
Der Wirtschaftsminister wünscht sich einen europäischen Digitalkonzern. FDP-Politiker Frank Sitta widerspricht: KI entwickle sich dezentral. Ein Gastbeitrag.
Der Wirtschaftsminister wünscht sich einen europäischen Digitalkonzern. FDP-Politiker Frank Sitta widerspricht: KI entwickle sich dezentral. Ein Gastbeitrag.
Am Montag wird Apple voraussichtlich seinen Videodienst vorstellen. Für Zuschauer und Produzenten brechen damit goldene Zeiten an, meinen Experten.
Trump und seine Partner in der Politik. Der Brexit als Soap. Thomas Gottschalk und seine lange Ehe. Antworten auf vier Fragen des Tages.
Es ist die richtungweisende SPD-Veranstaltung für die Wahl im Mai: Beim Europakonvent greift Parteichefin Nahles Populisten an, aber auch die CDU-Vorsitzende.
Fatoumata Ba gründete das Amazon von Afrika. Eine erste Klientin fragte: „Was ist das Internet?“ Heute gibt ihr Beispiel dem Kontinent Selbstbewusstsein.
Bodycams bei der Bundespolizei sind umstritten – zuletzt sorgte die Speicherung der Aufnahmen bei Amazon für Aufregung. Nun wird die Technik eingeführt.
Warum Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei der Digitalsteuer vorerst nicht mit Frankreich geht - und eine internationale Lösung vorzieht.
Das Sana-Klinikum kooperiert mit US-Technologieriesen. In Deutschland gebe es dafür zu wenige Partner, sagt Chefarzt Olaf Göing.
Gewalt, Rassismus, Sexismus – die zweite Staffel der Amazon-Serie „American Gods“ hat noch mehr aktuelle Bezüge
Frankreich geht bei der Besteuerung großer Internetkonzerne weiter voran. Eine europaweite Abgabe scheitert bislang auch am Widerstand aus Deutschland.
Einsatz-Aufnahmen von Körperkameras der Bundespolizei landen in einer Cloud des US-Internetriesen. Die FDP kritisiert das Risiko des Zugriffs von US-Behörden.
Der Online-Modehändler bezieht seine neue Zentrale in Berlin-Friedrichshain. Dort sollen die Mitarbeiter der Strategie von Amazon nacheifern.
Da läuft was schief, wenn die Kinderprogramme von ARD und ZDF die Streamingplattformen von Amazon & Co. bereichern. Ein Kommentar
52 Folgen, digital restauriert, mit Gustl Bayrhammer und Hans Clarin: Die Serie um den Kobold "Pumuckl" ist wieder auf dem Bildschirm.
Dass der nächste Film von Woody Allen in Nordspanien spielen wird, ist an sich nichts Ungewöhnliches. Dass Allen überhaupt wieder dreht, schon.
Die neue Leiterin des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Jana Koehler spricht über die Konkurrenz im Silicon Valley – und Segeln.
Bei den 91. Oscars ist vieles anders: Ein Streaming-Film könnte abräumen, nach #OscarssoWhite und #Metoo gibt es mehr Vielfalt – und der Moderator fehlt.
Sie will erst Kandidatin der Demokraten und dann US-Präsidentin werden. Für dieses Ziel überlässt Kamala Harris nichts dem Zufall. Ein Porträt.
In diesem Jahr machen die amerikanischen Tech-Unternehmen wie Uber, Airbnb und Pinterest den Großteil der Börsenkandidaten aus. Ein Überblick.
Ob Xing, GoEuro, Lieferheld oder Foodora: Viele deutsche Unternehmen ändern derzeit ihre Namen. Das ist auch eine Folge der Globalisierung.
Joachim Huber sieht in Netflix & Co. eine Zuschauererwartung, die nie wieder weggeht. Auch wenn das Alt-TV das Gegenteil behauptet. Ein Kommentar
Metro will Real verkaufen und die Branche spekuliert über Interessenten von Amazon bis Edeka. Doch ist die Supermarkt-Kette überhaupt noch zu retten?
Der Onlinehändler Amazon reagiert auf Proteste örtlicher Politiker und Anwohner - und streicht seine Pläne für eine neues Hauptquartier in New York.
Der Streaming-Dienst Amazon Prime Video bringt gemeinsam mit Produzent Oliver Berben den Klassiker „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ als Serie auf den Bildschirm.
Der schwedische Konzern plant zudem, eine Onlineplattform für verschiedene Möbelanbieter zu kreieren. Zwei Berliner Start-ups könnte das Probleme bereiten.
Ob mit Karte, Smartphone oder Münzen: Die Zahlungsvorlieben sind überall anders. Ein Überblick
"The Walking Dead" hat derzeit die größte Fangemeinde bei den Nutzern von Video-on-Demand-Diensten. Das dürfte sich jedoch bald wieder ändern.
Die EU hat Verbrauchern das Einkaufen im Ausland per Internet erleichtert. Doch die Resonanz bei Kunden ist bislang bescheiden und Händler sind genervt.
Seit Tagen bekriegen sich Jeff Bezos und ein namhaftes US-Klatschblatt öffentlich. Jetzt macht ein pikantes Detail die Affäre noch irritierender.
Amazon und sein chinesisches Pendant Alibaba machen den Einkauf im Supermarkt zum Hightech-Erlebnis. Zieht der Einzelhandel in Deutschland nach?
Reiner Hoffmann über die Reform von Hartz IV, das Recht auf Homeoffice und die Frage, wie lange die SPD noch in der Groko bleiben sollte. Ein Interview.
Der „National Enquirer“ soll dem Amazon-Chef mit der Veröffentlichung intimer Fotos gedroht haben. Der Verleger des Blatts ist ein Vertrauter von Donald Trump.
Das Medienboard Berlin-Brandenburg zahlt 5,6 Millionen Euro Förderung für 40 Filmprojekte. Auch mehrere Potsdamer Projekte sind dabei.
Wer im Internet shoppt, orientiert sich gern an Kundenbewertungen oder Produkttests. Ergebnisse einer Studie zu den Entscheidungshilfen überraschen.
Erneut ist der Online-Versandhändler Amazon Ziel eines offenbar politisch motivierten Angriffs geworden. Es ist der dritte Akt von Vandalismus in kurzer Zeit.
Mit ihrem Werbespot beim Super Bowl wollte die "Washington Post" an die Bedeutung einer freien Presse erinnern. Statt dessen hagelt es Kritik an der Aktion.
Der Post-Chef über das Ende der Paketbox und warum Roboter und andere Technologien so schnell nicht genutzt werden.
Die zweite Nacht in Folge wird das Unternehmen attackiert: Unbekannte setzten in der Nacht auf Freitag zwei Transporter des Versandhändlers Amazon in Brand.
Gegen 3 Uhr überraschten die Täter den Wachschutz des Gebäudes in der Krausenstraße. Sie beschädigten die Fassade und entkamen unerkannt.
Amazon und andere Händler zerstören reihenweise neue Ware. Mit einer 145 000 Unterschriften starken Petition will Greenpeace die Politik zum Handeln zwingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster