
Zu viel Media Markt im Bild: Amazon Prime Video muss eine Folge der Comedy-Serie "Pastewka" aus dem Angebot entfernen
Zu viel Media Markt im Bild: Amazon Prime Video muss eine Folge der Comedy-Serie "Pastewka" aus dem Angebot entfernen
Netflix hat jetzt fast 140 Millionen Abonnenten weltweit, Disney und Warner werden neue Konkurrenten. Verträgt der deutsche Markt Preiserhöhungen?
Die Auto-Show „The Grand Tour“ ist das letzte Hochamt für Benzin-Junkies und ihre PS-Boliden.
Auf der CES, der weltgrößten Produktschau für Unterhaltungselektronik, zeigen die großen Hersteller, womit sie unsere Wohnungen fluten wollen.
Amazon-Gründer Jeff Bezos lernte seine Frau MacKenzie vor Start seines Firmenimperiums kennen. Jetzt gehen sie getrennte Wege. Nach 25 Ehejahren.
Bewegliche Arbeitsplatten, WLAN-fähige Kühlschränke und anderer Schnickschnack machen heutige Küchen zu technisierten Arbeitsplätzen.
Blattgold schmeckt – auf Desserts oder zu Currywurst. Und es ist billiger als Ribérys Steak in Dubai. In der Spitzenküche wird es variantenreich eingesetzt.
Daten werden gehandelt und gedeutet, aber auch gestohlen und missbraucht. Die Tücken des Digitalen scheinen Politik wie Nutzer zu überfordern. Ein Kommentar.
Mit Apple, Disney und Warner gerät der Markt der Videoportale und Streamingdienste 2019 in Unruhe. Das hat Folgen für die TV-Sender.
Tesla-Chef Elon Musk sorgte auch dieses Jahr für Aufsehen, die Chefs der Deutschen Bank und der Bahn stehen vor riesigen Aufgaben
Dieser Supermarkt weiß, ob daheim noch Salami im Kühlschrank liegt. Ein Besuch in der Zukunft.
Draußen Winter, drinnen Weihnachten und „In aller Freundschaft“: Prominente und Tagesspiegel-Autoren empfehlen die besten Serien.
Facebook tauscht Kundendaten mit anderen großen Internetfirmen aus. Was bedeuten die neuen Berichte für das soziale Netzwerk?
Neben Ursula von der Leyen fällt jetzt auch der Ex-Verkehrsminister durch Millionen-Zahlungen an externe Berater auf. Was die Hauptstadt am Freitag beschäftigt.
Statt gespeicherter Daten erhielt ein Amazon-Nutzer fremde Aufnahmen. Ein „datenschutzrechtlicher GAU“ sagen Experten, der Konzern spricht von einem Einzelfall.
Amazon-Mitarbeiter in den Versandhandelszentren in Leipzig und Werne sind zum Streik vor Weihnachten aufgerufen. Weihnachtsgeschenke könnten auf der Strecke bleiben.
Mit dem Aus bei Otto endet ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Ganz ohne Kataloge geht es aber nicht – wie nicht nur die Online-Riesen Amazon oder Zalando zeigen.
Vor dem Europäischen Filmpreis: Gespräch mit Peter Dinges, dem Brüssel-erprobten Chef der deutschen Filmförderanstalt.
Boten für Zalando könnten künftig direkt die Tür öffnen und die Pakete in die Wohnung legen. Ein entsprechender Test wurde gerade abgeschlossen.
Der CDU-Abgeordnete Mario Czaja ist neuer Präsident des Berliner Rotes Kreuzes. Im Interview spricht er über seine Arbeitszeiten, Silvester und Konkurrenten.
E-Commerce-Experte Alexander Graf spricht über Versäumnisse bei der Digitalisierung und falsche Erwartungen.
Die Herausforderungen für Emmanuel Macron sind evident. Einst bat er Deutschland um Hilfe - ergebnislos. Was kann Deutschland noch tun?
Für eine berufstätige Mutter sei Amazon ein Segen: Eine Arte-Doku erzählt vom unaufhaltsamen Aufstieg eines digitalen Großkonzerns.
Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber über Zustellversprechen, fehlende Paketboten und die stockende Expansion bei der Lieferung von Lebensmitteln.
"Alle Zustellversprechen, die wir geben, halten wir ein": Amazon garantiert eine pünktliche Lieferung der Weihnachtsgeschenke – eigene Zusteller sollen helfen.
Einen Webshop einzurichten, reiche nicht, um mit der Digitalisierung schrittzuhalten, sagen Experten. Auch viele Arbeitsprozesse müssten verändert werden.
Die Hamburger Drogeriekette gibt es jetzt zwei Mal in Berlin, zehn weitere Märkte sollen folgen. Bei der Expansion hilft auch die Supermarktkette Edeka.
ARD & Co. reagieren auf Netflix & Co.: Weniger Fiktion, mehr Show – aber nicht mehr Information
Benachteiligt Amazon die Händler auf der Plattform? Wegen dieser Vorwürfe wurde nun ein Missbrauchsverfahren eingeleitet.
Neue Schreiber braucht das Land: Ufa-Geschäftsführer Joachim Kosack über Serien, Übersättigung und Autorenschulen.
Jetzt ist Hochsaison für Schnäppchenjäger. Und das Internet ist voll mit geheimnisvollen Rabattcodes.
Mit großem Aufwand und prominenten Sprechern entstehen derzeit einige ambitionierte Hörspiele. Wie Ivar Leon Mengers "Ghostbox", das gerade produziert wird.
Händler rechnen am Black Friday mit noch höheren Umsätzen als letztes Jahr. NGOs rufen derweil zur Blockade auf.
Alle sind gefordert: Ein Schaubühnen-Streitraum mit Doris Dörrie, Maryam Zaree, Angelina Maccarone und Verena Lueken zu Frauen und Film.
Der "Black Friday" ist nur der Höhepunkt: Eine Woche lang locken Händler mit Schnäppchen. Dabei hat das Ganze auch eine Schattenseite.
Das Bankgeschäft wird digitaler. Da braucht man weniger Filialen und Mitarbeiter. ING-Chef Ralph Hamers über die Folgen und seine Pläne für Berlin.
Mit „Das Parfum“ und „Fack ju Göhte“ wurde Karoline Herfurth berühmt. Nun spielt sie eine Hauptrolle in „Beat“. Ein Spaziergang durch das Viertel ihrer Jugend.
Die Digital-Experten der Medienbranche treffen sich derzeit zu einer Konferenz in Potsdam. Sie gibt einen Einblick in die Zukunft des bewegten Bildes – und damit auch in die des Filmstandortes Babelsberg.
Immer mehr Streaming und TV-Sender aus einer Hand, sprich, in einem Gerät: Nun starten Netflix und Sky ein gemeinsames Angebot.
238 Städte haben sich beworben, zwei haben den Zuschlag bekommen: Amazons neue Hauptquartiere gehen an die US-Ostküste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster