Weltweit leiden Menschen, die Lebensmittel für unsere Supermärkte herstellen, unter schlechten Bedingungen. Das muss nicht sein. Ein Gastbeitrag.
Aldi
Die bekannten Berliner Hotspots sind totfotografiert und völlig überfüllt. Wir brauchen neue Orte, neue Trends, neue Visionen! Für Instagram, aber auch für das wahre Leben.

Kevin Kühnert stören die „kapitalistischen Eigentümer“. Doch wen meint er damit? Und wer besitzt hierzulande was? Eine Einordnung.

Wer auf Fleisch und Fisch verzichtet, muss besonders auf seinen Speiseplan achten. Man kann vieles ausgleichen. Ein wichtiges Vitamin aber nicht.

Online first in der Hauptstadt: Das Netz ist den Berlinern das wichtigste Medium für Lokales. Anders sieht es in Brandenburg aus, wie eine MABB-Studie zeigt.

Als Kinder kosteten sie, wenn die Omas Eierlikör machten. Kann man Geschmack zurückzuholen? Drei Berlinern gelang es. Das veränderte ihr Leben.

Urban, mobil, bunt: Unsere Newsletter kommen donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen im Überblick.

Influencer wirken. Vor allem Jüngere lassen sich zu Käufen verleiten. Darauf setzt auch Aldi.

Es begann mit Coca-Cola für 79 Cent, inzwischen befinden sich Supermärkte, Discounter und Drogerien in einem beispiellosen Preiskampf. Gewinner ist der Kunde.

Das Duell um die Freilichtbühne Monbijou wird zum Schmierenstück. 60 Barleute und Bühnenhandwerker schreiben jetzt einen offenen Brief.

Die Betreiber der Markthalle Neun haben Anwohner und Kritiker zum öffentlichen Gespräch geladen. Ihre Anliegen wollten sie aber nur sammeln - nicht beantworten.

Im Streit um die Markthalle Neun hat sich nun auch das Nobelrestaurant eingeschaltet. Die SPD sieht die Gefahr einer Entfremdung der Halle von ihrer Umgebung

Die großen Supermarktketten kennzeichnen seit diesem Montag einheitlich, woher abgepacktes Fleisch kommt. Doch das neue Logo hat nicht nur Fans.

Wie ein Freiburger Forscher sich mitten im Elitewettbewerb mit der Uni-Leitung anlegt.

Kann man seine Familie dauerhaft nachhaltig ernähren - oder ist es einfach zu teuer? In Kreuzberg wird darüber gestritten - und gegen Verdrängung demonstriert.

Auch die SPD will die Aldi-Filiale in der Kreuzberger Markthalle IX erhalten. Viele Anwohner beziehen Sozialleistungen und sind auf den Discounter angewiesen.

Wenn Unternehmen und Hochschulen kooperieren, hat die Gesellschaft das Recht auf Transparenz. Ein Kommentar.

Weniger Fleisch, mehr regionales Gemüse: Berlin will die Ernährung in Schulen, Kitas und Unis ändern. Dafür soll es eine Fortbildungseinrichtung geben.
Ein Autofahrer erlitt schwere Kopfverletzungen, nachdem er mit seinem Wagen auf ein ausparkendes Auto aufprallte.

Warum sich Leute darüber ärgern, dass der Discounter die Kreuzberger Institution verlässt, dazu mehr im Podcast.

In der Markthalle Neun in Kreuzberg soll es „gutes Essen für alle“ geben. Nun wird der Aldi durch einen DM ersetzt. Anwohner sind wütend.

Ein ganzes Viertel ist rund um die Arena am Ostbahnhof entstanden – mit Büros, Hotels, Restaurants, Kino und Konzerthalle. Eine Spurensuche nach Profiteuren.

Proteinbombe für aufgeschlossene Genießer: Bei der Grillkette "Hans im Glück" kann man jetzt Burger mit Würmern essen - ein zukunftsweisendes Gericht.

Gegen Kinderarbeit und Hungerlöhne: Bundesregierung will faire Arbeitsbedingungen notfalls erzwingen
Bald könnten Unternehmen per Gesetz verpflichtet sein, auf jedem Schritt globaler Lieferketten arbeitsrechtliche Standards einzuhalten. Sonst drohen Sanktionen.

Metro will Real verkaufen und die Branche spekuliert über Interessenten von Amazon bis Edeka. Doch ist die Supermarkt-Kette überhaupt noch zu retten?

Der Discounter will im April eröffnen. Die Gewerbetreibenden vor Ort erhoffen sich mehr Zulauf für Kleinmachnows Zentrum.

Bauern aus Afrika und Südamerika könnten häufig nicht von ihrer Ernte leben, beklagen Hilfsorganisationen. Sie geben den großen Ketten die Schuld.

Heute wird getanzt. Der Grund ist kein schöner, aber hoffentlich kommen viele Mittänzer. Zudem erinnern wir uns an 1989 und freuen uns auf ein passendes Konzert zum Valentinstag.

Ausgerechnet im Billig-Supermarkt will Mode-Designer Wolfgang Joop jetzt Dekoartikel verkaufen. Die neue Kollektion habe dennoch einen „Luxus-Touch“, sagt der Potsdamer.

Handel und Politik setzen auf das Tierwohl. Doch die Realität sieht anders aus: Im Einkaufswagen landet vor allem billige Ware aus Massentierhaltung.

Kunden greifen meist zu billigem Fleisch aus einfacher Stalllhaltung – das soll sich ändern. Ein neues Gütesiegel soll für mehr Tierwohl sorgen.

Die russische Supermarktkette Mere will noch billiger sein als deutsche Discounter. Gesteuert wird die Expansion von Berlin aus.

Winnetous Perücke und zahlreiche andere Teile aus dem Nachlass des legendären Schauspielers werden versteigert. Unsere Autorin erinnert an eine frühe Kinoliebe.

Viele Verbraucher wünschen sich eine nachhaltige Ernährung, wie eine aktuelle Civey-Erhebung zeigt. Doch es scheint schwer, das im Alltag auch umzusetzen.
Parken am Supermarkt ohne Parkscheibe kann teuer werden. Aber es lohnt sich, sich dagegen zu wehren, wie die Erfahrung eines PNN-Redakteurs zeigt.

Seit Jahren wird diskutiert, nun soll es Ernst werden. Das staatliche Tierwohllabel soll Schweine von der Geburt bis zum Schlachthof schützen.

Ein Rentner rutschte beim Einparken von Bremse auf Gas und fuhr am Montagvormittag von dem Parkplatz eines Supermarkts direkt in den Ausgang des Ladens.

Die Umsätze von Aldi Nord haben sich 2018 schlechter entwickelt als erwartet. Der Konzern rechnet auch 2019 mit einem Minus.
Die Gemeinde Stahnsdorf in Potsdam-Mittelmark wächst mit großer Geschwindigkeit. Im Rathaus beobachtet man das Wachstum kritisch.

Nun überlegt ein zweiter Supermarkt-Konzern, Wohnungen in Potsdam zu bauen. Am Ende könnte es gleich mehrere Gewinner geben. Ein Kommentar.