zum Hauptinhalt
Thema

Air Berlin

Hauptsache sie haben Spaß: Die Lufthansa-Stewardessen finden ihre neuen Dirndl scheinbar super.

Zur "fünften Jahreszeit" stattet Lufthansa einige Stewardessen traditionell mit Trachten-Mode aus. Was das Ganze soll? Das wissen wohl nur die Marketing-Herrschaften von Lufthansa. Gelegen kommen seichte Wiesn-Schlagzeilen der Lufthansa inmitten von Tarifstreits allemal.

Von Manuel Almeida
2016 schwarze Zahlen? Air Berlin braucht dringend gute Nachrichten

Im vergangenen Jahr hatte Air Berlin die Trendwende klar verfehlt. Für 2015 habe sich der Ausblick aber spürbar verbessert, verbreitete Stefan Pichler, Chef der angeschlagenen Airline Air Berlin Optimismus auf der Hauptversammlung.

ANREISEFlüge ab Berlin mit Easyjet und Air Berlin im Mai ab 170 Euro AKTIVITÄTENOb Tagestour oder engagiertes Radlertraining – der Ex-Profi Guido Eickelbeck weiß Rat. Wer bei ihm aufs Rad steigen möchte, sollte sich bei radverleih-mallorca.

Überhaupt kein Überflieger: Die Fluggesellschaft Air Berlin fliegt das schwärzeste Geschäftsjahr ihrer Geschichte ein.

Es ist der größte Verlust ihrer Geschichte: Die Fluggesellschaft Air Berlin fliegt wie erwartet für 2014 ein tiefrotes Ergebnis ein. Ein Sanierungsprogramm soll das seit Jahren verlustreiche Unternehmen wieder auf Vordermann bringen. Doch auch 2015 ist die Gewinnzone noch nicht in Sicht.

Die Polizei versucht mehr über den Co-Piloten der Unglücksmaschine Andreas L. herauszufinden.

Die zerrissene Krankschreibung, die Ermittler in der Wohnung von Andreas Lubitz gefunden haben, war nach Tagesspiegel-Informationen wegen Depressionen ausgestellt worden. Auch wir nennen jetzt den vollen Namen des Co-Piloten. Die Ereignisse vom Freitag zum Nachlesen.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Ruth Ciesinger
  • Julian Graeber
  • Michael Schmidt
In der Nähe des Absturzortes wurde ein Hilfszentrum eingerichtet.

In Südfrankreich sind die Bergungsarbeiten am Absturzort des Airbus A320 der Lufthansa-Tochter Germanwings mit Einbruch der Dunkelheit eingestellt worden. An Bord von Flug 4U9525 starben 150 Menschen, darunter 72 Deutsche. Die Ursache ist weiter unbekannt. Die Ereignisse vom Mittwoch zum Nachlesen.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Julian Graeber
  • Lutz Haverkamp
  • Ruth Ciesinger
Ein Helikopter fliegt über eine Stelle, an der Helfer neben Wrackteilen arbeiten.

Es war ein Routineflug. Der Kapitän war ein erfahrener Mann, die Maschine gerade erst gewartet worden. Niemand weiß, warum Germanwings 4U9525 auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf abstürzte. Versuch der Rekonstruktion einer Tragödie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })