
Eva Illouz gibt auch der Digitalisierung die Schuld. Die Soziologin über den Fluch von Dating-Apps und „50 Shades of Grey“.
Eva Illouz gibt auch der Digitalisierung die Schuld. Die Soziologin über den Fluch von Dating-Apps und „50 Shades of Grey“.
Apple verabschiedet sich von iTunes. So kann man Sarah Connors „Vincent“ auch weiterhin einzeln oder andere Alben komplett kaufen.
Amazons Drohnen-Projekt nimmt langsam Formen an. Bereits in wenigen Monaten sollen die autonomen Fluggeräte die ersten Lieferungen zum Kunden bringen.
Der Grünen-Vorsitzende hofft, dass „diese Legislaturperiode gedeihlich zu Ende geht“. Wenn nicht, so spreche mehr für Neuwahlen als neue Koalitionsgespräche.
Firmen wie Google und Amazon drohen in ihrer Heimat Strafen und eine strengere Regulierung. Die US-Behörden sollen sich abgesprochen haben.
Telekom-Technologie-Vorstand Claudia Nemat über Netzausbau und 5G-Auktion sowie der Konkurrenz zu Amazon. Und warum das klassische Managermodell am Ende ist.
Roman wird Streaming-Serie: Amazon Studios verfilmt „Good Omens“ von Neil Gaiman und Terry Pratchett.
MacKenzie Bezos' Vermögen beträgt mehr als 36 Milliarden Dollar. Eine „eine unverhältnismäßig große Summe“, findet sie - und will für das Gemeinwohl spenden.
Scharen von Satelliten sollen das Internet schneller machen. Doch das erhöht das Risiko für mehr Weltraumschrott - und die Gefahr für Zusammenstöße.
Parteichefin Andrea Nahles muss nach Europa- und Bremenwahl umbauen. In der Fraktion wünschen einige ihren Abschied. Die Personaldebatte ist in vollem Gang.
Anbieter schlagen mit Merchandising-Artikeln Profit aus der Bewegung. Das einzig offizielle Produkt ist aber ein Bio-Armband.
Von Reichsbürgerkram bis Andenken an NS-Kriegsverbrecher: Auf Amazon werden auch Extremisten fündig. Der Versandhändler verletzt seine eigenen Regeln.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber ist bei der größten Börsenpremiere seit Jahren auf schwache Nachfrage von Anlegern gestoßen.
„Wir müssen zum Mond zurückkehren, um zu bleiben“. Mit diesen Worten hat Amazon-Chef Jeff Bezos Pläne seiner Mondlandefähre vorgestellt. Er hat Großes vor.
Der Serienboom bringt die Synchronisationsstudios an ihre Grenzen. Ein weiteres Problem: Die Geheimhaltung.
Der dritte und letzte re:publica Tag ist zu Ende. Ein Highlight war der Auftritt von Alexander Gerst. Die drei Tage zum Nachlesen im Newsblog.
Künstliche Intelligenz ist zwar ein Werkzeug, das Fehler hat. Doch Europa hat die Chance, diese Mängel zu beheben. Ein Gastbeitrag.
Ein neues Google-Gerät erkennt, wer vor ihm steht und zeigt personalisierte Informationen an. Datenschutz-Ängsten begegnet der Konzern mit vielen Versprechen.
Die Grünenchefin Annalena Baerbock mahnt, den Kindern nicht die Folgen der Klimakrise aufzubürden. Als Vorbild nennt sie die Schuldenbremse. Ein Interview.
Eine Frage der Moral? Erst kündigte Amazon einen Filmdeal mit ihm auf, jetzt findet Woody Allen keinen Verlag für seine Memoiren. Ein Kommentar über MeToo und die Folgen.
Die Gewerkschaft kämpft seit Jahren für einen Tarifvertrag beim Online-Händler. Beschäftigte legen an mehreren Standorten die Arbeit nieder.
Auch ein Grimme Preis konnte Amazon Prime Video nicht zur Fortsetzung von "Beat" bewegen
Auf Europas Nachbarkontinent soll künftig Freizügigkeit für Waren und Menschen gelten. Davor müssen aber einige Probleme gelöst werden.
Der Online-Händler Amazon startet mit einem Rekordgewinn ins Geschäftsjahr – und will seinen Versand noch schneller machen.
Mehr Streaming-TV bedeutet mehr Freiheit bei der Auswahl. Was mehr Kreativität voraussetzt - auch beim Zuschauer. Ein Kommentar.
Altes Fernsehen in neuen Zeiten: Ein Hoch auf den „Tatort“, das „Traumschiff“ und „Inspector Barnaby“.
Günstige Preise von Amazon und Uber lassen traditionelle Geschäfte erzittern. Gibt es noch einen Ausweg für Taxifahrer und Co.? Eine Kolumne.
Verdi kämpft bei Amazon seit langem für eine Bezahlung nach Einzelhandelstarifen. Die ersten Streiks haben an manchen Standorten bereits begonnen.
Justizministerin Barley will, dass Digitalfirmen ihre Daten mit der Allgemeinheit teilen. Die Macht von Konzernen wie Facebook und Amazon will sie beschneiden.
Dynamic Yields wertet Kundendaten für Weltkonzerne aus – und wurde von McDonalds für 300 Millionen gekauft. Der Gründer erklärt, wie KI unser Leben verändert.
Daten von großen Digitalkonzernen sollten in einer europäischen Cloud gesammelt werden, fordert die Justizministerin. Dies würde den Verbrauchern helfen.
Amazon-Mitarbeiter hören Aufzeichnungen des Sprachassistenten Alexa ab. Andere Unternehmen agieren offenbar ähnlich.
Zahlreiche Händler auf Amazon aus Übersee unterschlugen die deutsche Umsatzsteuer. Inzwischen haben sich 15.000 von ihnen beim Finanzamt registriert.
Spion im Wohnzimmer: Amazon gibt zu, Alexa-Aufzeichnungen abzuhören. Die Bundesregierung verweigert Auskunft zur Frage, ob Geheimdienste das tun.
Sie schenkte ihrem Mann eine Ménage-à-trois. Schriftstellerin Pamela Druckerman über das Erwachsenwerden, Pariser Kleidergrößen und durchschlafende Babys.
Es geht zum Beispiel um Accountnamen, Kommentare und sogar Passwörter: Millionen Facebook-Nutzerdaten lagen ungeschützt auf Amazon-Cloud-Servern.
Lineare Inhalte sind für ARD & Co. wichtig – technologische Innovationen wichtiger
Amazons Daten-Sparte AWS spielt mehr Geld ein als McDonalds Umsatz macht. Ihr Chef erklärt, warum Tinder, VW, Siemens und die Bundespolizei den Service nutzen.
Nach dem Film "Wer ist Hanna?" kommt die Amazon-Serie "Hanna". Coming-of-Age-Drama um eine junge Frau, die ihre Vergangenheit sucht
Überraschende Zusammenarbeit zweier Weltkonzerne: VW beauftragt Amazon, um im großen Maßstab in der Produktion auf Clouddienste umzusteigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster