
Der Einzelhandel ist seit Mittwoch geschlossen. Doch es gibt noch eine Chance, bis Heiligabend schöne Geschenke für die Liebsten zu bekommen. Wir verraten wo.
Der Einzelhandel ist seit Mittwoch geschlossen. Doch es gibt noch eine Chance, bis Heiligabend schöne Geschenke für die Liebsten zu bekommen. Wir verraten wo.
Hier kommen acht Tipps, wo man jetzt noch kleine und große Geschenke online bestellen kann.
Die Pandemie hat laut der US-Amerikanerin MacKenzie Scott das Leben vieler wie eine „Abrissbirne“ getroffen. Nun spendet sie einen Milliardenbetrag.
Marketingexperte Werner Reinartz erklärt, mit welchen Konzepten inhabergeführte Geschäfte jetzt punkten können – und warum nicht nur Amazon Gewinner sein muss.
Amazon und ähnliche Konzerne sollen mehr Steuern zahlen. Die Grünen wollen damit „die Innenstädte retten“.
Ein neues Gesetzespaket der EU soll die Macht der großen Digitalplattformen beschränken. Es ist höchste Zeit dafür. Ein Kommentar.
Trotz des Lockdowns freut sich Amazon auf das nahende Weihnachtsgeschäft. Dafür arbeiten die osteuropäischen Lkw-Fahrer am Limit.
Seit acht Jahren will Verdi das Amazons-Management zu Tarifverhandlungen zu bewegen. In der Pandemie zahlt das Unternehmen höhere Löhne.
Kaum jemand kennt die Berlin Brands Group: Dabei entwickelt und vertreibt sie 2500 Produkte – als einer der größten Amazon-Verkäufer in Europa. Ein Laborbesuch.
Hochwertig, hochprozentig, handgemacht: Etwas Besonderes fürs Fest findet man oft nebenan. Unsere Kiez-Kenner empfehlen Läden, die einen Besuch wert sind – analog oder digital.
Seit September ist Oliver Klinck Deutschland-Chef der Plattform. Im Interview spricht er über Konkurrenz zu Amazon, Einzelhandel und Ebays unscharfes Profil.
Der Aktienwert des Tesla-Konzerns schießt in die Höhe – und Gründer Musk klettert in der Rangliste der Milliardäre. Nur Amazon-Chef Bezos liegt vor ihm.
Nur online shoppen oder den Angeboten des stationären Handels folgen? Der Handel könnte den Umsatz brauchen, doch die Pandemie macht den Rabatttag kompliziert.
Das organisierte Verbrechen zieht in der Krise immer mehr junge Leute an. Eine Online-Reihe des italienischen Kulturinstituts blickt auf die Machenschaften.
Der US-Elektroautobauer Tesla ist bald neben Coca-Cola, Disney und Apple im S&P 500 vertreten. Das hat Folgen für die Aktie.
Die Pandemie verschärft die globale Ungleichheit. Doch statt die Ursachen zu hinterfragen, wächst die Wut auf Vermögende. Das ist zu kurz gedacht und begünstigt Verschwörungsideologien
In Folge 17 unserer Serie „75 Visionen für Berlin“ sinniert Prominenten-Friseur Udo Walz über Handwerk, Einzelhandel und die Strafverfolgung der Zukunft.
Chinas größter Schnäppchentag wird dieses Jahr als wichtiger Indikator gesehen, wie es um das Vertrauen der Verbraucher steht - trotz der Corona-Pandemie.
Laut EU-Kommission nutzt Amazon Daten auf seiner Handelsplattform, um sich Vorteile zu verschaffen. Für das Unternehmen könnte es teuer werden.
Fluglinien, Airports und Logistik-Konzerne bauen an der "größten Luftbrücke, die es je gab" - für den globalen Transport der Covid-19-Impfstoffe.
Der Online-Versandhändler Amazon hat sein neues Gebäude im im Industriegebiet Magna-Park im Werderaner Ortsteil Plötzin in Betrieb genommen.
Der Lockdown zwingt Restaurants, aufs „To Go“-Geschäft zu setzen. Auch frische Lebensmittel werden von vielen Supermärkten und Start-ups geliefert. Ein Überblick.
Der Börsengang des chinesischen Fintechs Ant sollte der größte der Welt werden. Doch zwei Tage vorher haben Regulierer die Pläne überraschend gestoppt.
Volker Markl leitet das Berliner Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz. Im Interview erklärt er, was Europa dabei vom Profifußball lernen kann.
Die US-Familienserie „This Is Us“ überrascht in der fünften Staffel mit den Themen Corona und Black Lives Matter.
Als Jugendlicher schaufelt er Schnee auf Staten Island, dann wird RZA mit dem Wu-Tang Clan Teil der Rap-Elite. Der Musiker über US-Wahl, Hurrikan Katrina und Kung-Fu-Filme als Rettung
Mit Ultra-HD-Auflösung, Fernbedienung und Sprachsteuerung: Das bringt Googles neuer Chromecast-Stick.
Die Digitalisierung kann ihre Vorteile nur ausspielen, wenn es gelingt, die Ungerechtigkeiten zu beheben, die das derzeitige Regelwerk mit sich bringt. Die betreffen vor allem den Umgang mit Daten. Ein Gastbeitrag.
Der größte Gebrauchtwaren-Marktplatz führt eine Bezahlfunktion ein. Weitere Änderungen dürften nach der Abspaltung von Ebay folgen.
Wie spricht der „Bild“-Chef mit seinen Kollegen? Streamingdienst Amazon Prime kündigt „noch nie dagewesene Einblicke“ in die Redaktion der Boulevardzeitung an.
2013 wurde das Cargo-Center am BER eröffnet. Bis zu 100.000 Tonnen Luftfracht werden dort pro Jahr abgefertigt, darunter exotische Pflanzen und Pandas.
In der Coronakrise schienen Digitalkonzerne die großen Gewinner zu sein. Doch das wertvollste deutsche Unternehmen weckt Zweifel daran. Die Börse ist alarmiert.
Das MGM-Studio bleibt dabei: Kaufangebote von Netflix und Co, um den neuen 007 zu streamen, wurden laut "Variety" abgelehnt: Kinostart ist Ende März - noch.
Frauen kommen seltener vor, sind jünger, schlanker und üben nur bestimmte Berufe aus: Ein Studie offenbart das schräge Geschlechterbild in Streaming-Serien.
Dunkle Mächte entführen Kinder, und Donald Trump wird sie retten. QAnons wilde Thesen sagen viel über die verdrängten Ängste der Gesellschaft. Eine Analyse.
Corona hat den Boom des Online-Handels verstetigt. Experten rechnen damit, dass das auch nach der Pandemie so bleiben wird.
Immer mehr Menschen kaufen online ein. Ist dieser Trend nachhaltig? Und was bedeutet das für das Weihnachtsgeschäft?
Der Rohbau steht bereits am Nordbahnhof: Die Merantix AG errichtet dort einen riesigen KI-Campus. Wer da einzieht, muss aber einige Regeln befolgen.
Falsche Bewertungen sind seit Jahren ein Problem. Das Bundeskartellamt hat das nun untersucht und macht konkrete Vorschläge, um die Fakes einzudämmen.
In manchen Orten gibt es Gutscheine geschenkt, woanders kaufen die Kommunen ganze Warenhäuser. Und eine kleine Gesetzesänderung könnte viele retten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster