
Alle wollen in Berlin roh, sexy und extravagant sein. Instagram-Egos beherrschen die Hauptstadt. Wie wär es denn zur Abwechslung mit ein bisschen Diskretion?
Alle wollen in Berlin roh, sexy und extravagant sein. Instagram-Egos beherrschen die Hauptstadt. Wie wär es denn zur Abwechslung mit ein bisschen Diskretion?
Der Aldi-Discounter in der Georg-Hermann-Allee ist am Freitag eröffnet worden. Erstmals in der Region hat die Supermarktkette dort auch Wohnungen errichtet.
Die Gesundheitsdaten der Deutschen sind Goldstaub für die Forschung. Jetzt wird diskutiert, wie man sie verfügbar macht. Und wer sie alles bekommen darf.
An zwei weiteren Standorten in Potsdam macht DHL zwei Packstationen auf. Erst Ende vergangenen Jahres sind zwei neue Paketshops eröffnet worden.
Der Discounter stellt sein Getränkesortiment um. Grund ist wohl eine Zielvorgabe im Verpackungsgesetz. Die dürfte dem gesamten Handel noch Probleme bereiten.
Die Bundesregierung verhandelt mit den Chefs von Edeka, Rewe, Aldi und Lidl über Billigpreise für Lebensmittel. Diese sehen sich zu Unrecht angegriffen.
Am Montag müssen Edeka und Co. zum Rapport zur Kanzlerin. Es geht um Dumpingangebote für Nahrungsmittel. Der Handel steht am Pranger.
Am Preisdumping von Aldi, Lidl und Co. gibt es massive Kritik. Das Kartellamt warnt die Handelsriesen vor Machtmissbrauch. Jetzt lädt die Regierung zum Gipfel.
Eine Zweckentfremdung der Wohnungen liege nicht vor, so die Richter. Für den Erhalt des Aldis in der Halle wurden rund 5300 Unterschriften gesammelt.
Brandenburgs Grünen-Agrarminister Vogel über Massenanlagen im Wald und den Landkauf durch Investoren. Den Wolf hält er für eine „Bereicherung“.
Erstmals hat Brandenburg einen grünen Agrarminister. Im PNN-Interview spricht Axel Vogel über Tierfabriken im Wald, den Ausverkauf von Bauernland und darüber, warum Tesla ein Vorbild sein kann.
Die Aldi-Tüte stand Pate für die Tasche, die Schaubühnenstar Lars Eidinger zusammen mit Philipp Bree entwarf. Ein Gespräch zur Fashion Week in Berlin.
Unsere Lebensmittel sollen gesund sein, fair gehandelt und kein Tier soll dafür leiden müssen. Doch wie ernähren wir uns wirklich?
Deutschland bekommt eine neue Kennzeichnung für Lebensmittel. Nestlé, Aldi und Lidl wollen den Nutri Score einführen, andere sind skeptisch.
Investoren aus Finanzbranche, Möbel- und Pharmaindustrie stecken ihr Geld in Ackerland. Das treibt die Preise in die Höhe. Bauern bringt das in Schwierigkeiten.
Bei einer Untersuchung ist in einer Tiefkühlfischsorte eine erhöhte Belastung mit Chlorat festgestellt worden. Verbraucher können die Ware zurückbringen.
Weihnachtsmarktbetreiber, die den Namen ändern wollen, kriegen Ärger. Dabei ist es den Muslimen egal, ob ein Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt heißt. Eine Glosse.
Unter den Brexit-Turbulenzen leiden auch die britischen Einzelhändler. Unternehmen wie Aldi und Lidl könnten bei den zunehmend sparsamen Briten nun punkten.
Ausländische Konzerne ziehen sich aus Chinas Lebensmittelhandel zurück. Metro versucht es jetzt mit einem Joint-Venture.
Bakterien in den Kidneybohnen: Aldi und Netto rufen Hähnchensalate zurück. Gefährlich ist der Keim vor allem für Schwangere, Kleinkinder und geschwächte Menschen.
Bei Supermärkten und Discountern gibt es inzwischen weit mehr als Lebensmittel. Doch nicht immer sind die günstigen Angebote für Kunden eine gute Nachricht.
Berlins Kammergericht muss nach einem Cyber-Angriff vom Netz. Wie groß und gefährlich das Chaos ist, zeigt sich nur langsam.
Bei fettarmer Milch wurden Bakterien gefunden, die Durchfall verursachen können. In der Molkerei war die Verunreinigung bereits seit 30. September bekannt.
Zahlreiche Supermärkte und Discounter - auch in Brandenburg - wurden mit Milch beliefert, die mit einem Bakterium belastet sind.
Oxfam kritisiert Missstände auf Teeplantagen im indischen Bundesstaat Assam. Deutschland bezieht viel Tee von dort. Oxfam fordert Lieferkettengesetz.
Immer mehr Menschen greifen zu pflanzlichen Alternativen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Veggie- und Rindfleisch-Burger verglichen
Innen weich, außen kross, gemäßigt krümelig, mit freundlicher Süße: Das beste Croissant der Stadt gibt es in der Brunnenstraße.
Oben wohnen, unten einkaufen: Richtfest für Aldi-Markt mit Wohnungen in der Georg-Hermann-Allee in Potsdam.
Heute tut uns hoffentlich nicht der Kopf weh. Wir freuen uns für die Potsdamer Judoka, sind gespannt auf Neuigkeiten für Krampnitz und diskutieren über die Mieten
Der Ernteausfall trifft Kolumbien und das noch ärmere Ecuador hart. Über eine Million Menschen sind dort abhängig vom Bananenanbau.
Aldi und Lidl streiten sich darum, wer billiger ist. Das lassen sich die Billigheimer viel Geld kosten. Doch nützt es dem Kunden?
Ein Test stellt Mehrwegtassen aus Bambus ein schlechtes Zeugnis aus: Aus manchen lösen sich bedenkliche Stoffe in den Kaffee. Doch es geht offenbar auch anders.
Vor 15 Jahren eröffnete der erste Euroshop. Während viele stationäre Geschäfte ums Überleben kämpfen, geht es den Discountern besser denn je.
Der Kampf geht weiter – mit kleinen Erfolgen. Darum und mehr geht's in unseren Newslettern aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Aldi hat beschlossen, dass die dünnen Plastiktüten für Obst und Gemüse bald einen Cent kosten sollen. Reine Symbolpolitik, meint unser Kolumnist. Eine Glosse.
Eine dünne Plastiktüte für Obst oder Gemüse soll bei Aldi bald einen Cent kosten – damit macht es sich die Kette aber zu einfach. Ein Kommentar.
Die Supermarktkette reagiert auf Kritik am vielen Plastik in den Geschäften. Die angekündigte Maßnahme ist allerdings eher symbolisch.
Der Konflikt um den Discounter in der Markthalle 9 ist typisch für die jungen, hippen Viertel Berlins. Er zeigt, wie schwer sich die Stadt mit Veränderung tut.
Hunde sollten nicht wie Wölfe fressen. Die Stiftung Warentest hat 31 Nass- und Tiefkühlfutter getestet. Alle fünf Barfmenüs sind mangelhaft.
Erste Details zu den neuen Zügen sind bekannt. Kritiker bemängeln unter anderem die fehlende Innovation. Doch Insider widersprechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster