
Apple will künftig ausdrücklich die Erlaubnis einholen, um Aufnahmen des Sprachassistenten von Menschen abtippen zu lassen. Bis dahin wurde die Praxis gestoppt.
Apple will künftig ausdrücklich die Erlaubnis einholen, um Aufnahmen des Sprachassistenten von Menschen abtippen zu lassen. Bis dahin wurde die Praxis gestoppt.
Facebook soll an einem Konkurrenzprodukt zu Apple TV und Amazon Fire TV arbeiten und Gespräche mit Streamingdiensten führen.
Nur für begrenzte Zeit im Streaming-Angebot: Wer nicht aufpasst, verpasst die besten TV-Reihen. Wie man das verhindern kann.
Facebook, Amazon und Google beherrschen den Markt. Gut, dass Behörden das ahnden. Jetzt fehlen nur noch Strafen, die Managern wirklich weh tun. Ein Zwischenruf.
Landeseigene Betriebe und Privatunternehmen üben Toleranz. Das Hissen der Regenbogenflagge ist ein Anfang. Da geht noch mehr.
Während Google-Mutterkonzern Alphabet wieder kräftig zulegen konnte, verschreckt Amazon die Anleger mit geringem Gewinnzuwachs.
Nach einem BGH-Urteil muss Amazon seine Anzeigen-Praxis ändern. Der Versandhändler darf sich die Beliebtheit von Marken nicht mehr unbegrenzt zunutze machen.
Amazon darf Marken nicht mehr nutzen, um Kunden zu anderen Angeboten zu lotsen. Wichtiger ist, dass Kunden erkennen, wann sie gelotst werden. Ein Kommentar.
Wer "Ortlieb Fahrradtaschen" googelt, landet häufig bei Amazon. Der Outdoor-Ausrüster hat dagegen geklagt und jetzt recht bekommen.
Die große Mehrheit der Deutschen sieht die von Facebook & Co. geplante Währung mit Skepsis. Ein Zeichen, dass der Digitalriese sich übernimmt. Ein Kommentar.
Die US-Regierung will die Wettbewerbspraktiken großer Tech-Plattformen untersuchen. Der Zeitpunkt hat aber einen politischen Beigeschmack.
Die Zeit des treuen Kunden ist vorbei. Supermarkt-Kunden sind neugierig darauf, neue Produkte auszuprobieren. Konzerne stellt das vor gehörige Probleme.
Der Abo-Zuwachs bei Netflix enttäuscht, die Aktie stürzt daraufhin ab. Grund ist vor allem die Angst vor neuen Konkurrenten wie HBO Max, Apple+, Disney+.
Eine vierteilige Dokumentation soll Fußballfans neue Einblicke ins Klubleben geben.
Nutzt Amazon Daten von Händlern auf seiner Plattform, um sie zu benachteiligen? Die EU-Wettbewerbshüter gehen der Sache auf den Grund.
Amazon trage eine große moralische und gesellschaftliche Verantwortung, sagt Josef Schuster. Der Zentralratschef fordert einen Verkaufsstopp.
Der Konzern preist den Kunden in den USA Retouren ohne Karton an – doch nicht der Umwelt zuliebe. Tatsächlich wird die Arbeit nur auf den Handel abgeschoben.
Streamingdienste bleiben im Trend. Die Frage ist nur: mit einem Free- oder Premium-Account, gerade jetzt auch im Urlaub?
Onlinehändler müssen Kunden keine Telefonnummer anbieten. Sie müssen aber sicherstellen, dass Verbraucher sie schnell und effizient kontaktieren können.
Verbraucherschützer wollten vor Gericht erreichen, dass Amazon über Telefon- und Faxnummern für Kunden informiert. Doch EuGH-Richter entschieden dagegen.
Minderjährige geben Alexa, Siri und ähnlichen Sprachassistenten zu viel von sich preis, zeigt ein Gutachten. Auch Datenschützer äußern Kritik.
„Willst Du Pizza kaufen?“ „Ja“, lautete die begeisterte Antwort meines Sohnes. Eine Anekdote aus dem Alltag mit Alexa.
Der Softwarekonzern SAP fürchtet, dass Deutschland international zurückfällt. Der Vorstand richtet sich deshalb jetzt mit einer Wunschliste an die Bundesregierung.
Nur SAP und Allianz zählen noch zu den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt – vor allem bei der Digitalisierung liegen andere vorn.
Nur SAP und Allianz zählen laut einer aktuellen Studie noch zu den Top 100 der Welt. Die US-Techkonzerne liegen nahezu uneinholbar vorne.
Seit 25 Jahren mischt Amazon den Onlinehandel auf und bestimmt den weltweiten Konsum wie kaum ein anderes Unternehmen. Das sind die Gewinner und Verlierer.
Kuriere von Essenslieferdiensten geben ihre Aufträge an Menschen ohne Arbeitserlaubnis weiter. Bisher wird das Problem weitgehend ignoriert.
Schriftsteller Saša Stanišić schmuggelte sich ins Hamburger Abitur. Der Schelm entlarvte sich auf Twitter selbst - und teilte ein paar witzige Beobachtungen.
Teufel und Satan werden positiv dargestellt. Das erzürnt fundamentale Christen. Sie fordern die Absetzung von "Good Omens"
Weltweit steigt die Zahl der Millionäre. Sie vereinen bereits die Hälfte des Vermögens auf sich. Daran ändern auch rückläufige Aktienkurse nichts. Eine Analyse.
Der Online-Gigant Amazon will ein neues Verteilzentrum in Werder (Havel) eröffnen. Schon im Herbst soll es in Betrieb gehen.
Ulmen, Heufer-Umlauf, Bauerfeind: Pro7 bringt mit Joyn einen weiteren Streaminganbieter auf den Markt.
Als erster deutscher Autobauer hat VW einen Software-Vorstand: Christian Senger. Ein Gespräch über Onlineshopping im Auto und Konkurrenz durch Google und Co.
Ein Staatsfonds für Klimaschutz ist ein teures Versprechen der Grünen unter vielen. Eine nachhaltige Strategie für eine Partei mit Machtoption? Ein Kommentar.
Olaf Scholz traut sich das Kanzleramt zu. Doch nicht nur die Umfragen, sondern vor allem das SPD-Durcheinander werden für ihn zum Karriere-Problem.
Moloch Los Angeles: Nicolas Winding Refn hat für Amazon eine Krimiserie gedreht. Manches ist da schon eingepreist.
2018 war Google noch auf Platz 1 auf der Liste der hundert wertvollsten Marken. In diesem Jahr fiel das US-Unternehmen zurück auf Platz 3.
Wirtschaft, Politik und Aktivisten diskutieren, wie man die Vernichtung von neuwertiger Ware vermeiden kann. Mit einem Verbot ist es wohl nicht getan.
Die Hauptbotschaft von Andrew Yang: Jeder Bürger soll ohne Gegenleistung 1000 Dollar im Monat bekommen – um die Folgen der Automatisierung zu dämpfen.
Kunden senden 500 Millionen Produkte im Jahr zurück, viele davon würden von Amazon & Co. vernichtet, sagen die Grünen. Sie schlagen einen Drei-Punkte-Plan vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster