
Der digitale Wandel führt nicht zu Monopolisierung, sehr wohl aber zu einer ungleichen Verteilung von Vermögen. Ein Staatsfonds könnte helfen.
Der digitale Wandel führt nicht zu Monopolisierung, sehr wohl aber zu einer ungleichen Verteilung von Vermögen. Ein Staatsfonds könnte helfen.
Das Großprojekt Gaia-X soll Europa unabhängiger von US-Clouds machen. Denn bisher liegen viele sensible Daten bei Amazon, Microsoft und Co.
Zuletzt waren nur noch Microsoft und Amazon beim Jedi-Projekt im Rennen. Der Online-Händler galt als Favorit. Amazon-Chef Bezos liegt aber im Streit mit Trump.
Hasso Plattner, Stifter des gleichnamigen Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam, über die nächste technische Revolution, die Untiefen der Digitalisierung, das deutsche Unvermögen zur Vereinfachung und den Fluch der Vermögenssteuer.
Der Investor des Hochhauses an der Warschauer Straße hält trotz Kritik an seinen Plänen fest. Im Interview bietet er aber Korrekturen im Detail an.
Die Amazon-Serie „Modern Love“ erzählt acht Geschichten, die das Leben geschrieben hat. Also divers, lustig, traurig, romantisch, platonisch
Über 300 Megatonnen CO2 generierte das Streamen 2018 – so viel wie ganz Spanien. Brauchen wir eine digitale Enthaltsamkeit?
Die Meldung über ein mögliches Scheitern eines Bürohochhauses in Friedrichshain-Kreuzberg hat für Aufregung gesorgt. Bauherr und Architekten schweigen bislang.
Baustadtrat Florian Schmidt wirft dem Immobilienentwickler „Vertragsbruch“ vor und will das Baurecht widerrufen. Der Bau des Hochhauses könnte damit scheitern.
Der Onlinehändler will den Buchmarkt dominieren – vom Verlag bis zum Verkauf. Doch manches kann der Konzern den kleinen Läden nicht nehmen.
Amazon will in Friedrichshain-Kreuzberg eines der größten Hochhäuser Berlins beziehen. Gibt es nun eine neue Protestwelle?
Amazon will eines der größten Hochhäuser Berlins beziehen und die Zahl der Entwickler am Standort vervielfachen. Der Einzug ist für 2024 geplant.
Geplant sei eine moderne, zeitgenössische Interpretation der 1978 veröffentlichten Memoiren von Christiane F. 2021 soll die Serie auf Amazon zu sehen sein.
Der Bundeswirtschaftsminister will den Einfluss von Google, Amazon & Co. einschränken. Ein neuer Gesetzesentwurf beinhaltet viele neue Regeln.
Senatorin Elizabeth Warren will als US-Präsidentin mächtige Konzerne wie Facebook aufspalten. Dessen Chef Zuckerberg kündigt Widerstand an.
Während Konzerne wie Facebook oder Amazon ihren Kunden zusätzliche Sicherheitsverfahren anbieten, weigern sich die meisten deutsche Firmen. Woran liegt das?
Viele israelische Elitesoldaten nutzen ihr militärisches Wissen für ein privates Geschäft. Doch dieses Wirtschaftsmodell scheint in Gefahr.
Senatorin Pop und IHK-Präsidentin Kramm verbrachten eine Woche auf Delegationsreise in New York. Im Interview schweigen sie jedoch bei einer Frage.
Die Welt braucht mehr Wirtschaftswissenschaftler als je zuvor, sagt Nobelpreisträger Jean Tirole. Die kommen jetzt auch aus der neuen Berlin School of Economy.
Einst wurde er als Verkäufer bei KFC gefeuert, dann verdiente er Milliarden. Jack Ma baute das chinesische Pendant zu Amazon auf. Nun tritt er ab.
Auf der Ifa zeigen Hersteller smarte Backöfen, Kühlschränke mit Kameras und faltbare Handys. Die Messe kann sich generellen Trends nicht entziehen.
Fondsanbieter nutzen verstärkt künstliche Intelligenz, um Aktien auszuwählen. Bislang ohne großen Erfolg. Doch einer traut sich zu, den MSCI World zu schlagen.
Der US-Onlinehändler verkaufte mehrere Hundert Exemplare vorab - und das trotz Sperrfrist. Der Buchhandel ist wütend.
Das Feld der demokratischen US-Präsidentschaftsbewerber schrumpft. Gleichzeitig wächst der Druck – und die Kandidaten greifen zunehmend die Medien an.
Iran-Konflikt, Digitalsteuer, Handelsstreit - das Gipfeltreffen hat für Bewegung gesorgt. Die Abschlusserklärung ist aber nur eine Seite lang.
Nach 18 Jahren an der Spitze von Verdi tritt Frank Bsirske im September ab. Im Interview zieht er Bilanz und beschreibt seinen größten politischen Fehler.
Teddybären alles erzählen, ist okay. Digitalen Sprachassistenten alles erzählen, ist riskant, aber nahezu unausweichlich. Und das ist ein Problem. Ein Essay.
Kurz vor dem G-7-Gipfel in Biarritz hält Frankreichs Präsident Macron eine eindringliche Rede zum Klimaschutz. Und kündigt konkrete Maßnahmen an.
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministers zu einer europäischen Cloud nehmen konkrete Formen an.
Auch wenn die Umsätze steigen, pendelt der Markt auf niedrigem Niveau. Der Durchbruch bleibt bislang aus. In anderen Ländern scheinen die Chancen besser.
180 Chefs großer US-Konzerne geben sich neue Prinzipien: Shareholder Value soll nicht mehr einziges Ziel sein, alle Seiten sollen profitieren.
Der Chef von otto.de erklärt im Interview, warum er bei der Retourenfrage keinen Handlungsbedarf sieht und wie Otto künftig auch Lebensmittel versenden will.
Konzerne wie Apple, Google und Amazon haben Nutzergespräche mitgeschnitten und ausgewertet. Jetzt räumt auch Facebook diese Praxis ein.
Die nordamerikanische Stadt an der Westküste lebt vom Mythos des Grunge. Eine bittersüße Rundfahrt.
Für viele war es ein Schock, dass bei der Apple-Sprachsoftware Siri Menschen mithören. Eine Mitarbeiterin berichtet nun, was sie sich dort alles anhören muss.
Im Juli wurde im Amazonas-Regenwald eine Fläche mehr als doppelt so groß wie Berlin abgeholzt. Das Klima-Endspiel scheint hier fast verloren.
Der neue Streamingdienst Disney+ plant zum Start günstige Kombis. Amazon Prime Video baut derweil sein Channel-Programm aus.
Deutsche Konzerne und Behörden speichern ihre Daten in amerikanischen Clouds – europäische Alternativen gibt es nicht. Die Politik sucht nach Lösungen.
Apple und Google wollen die Mitschnitte ihrer Sprachassistenten vorerst nicht mehr von Menschen auswerten lassen. Bei Marktführer Amazon ist das nun optional.
1. und 2. Bundesliga, Champions League, Europa League, La Liga - was läuft wo. Ein Überblick
öffnet in neuem Tab oder Fenster