Bis Montagfrüh gibt es auf einzelnen Abschnitten der S-Bahnlinien S 1, S 25, S5, S7 und S 75 keinen Zugverkehr. Dafür fährt die U 3 nun bis Friedrichshain.
Die Bombenentschärfung am Berliner Hauptbahnhof am Freitag hat Auswirkungen in der gesamten Region. Im Zugverkehr wird es massive Einschränkungen geben. Ein Überblick.

„Schwarzer Dienstag“ für Bahnkunden in Frankreich. Die Gewerkschaften laufen Sturm gegen Macrons Reformpläne für den staatlichen Zugbetreiber SNCF. Und drohen mit einem langen Streik.
Die Einschränkungen des Zugverkehrs zwischen Potsdam und Berlin waren am Montag nicht nur für Pendler ärgerlich. Auch Touristen haben die Umleitungen zu schaffen gemacht. Ab Dienstag können Reisende aufatmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster