
Der Literaturladen Wist in der Brandenburger Straße wird am 2. Juli 30 Jahre alt. Mitbegründer und Buchhändler Carsten Wist spricht über Krisen, einen K.O.-Schlag und seine Literatursucht.
Der Literaturladen Wist in der Brandenburger Straße wird am 2. Juli 30 Jahre alt. Mitbegründer und Buchhändler Carsten Wist spricht über Krisen, einen K.O.-Schlag und seine Literatursucht.
Die Coronakrise offenbart die Zusammenhänge: Weltweit verzahnen sich soziale Bewegungen und begehren gegen den kapitalistischen Realismus auf. Ein Essay.
„Bekennender Sextourist“, selbstbezeichneter „Zwangsneurotiker“, aber auch beliebt: So beschreiben Arbeitskollegen vor dem Berliner Landgericht den Angeklagten.
Kein Amazon, aber Sat1: Zwei Überraschungen bei der Vergabe der Bundesliga-Medienrechte. Die „Sportschau“ bleibt erhalten.
Für die Fußballfans ändert sich wenig. Sky und Dazn bleiben die Live-Sender der Bundesliga. Andere Unternehmen gingen bei der Auktion der Rechte leer aus.
Einfache Lieblingsrezepte aus dem Archiv unserer Redaktion. Heute zum Runterkühlen eine geeiste texanische Suppe. Caramba!
Das „CityLAB“ will Verwaltungsvorgänge ankurbeln. Wohngeld beispielsweise könnte über WhatsApp beantragt werden. Auch die Verkehrswende könnte schneller gehen.
Das Spahn-Ministerium holt große Lieferungen Masken seit Wochen nicht ab. Händlern droht die Pleite, das Ministerium wiegelt ab, Anwälte bereiten Klagen vor.
Europäische Antworten sind dringlicher denn je. Ebenso eine globale Wirtschaftspolitik, denn Entwicklungsländer drohen völlig abgehängt zu werden. Ein Gastkommentar.
Amazon gehört zu den Profiteuren der Pandemie: Der Internetriese will auch nach Corona an seinen Fußball-TV-Ambitionen festhalten.
Während des Lockdowns träumten wir von einer besseren Welt. Doch der Elan zur Veränderung lässt bereits nach. Eine Kolumne.
Gaia-X soll Daten sicherer speichern. Die beiden Wirtschaftsminister aus Deutschland und Frankreich stellten das technische Konzept nun vor.
Amazon will angeblich ein Buch mit Kritik an Lockdown-Maßnahmen in der Coronakrise nicht verkaufen. Tesla-Chef Musk empört sich darüber sehr.
Wege zum WM-Helden: Bastian Schweinsteiger in einer Amazon-Prime-Doku. Dahinter steckt Til Schweiger.
Lange war unklar, wer das Berliner Derby überträgt. Nun gibt es eine Lösung, die über diese Begegnung hinausgeht - aber nicht alle glücklich machen dürfte.
Zuerst stand die TV-Übertragung des Geisterspiels Werder Bremen gegen Bayer Leverkusen auf der Kippe. Nun überträgt Amazon die Partie parallel zu Dazn.
„Halb tot“ kam er in die Klinik, sagt sein Arzt. Nach Wochen auf der Intensivstation gilt Uwe Richter als „genesen“. Gesund ist er noch lange nicht.
Die EU möchte ein Digitale-Dienste-Gesetz auf den Weg bringen. Doch eine unabhängige Stiftung mit gut bezahlten Fachleuten würde mehr bringen. Eine Kolumne.
Die Mysteryserie „Dispatches from Elsewhere“ lässt mittelmäßige Menschen nach dem Glück suchen. Heraus kommt dabei eine rauschhafte Gegenwartsfantasy.
Klingt ein bisschen deprimierend? Nicht nur. In der Zivilisationsdystopie „Upload“ laden sich Todgeweihte in die virtuelle Ewigkeit hoch.
Alle Bundesländer schreiben jetzt eine Maskenpflicht vor für Busse, Bahnen und beim Shoppen. Doch wo findet man welche?
Amazon, Netflix, Sky und Disney gehen mit diversen Premieren in den Serien-Mai. Mit dabei: Der Abschluss der "Star Wars"-Saga.
Unser Autor wird mit merkwürdigen Paketen und Verschwörungstheorien überhäuft. Er hofft: Möge der Markt nicht auch noch von Corona-Literatur überschwemmt werden!
In seinem großartigen Roman „Arbeit“ erzählt der Berliner Schriftsteller Thorsten Nagelschmidt von denen, die den Laden am Laufen halten.
In der Corona-Krise brauchen viele Online-Bestellungen länger als gewohnt. DHL will daher in Einzelfällen sonntags zustellen. Doch dieser Plan hat viele Gegner.
Ravensburger, Playmobil und Co. verzeichnen stark erhöhte Nachfrage. Als Gewinner der Krise sehen sich die Unternehmen dennoch nicht.
Während der Handel in Deutschland strauchelt, profitiert Amazon. Selbst das wachstumsstarke Zalando muss Einbußen hinnehmen. Überleben nur die Größten?
Wie die Coronakrise deutsche Comicverlage trifft, welche Neuerscheinungen ausfallen – und wie Leser den angeschlagenen Unternehmen helfen können.
Zwischen muslimischer Tradition und den Verlockungen des Millennial-Daseins: Die zehnteilige Comedy-Serie „Ramy“ ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der Streaminglandschaft.
Mit Spielentwicklern hat die Organisation eine Kampagne gestartet. Während Games-Firmen von der Krise profitieren, sehen Wissenschaftler eine Gefahr.
Covid-19 wird viele Menschen in die Insolvenz treiben, warnt Deutschlands oberster Verbraucherschützer. Die Politik tut nicht genug.
In den Arm gekniffen: Die Amazon-Serie „Tales from the Loop“ ist auf Basis retrofuturistischer Gemälde entstanden.
Wenn die EU nicht mehr Geld für Forschung bereitstellt, verliert der Kontinent technologisch den Anschluss an die USA und China. Ein Gastbeitrag.
Vom Klassiker bis zum Gegenwartshit: Mit diesen Filmperlen überstehen Sie die häusliche Quarantäne.
"Haus des Geldes", "Bosch", "Das Boot": Worauf sich die Nutzer von Amazon, Netflix, Sky und Disney+ im April freuen können.
Aus Angst vor dem Coronavirus werden Möbel nicht mehr aufgebaut, Waschmaschinen vor der Tür abgestellt. Für Kunden ist das umständlich.
Der Linken-Abgeordnete und Krankenpfleger Ronny Kretschmer über das Krisenmanagement der Brandenburger Landesregierung während der Coronakrise.
Esther Perbandt ist die einzige Deutsche bei Heidi Klums Designer-Sendung. Im Interview erzählt sie über ihre Erlebnisse in der Casting Show.
Ansturm von 100 000 Antragstellern lässt den Internetserver der landeseigenen IBB zusammenbrechen. Das Institut beschwichtigt.
Warum die Welt eine andere Mode braucht und sich Designer an Nähmaschinen in die Wolle bekommen, erfährt man in verschiedenen Dokumentationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster