
Der Traum, die Erde aus dem All zu sehen: Für Richard Branson hat er sich erfüllt. Doch für den Milliardär geht es bei der gelungenen PR-Aktion um weitaus mehr.

Der Traum, die Erde aus dem All zu sehen: Für Richard Branson hat er sich erfüllt. Doch für den Milliardär geht es bei der gelungenen PR-Aktion um weitaus mehr.

SPD und Grüne liegen in einer Umfrage wieder gleichauf. Das zeigt, wie offen das Rennen ist, in dem alle Kandidaten Probleme haben und selten überzeugen.

Schlösser, Sportwagen und Yachten sind nicht mehr genug: Der britische Unternehmer Richard Branson eröffnet die Weltraum-Abenteuer der Superreichen.

Seit Jahren unterbieten sich Staaten bei den Unternehmensteuern. Damit soll jetzt Schluss sein. Doch die globale Steuerreform muss weitere Hürden nehmen.

Richard Branson ist ins All geflogen, auch Jeff Bezos hebt bald ab. Kleinanleger können mit Space-Aktien am Höhenflug teilnehmen.

Kassenärzte-Chef fordert Ende der Einschränkungen für Geimpfte. Erdogans Regierung versinkt im Korruptionssumpf. Der Nachrichtenüberblick.

Mit einem kleinen Online-Buchhandel ist Jeff Bezos gestartet – heute zählt sein Konzern zu den wertvollsten der Welt. Jetzt räumt der Gründer seinen Chefsessel. Was hat er als nächstes vor – und welches Erbe hinterlässt er?

Das Wettrennen um die niedrigsten Steuersätze für Konzerne soll bald der Vergangenheit angehören. Zudem sollen große Digitalriesen mehr Steuern.

Mehr Mitbestimmungsrechte, Nennungen im Abspann: Ein offener Brief der Autoren an die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl rüttelt die Branche auf.

Seit einigen Wochen deuten sich steigende Kurse bei Tech-Aktien an. Doch welche Firmen haben nachhaltig Potential? Ein Wegweiser durch die Bilanzen.

Die Briten gehören auf dem Filmsektor weiter zu Europa – Brexit hin oder her. Doch es gibt Bestrebungen in Brüssel, dies zu ändern.

Sind die Internetriesen zu mächtig? Die Behörde prüft das in neuen Grundsatzverfahren. Doch das ist nicht alles. Weitere Fälle sind bereits anhängig.

Cottbus schmückt sich gerne mit hoch qualifizierten, internationalen Studierenden. Doch plötzlich sind hunderte von ihnen auf Essensgutscheine der Caritas angewiesen.

Vor 25 Jahren wurde sie geplant und steht bis heute nicht: eine Ampel in Marzahn-Hellersdorf. Das stört nun auch CDU-Chef Laschet. Was hat es damit auf sich?

Zum ersten Mal seit langem besucht Joe Biden Europa. Die Erwartungen sind groß – und ziemlich unterschiedlich.

Die G7-Finanzminister haben sich auf eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Unternehmen verständigt. Olaf Scholz spricht von einer „Steuerrevolution“.

Neolymp verkauft Trainingsbänder. Die Pandemie hat der Firma einen Umsatzsprung beschert. Doch hält der Trend, wenn nun die Fitnessstudios wieder geöffnet sind?

Kritische Stimmen aus China ließen Kryptowährungen zuletzt abstürzen. Doch in Europa werden ebenfalls staatlichen Eingriffe geplant.

Amazons Filmsparte wird durch den MGM-Zukauf noch stärker. Ein weiteres Argument für die Kartellbehörden in ihren Kampf gegen den US-Konzern?

Mit den Absoluten Beginnern hat Jan Delay deutsche Musikgeschichte geschrieben. Sein frisches Soloalbum "Earth, Wind & Feiern" kommt da nicht mit.

Der Bundestag hat am Donnerstag über einen neuen Entwurf abgestimmt. Bei der Filmförderung wird zukünftig stärker auf Umweltschutz geachtet.

Berliner Hersteller von Schutzausrüstung gegen das Coronavirus verdienen derzeit viel Geld. Das ist in Ordnung, meint Ökonom Marcel Fratzscher. Er staunt aber über Apothekenpreise.

Werner Vogels gilt als Rockstar der Tech-Szene, seit 16 Jahren ist er Amazons CTO. Dabei hätte er Jeff Bezos’ Angebot um ein Haar abgelehnt.

Die Chefin des Berliner Aspen Institutes Stormy Mildner über den Neuanfang in Washington und Stolpersteine auf dem Weg zu mehr transatlantischer Kooperation.

Vor 15 Jahren wurde der Streamingdienst gegründet. Er hat verändert, wie Musik produziert und gehört wird. Nicht nur zum Besseren. Eine Playlist des Wandels.

Die Landwirtschaft ist eher konservativ geprägt. Die Digitalisierung geht langsam voran. Doch mehrere Start-ups in der Region wollen das ändern.

Seit einem Jahr boomt der Onlinehandel wegen der Pandemie. Doch was richtet er dabei an? Von weggeworfenen Waren bis zu überquellenden Papiertonnen.

Die Autorin beobachtet eine Klasse, die in Deutschland keinen richtigen Namen hat. Dazu zählt sie eine Akademikerin, ebenso wie einen U-Bahnhof-Reiniger.

Verrückte Oscars. Nach einem Jahr ohne Kinos ist die Liste der Nominierten so spannend und vielfältig wie nie zuvor. Eine Übersicht zur Verleihung am Sonntag.

Der entscheidende Impuls kommt aus den USA. Nach jahrelangen Diskussionen gibt es nun realistische Aussichten, das Steuerdumping von Weltkonzernen zu beenden.

Normalerweise ist Schweigen Bruderpflicht. Doch im Lockdown geben einige Rocker plötzlich überraschende Interna preis. Ein Risiko.

Zeitdruck versus Qualitätsdruck: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist linear wie nonlinear. Ein Vorschlag zur Sortierung.

Die Nasa will wieder Astronauten auf den Mond bringen. Die Landefähre dafür soll die Raumfahrtfirma von High-Tech-Pionier Elon Musk entwickeln.

Wer langfristig global investiert, kann auf gute Rendite hoffen. Doch es gibt unterschiedliche Fonds zur Auswahl, deren Unterschiede man kennen sollte.

Pakete abholen, Facebook-Account checken? Millionen Bundesbürger bekommen derzeit Fake-Nachrichten aufs Handy. Hier sind die fünf besten Tipps dagegen.

Warum so viele Beschäftigte in den Südstaaten der USA gegen eine organisierte Arbeitnehmervertretung in ihren Betrieben stimmen.

Verbraucherschützerin Irina Krüger warnt vor vermeintlichen Microsoft-Mitarbeitern am Telefon. Was Sie dagegen tun können.

Die Fälle häufen sich: Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und warnen vor Sicherheitslecks. Dahinter steckt Betrug. Die Behörden sind machtlos.

Alec MacGillis beschreibt in „Ausgeliefert“, wie dramatisch der Siegeszug des Techkonzerns die soziale Kluft in den USA vertieft. Es ist eine Warnung an Europa.

Amazon Prime darf jetzt auch Live-TV im Internet anbieten. Zunächst nur für Abonnenten, künftig aber auch darüber hinaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster