
Thierry Chervel übers Perlentauchen, die Frage, wer die klügsten Buchkritiken schreibt und das Verhältnis von Kultur und Internet.
Thierry Chervel übers Perlentauchen, die Frage, wer die klügsten Buchkritiken schreibt und das Verhältnis von Kultur und Internet.
Vom Lieferdienst bis zum Streamingdienst: Manche Firmen machen jetzt ein gutes Geschäft. Anleger können davon profitieren
Kreativität, Vernunft und Umsatzrückgänge: Wie Verlage, Handel und Literaturhäuser mit der Coronakrise und den Folgen umgehen.
Noch reicht die Internetbandbreite trotz Coronakrise und Homeoffice aus. Eine Senkung der Bildqualität durch Netflix soll nun die Netze entlasten. Auch Amazon macht mit.
Alles abgesagt. Die Kreativbranche trifft die Corona-Krise wirtschaftlich am härtesten. Kompletter Verdienstausfall, kaum Rücklagen.
Amazon und Lebensmittel-Lieferdienste haben in Zeiten des Coronavirus Mühe, die hohe Nachfrage zu bedienen. Die Warenübergabe soll möglichst kontaktlos erfolgen.
Während Amazon mit einem Anstieg der Bestellungen rechnet, erwartet der deutsche Onlinehandel einen Rückgang. Nur eine Art von Plattformen profitiert.
Was tun, wenn alles schließt? Wir empfehlen hier täglich Kulturerlebnisse für Zuhause. Diesmal: Serien auf Netflix und Co.
In Berlin wüten Irre, in Hamburg wird höchstens mal ein Fußballer entführt. Zum Bücherfrühling 2020 blüht das Städteklischee. Das hat seine Gründe.
„(R)Evolution“: Yael Ronen und Dimitrij Schaad versetzen die Welt im Hamburger Thalia Theater ins Jahr 2040.
Die DFL plant mit leicht steigenden Einnahmen bei Bundesliga-Rechten und verzichtet auf den Montagabend. Dafür wird am Sonntag ein neuer Spieltermin gefunden.
Haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel werden stärker nachgefragt. Der Onlinehändler Amazon kämpft derweil mit Wucherpreisen für Mundschutzmasken.
Poker mit Sky, Dazn, Telekom & Co: Die Fußball-Bundesliga ist begehrt wie nie. Nun startet die neue Medienausschreibung.
Bislang waren Amazon-Go-Filialen kleiner als normale Supermärkte. Jetzt ist die Technik aber so weit, dass der Konzern mit der Konkurrenz mithalten kann.
Christian Petzold ist mit „Undine“ zum fünften Mal im Wettbewerb. Im Interview spricht er über klassische Mythen, Frauenbilder und die Geschichte Berlins.
Linke Gruppen haben gegen den Amazon-Neubau an der Warschauer Brücke protestiert. Die Kritik: eine „Verwertung des Kiezes“ und Verdrängung der Menschen.
Wenn Banken auf Umweltschutz setzen, wird es für Aktivisten heikel. Ein Kommentar.
Madrid beschließt neue Abgabe, die vor allem die US-Internetkonzerne treffen wird. Dank Trumps Zoll-Androhungen ist die Steuer aber etwas weicher als geplant.
Es scheint löblich, dass sich der reichste Mensch der Welt für das Klima einsetzen möchte. Doch Klimaschutz auszulagern ist nicht nachhaltig. Ein Kommentar.
Der wohl reichste Mann der Welt kündigt eine Milliardenspende für den Kampf gegen den Klimawandel an. Doch nicht alle sind begeistert.
Eine Gesetzesänderung soll Retouren-Vernichtung vermeiden. Die Debatte hat die Verbraucher sensibilisiert, wie eine Umfrage von Ebay Kleinanzeigen zeigt.
Auch eine Woche nach der Flucht wird Hertha BSC noch auf Jürgen Klinsmann reduziert. Doch kaum jemand scheint den Weggang zu bedauern. Ein Kommentar.
Als „Der Poet“ verkaufte er fremde Texte als seine eigenen. Doch statt sich zu entschuldigen, zieht Deno Licina vor Gericht - und plagiiert weiter.
Bambi, Raab, Gottschalk, Topmodels: Wieviel Live-Fernsehen brauchen eigentlich ARD, ZDF & Co.?
Fünf Unternehmen haben kürzlich einen Börsenwert von einer Billion Dollar geknackt. Ihre Geschäftsmodelle sind ähnlich - mit einer Ausnahme.
Vom Sofa aus shoppen und kommunizieren, daheim arbeiten und das Essen bestellen: Das sind die Folgen der digitalen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft.
Brandenburg, Potsdam und Berlin verzeichnen einen Boom bei Filmproduktionen - und rund 400 Drehtage mehr als im Vorjahr. Auch viele Serien sorgen für den Zuwachs.
Reicht der Personalausweis noch für die Einreise, können Beschäftigte bleiben, werden Auslandstelefonate teurer? Die wichtigsten Antworten auf Alltagsfragen.
Amazon dreht derzeit „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ in der Hauptstadt. Auch „Die Schachnovelle“ und Daniel Brühls Projekt „Nebenan“ sind geplant.
Was kann die Politik fürs Berliner Nachtleben tun? Der Linke spricht im Interview über die Grenzen des Mietendeckels – und fordert eine rationale Drogenpolitik.
„Babylon Berlin“, Staffel 3, ist weniger Überwältigungskino als Menschendrama – und das alles im Simultan-Epos aus Mordermittlung und Weltwirtschaftskrise.
Mohammed bin Salman soll eine zentrale Rolle beim Hack des Handys von Bezos spielen. Von Salmans Handy ging eine Schaddatei per WhatsApp an den Amazon-Gründer.
Zwischen Frankreich und den USA stehen die Zeichen auf Entspannung. Macron und Trump wollen den Digitalsteuer-Streit ohne Strafzölle lösen.
Immer mehr Online-Shops lassen Fremdanbieter Ware auf ihren Seiten verkaufen. Dieses Konzept machte auch Amazon groß. Doch braucht es so viele Marktplätze?
Dutzende gute Rezensionen, doch in die Gesamtbewertung fließen sie nicht ein, weil Yelps Algorithmus sie aussortiert. Das ist rechtens, urteilte der BGH.
2019 floss so viel Kapital wie nie nach Berlin. Aber offenbar nicht in die Infrastruktur, die diese Stadt derzeit vornehmlich braucht.
Die Golden Globes sind verliehen. Im Netz sorgt der Auftritt des Moderators für Aufsehen. Und mit einem Preis wurde Filmgeschichte geschrieben.
Qualitätsverbesserung? DFL-Boss Christian Seifert stellt im Poker um Fußball-Bundesliga-Rechte Überraschendes in Aussicht.
UStarlink-Satelliten sollen das Internet in die letzten Winkel bringen. Doch Astronomen und Romantiker fürchten um den Blick ins All. Und nicht nur das.
Schon am Neujahrstag hatte die Polizei Hinweise auf die Ursache des Feuers im Affenhaus des Krefelder Zoos. Nun haben sich diese bestätigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster