
Nach dem Fleisch wollen Aldi, Edeka, Rewe und Lidl auch bei der Milch höhere Standards durchsetzen. Ist der Handel besser als sein Ruf?
Nach dem Fleisch wollen Aldi, Edeka, Rewe und Lidl auch bei der Milch höhere Standards durchsetzen. Ist der Handel besser als sein Ruf?
Wissen Sie noch, was Berlin 2021 an Absurditäten zu bieten hatte? Dann lösen Sie unser Rätsel!
Der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat viel vor, die Ampel will eine Ernährungsstrategie entwickeln. Ein Kommentar zu den Plänen.
Florian Hempel hat einen kuriosen Weg im Sport hinter sich. Nun debütiert er im Alexandra Palace und trifft in Runde eins auf den eigenen Trainingspartner.
Start-ups wie Infarm, Perfeggt und Bluu Biosciences revolutionieren die Lebensmittelindustrie. Jetzt geben Investoren frische Millionen.
Der Tanzpädagoge Prince Ofori wurde in einer Aldi-Filiale in Berlin-Neukölln rassistisch beleidigt und angegriffen. Bei einem Gespräch wurde das Jugendamt auf sein Kulturprojekt aufmerksam.
Zwei Jahre lang arbeitete ein Berliner Start-up daran, Dosenthunfisch aus Algen nachzubauen. Jetzt kommen die ersten Sandwiches in den Handel.
Im Welthandel hakt es seit Monaten. Doch woran liegt das eigentlich? Und ist das Weihnachtsgeschäft bedroht?
Die vegane Lebensmittelmarke will mehr Produkte selbst produzieren und den Vertrieb ausbauen
Die Hersteller verlangen von den Händlern deutlich höhere Preise. Die Frage ist, wie viel die Edeka, Lidl und Co. an die Kunden weitergeben.
Viel Unverpacktes, mehr Bio, Mehrwegdosen: In Moabit zeigt Edeka sein neues Umweltkonzept. Aber auch die Konkurrenz schläft nicht. Experten fordern mehr.
Architekturbüros zeigen im Planungsprozess zur Umgestaltung des ULAP-Quartiers: ohne Blöcke keine Masse an Wohn- und Büroraum.
Achim Spiller berät Julia Klöckner. Anders als die Ministerin ist er für eine Steuer auf Limo und Fleisch. Hartz-4-Haushalte sollen einen Ausgleich bekommen.
Die Ära der Operette ist längst vorbei. Das BKA Theater wagt sich an eine moderne, queere Fortsetzung.
SPD-Vize Kevin Kühnert will einen Mietpreisstopp für fünf Jahre. Kai H. Warnecke, Präsident des Eigentümerverbandes Haus & Grund, hält leidenschaftlich dagegen. Ein Streitgespräch.
Leser fragten immer wieder: Was passiert im Keller des Einkaufszentrums? Jetzt hat der Chef der „Spandau Arcaden“ Neuigkeiten. Hier Update und Zeitplan.
Für eine halbe Million Euro entsteht für Anwohner und Schulkinder ein heller, breiter Weg in Berlin-Spandau. Den sollen sich Radfahrer und Fußgänger teilen. Das gibt Ärger.
Außerdem: Mehr als 53 Grad im Death Valley in Kalifornien gemessen. EM-Elfmeterfehlschützen schlägt eine Welle des Hasses entgegen. Der Nachrichtenüberblick.
Cornelia Betsch forscht zur Psychologie von Impfentscheidungen. Sie erklärt, warum noch viele zögern - und wie sich das ändern ließe.
Sie ist die unbekannteste aller Bewerberinnen fürs Rote Rathaus und könnte bald die deutsche Hauptstadt regieren. Grünen-Politikerin Jarasch will an die Macht.
Deutschland steht noch ganz am Anfang der Verteilungskämpfe, die auf den höheren CO-2-Preis folgen. Ein Kommentar.
Ein Selbstmordanschlag in Mali erschüttert die Bundeswehr + Was der AfD-Fraktionschef über seine Partei denkt + Der Nachrichtenüberblick.
Beim Discounter soll es bald kein Fleisch mehr aus einfacher Stallhaltung geben. Nach 2030 sollen alle Tiere Auslauf bekommen. Rewe zieht nach.
Es ist ein mutiger Schritt, denn auch die Konsumenten wollen mitgenommen werden. Und ein Armutszeugnis für Ministerin Klöckner. Ein Kommentar.
Das Vermögen der reichsten Deutschen ist auch während der Corona-Krise mehr geworden. Doch wer sind sie und wie leben sie mit ihrem Reichtum? Ein Überblick.
Am Mittwoch tagten die Stadtverordneten in ihrer letzten regulären Sitzung vor der Sommerpause. Hier die wichtigsten Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Der Kaffee-Konsum steigt jährlich, auch dank neuer Kreationen der Kaffeeanbieter. Internationale Trends sorgen dafür, dass er nun kostspieliger werden könnte.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann stellt einer Apotheke seinen Doppeldecker zur Verfügung – die „Teststelle Heilmann“. Die SPD wirft ihm „Missbrauch“ und unerlaubte Wahlwerbung vor. Eine Polit-Posse aus dem Berliner Südwesten.
Im Streit rund um die „Markthalle Neun“ in Berlin-Kreuzberg kam es nun zu einer Wendung. Eine Verpflichtung der Betreiber könnte die Wogen glätten.
Ein 32-Jähriger wird in einer Aldi-Filiale rassistisch beschimpft. Als er sich beschwert, wird er des Ladens verwiesen. Jetzt hat sich Aldi entschuldigt.
Der Aldi-Markt in der Kreuzberger Markthalle soll Ende April ausziehen, dm soll folgen. Damit würden günstige Einkaufsmöglichkeiten rar, kritisieren Anwohner.
Testen, testen, testen, lautet das Credo der Politik. Doch wer Schnelltests für Laien kaufen will, wird nicht so leicht fündig. Woran liegt das?
Zwei Lockdowns, tausende Infizierte, Abstand als neue Realität: Das Coronavirus hat Potsdam seit zwölf Monaten im Griff. Chronik eines prägenden Jahres.
Bei „Anne Will“ diskutierten die Gäste vor allem über Schnelltests – die ebenso wie die Impfungen derzeit Mangelware sind. Als Macherin konnte nur eine glänzen.
Schneller als geplant und die Siemensbahn ums Eck: In Haselhorst ist ein Neubaublock entstanden. Hier die Fotos - und ein Quiz.
An Schnelltests soll „noch überhaupt nichts bestellt“ worden sein. Aber bei Aldi gibt es jetzt Tests. Warum werde ich nicht von Aldi regiert, fragt unser Kolumnist.
„Die Tests sind leider schon ausverkauft“, ruft die Kassiererin um 7.05 Uhr durch den Laden. Seit dem Morgen sind die ersten Schnelltests im Handel.
Am Freitag nutzen viele das kostenlose Test-Angebot in Potsdam. Termine sind rar. Derweil sind viele Einzelhändler unsicher, ob sie am Montag öffnen – obwohl sie dürften.
Aldi verkauft von diesem Samstag an Selbsttests, andere Händler wollen folgen. Noch ist der Markt umkämpft: Denn wenige Anbieter haben bislang eine Zulassung erhalten.
Lebensmittelläden sollen über ihre Geschäfte Wohnungen bauen, um aus Kunden Mieter zu machen. Doch große Sonderangebote machen sie bisher nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster