Nach Aldi könnte nun auch Lidl in Potsdam in den Wohnungsbau einsteigen. Würden alle eingeschossigen Märkte überbaut, könnten rund 1000 Wohnungen entstehen.
Aldi
Bei diversen Supermarkt-Ketten wurden in verschiedenen Bundesländern Eier mit Salmonellen entdeckt. Auch in Brandenburg.

Sie war die Grand Dame der Familie. Nun ist Cäcilie Albrecht, Witwe des Aldi-Gründers Theo Albrecht, gestorben.

Keine Limosteuer, keine Lebensmittelampel, keine Höchstmengen: Die Agrarministerin setzt auf den Dialog mit der Industrie.

Der Discounter will im Bornstedter Feld erstmals in Potsdam Wohnungen vermieten. Am Freitag begann der Bau. Oberbürgermeister Jann Jakobs wirbt um Nachahmer.

Der Start des Zahldienstes Apple Pay steht bevor - doch viele Bankkunden werden ihn in Deutschland nicht verwenden können.

Raymond Leys Dokudrama „Die Aldi-Brüder“ konzentriert sich auf Theo Albrechts Entführung. Die Rekonstruktion ist detailgetreu, bietet aber keinen Nervenkitzel.

Die Kooperation von Neuland und Aldi kann nur ein erster Schritt sein. Öko-Verbände dürfen die Verhandlungen mit Großunternehmen nicht scheuen. Ein Kommentar.
Der Discounter reißt einen alten Supermarkt im Bornstedter Feld ab und bebaut die Fläche mit einem neuen. Der Clou: Darüber sollen 34 Wohnungen gebaut werden.

Bei dem Discounter gibt es Fleisch von Neuland zu kaufen, das beim Großproduzenten Tönnies geschlachtet wurde. Das irritiert viele.

Der Chipkonzern Intel stellt neue Prozessoren vor: Die "weltbesten Prozessoren" haben jetzt acht Kerne - und etwas weniger angreifbar für Hacker.

Mit einem Vermögen von 34 Milliarden Euro sind zwei BMW-Großaktionäre die Deutschen mit dem größten Vermögen. Auch Kaffee und Lebensmitteldiscounter machen reich.

"Wir haben Druck von den Discountern und von den Fashionanbietern", sagt der Deutschlandchef - und reagiert.

Im Osten des Landes häufen sich die fremdenfeindlichen Aufmärsche. Warum? Unsere Autorin kehrt zurück in eine Heimat, die ihr fremd geworden ist.

Musiker, Quizmaster, Schauspieler – ob als Besitzer von Weingütern oder Partner von Winzern: Immer mehr Weine tragen die Namen von Stars. Wir haben sie probiert.

280 Lebensmittelmärkte mit 32 000 Beschäftigten werden zum Verkauf gestellt. Ein Käufer fürs Ganze ist auf dem deutschen Markt kaum möglich.

Der Baustart für einen Uferweg an der Villa Tummeley ist weiterhin ungewiss. Die Stadtverordneten fordern eine schnelle Umsetzung. Doch der Investor sieht das anders.

Im Supermarkt an der Mohrenstraße genießt die Kanzlerin keine Vorzugsbehandlung, sagt Gert Schambach. Sein Lieblingsladen ist der Ullrich am Zoo.
Seit einer Woche schon sind im Aldi-Markt in der Berliner Vorstadt schon die Kühlregale ausgefallen - zum Ärger der Anwohner.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Folge 72: Rosenthal.

Früher galt sie als Resteschule, dann beschloss eine Gruppe Eltern: Geben wir ihr eine Chance. Jetzt wollen alle dorthin.

Die Bürger treibt das Thema um: Der riesige Plastikmüllhaufen im Pazifik ist vier Mal so groß wie die Bundesrepublik und wenn es schlecht läuft, gibt es 2050 mehr Plastik im Meer als Fische.

Einige Länder verbieten den Verkauf von Energydrinks an Kinder. Hierzulande passiert nichts – Ernährungsministerin Klöckner will Forschungsergebnisse abwarten.

Der Kunstberater Helge Achenbach muss den Aldi-Erben 16,1 Millionen Euro Schadenersatz zahlen, wie das Düsseldorfer Oberlandesgericht nach Berufung entschied.

Achenbach hatte den verstorbenen Aldi-Miteigentümer Berthold Albrecht beim Kauf von Kunst und Oldtimern betrogen.

Die Stiftung Warentest hat 30 Mineralwässer mit Kohlensäure getestet - und mehr als der Hälfte die Note „gut“ gegeben. Ganz vorne sind die billigen Marken.

3,5 Milliarden Euro kostet der Ladendiebstahl die Händler im Jahr. Die Täter sind oft in Banden unterwegs.

Bundesweit hatten viele O2-Kunden am Dienstag kein Mobilfunknetz - auf eine Entschädigung können sie nicht hoffen.

Die Supermarktkette Aldi senkt den Milchpreis – andere Einzelhändler dürften bald nachziehen. Auch bei der Butter ändert sich etwas.

Der britische Supermarktriese Tesco verliert seine Vormachtstellung: Die Konkurrenten Sainsbury's und Asda fusionieren. Auch aus Angst vor Aldi und Lidl.

Handelskonzerne reduzieren bei ihren Eigenmarken den Anteil von Zucker, Salz und Fett. Ganz uneigennützig ist das aber nicht.

In Berlin könnten auf den Flächen von Super- und Baumärkten bis zu 30 000 Wohnungen entstehen.

Wieso Günther Jauch einen Wein bei Aldi verkauft – und auf welche Weinhandlung er schwört

Die irische Süßrahmbutter Kerrygold ist laut Stiftung Warentest verkeimt. Als einzige im Test war sie "mangelhaft". Kerrygold weist den Vorwurf mangelnder Produktionshygiene zurück.

Wie denken Betroffene über die aktuelle Hartz-IV-Debatte? Bei einem Besuch im Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg kann man es erfahren.

Wie die Umwelthilfe eine Kampagne gegen eine Biotragetasche lostrat und vor Gericht ungeschoren davon kam. Brüssel sorgt dafür, dass das Taschenpatent nun europaweit vor einem Siegeszug steht.
Streifen zum Quadrat: Der Maler Günter Fruhtrunk hat das berühmte Aldi-Logo entworfen. Seine Werke erleben gerade eine Renaissance – auch in der Berliner Galerie Berinson.

24.000 Lines am Tag allein in der Hauptstadt. Kriminalisten sagen, es wird so viel Kokain verkauft wie nie. Über das Darknet oder per Lieferdienst. Dahinter steht eine komplexe Lieferkette.
Der Testsieger vom Discounter kostet 130 Euro. Auch Selecta ist gut, aber teurer. Der Markt ist groß und unübersichtlich.

Die beiden Discounter wollen einem Bericht zufolge ihren Wareneinkauf zusammenlegen. Auch eine Fusion der Konzerne wird offenbar nicht ausgeschlossen.