
Sprach-Assistentin Siri soll in Zukunft auch in Apps funktionieren. Mit der App "Home" sollen auch Lampen und Garagentore steuerbar werden. Auch eine App für Atemübungen soll kommen.
Sprach-Assistentin Siri soll in Zukunft auch in Apps funktionieren. Mit der App "Home" sollen auch Lampen und Garagentore steuerbar werden. Auch eine App für Atemübungen soll kommen.
Fußball ist vor allem eins: Ein beinhartes Business mit cleveren Geschäftsleuten. Die Fans wissen das - und ignorieren es gerne. Ein Kommentar.
Fußball ist vor allem eins: Ein beinhartes Business mit cleveren Geschäftsleuten. Die Fans wissen das - und ignorieren es gerne. Ein Kommentar.
Sky bleibt für Fans von TV-Livefußball die wichtigste Adresse, verliert jedoch die Freitagsspiele an Eurosport. Und Internetriese Amazon tritt erstmals als Rechteinhaber einer großen Liga auf.
Sky bleibt für Fans von TV-Livefußball die wichtigste Adresse, verliert jedoch die Freitagsspiele an Eurosport. Und Internetriese Amazon tritt erstmals als Rechteinhaber einer großen Liga auf.
Mehr als eine Milliarde Euro soll der Rechtepoker für die Bundesliga-Klubs einbringen. Sky wird für seinen Slogan "Alle Spiele, alle Tore" tief in die Tasche greifen müssen.
Umsatz stabil, aber Kleinverlage in Gefahr: Der Börsenverein bilanziert die Lage des Buchhandels ins Deutschland.
Amazon, Zalando und DHL: Onlinehändler und Paketdienste in Berlin kämpfen um die Kundschaft. Die Wirtschaftsredaktion hat das Angebot getestet.
Noch eine Woche bis zur Vergabe: Die heiße Phase der Auktion um die Fußball-Bundesliga-Rechte hat begonnen. Die große Frage: Gibt es Live-Spiele für alle am Samstagabend?
Noch eine Woche bis zur Vergabe: Die heiße Phase der Auktion um die Fußball-Bundesliga-Rechte hat begonnen. Die große Frage: Gibt es Live-Spiele für alle am Samstagabend?
Großkonzerne wie Apple, Google oder Amazon haben lange alles dafür getan, um möglichst wenig Steuern zu zahlen. Die EU-Staaten wollen das ändern - werden sich aber nicht einig.
Erst belächelt, inzwischen gefürchtet: Donald Trump droht für die Giganten der Tech-Branche zu einem schwer kalkulierbaren Risiko zu werden.
Produzent Oliver Berben über den neuen Wettbewerb im TV-Geschäft, Amazon, Netflix, seine Mutter und das große Thema Familie.
Zahnstummel oder schwarze Lungenflügel? Für Raucher, die sich den Appetit nicht verderben lassen wollen, gibt es viele Lösungen. Die sind aber auch nicht immer schön. Ein kleiner Marktüberblick.
Produzent Oliver Berben über den neuen Wettbewerb im TV-Geschäft, Amazon, Netflix, seine Mutter und das große Thema Familie.
Nach Amazon hat nun auch Google ein hörendes Lautsprechersystem vorgestellt, das auf Befehle reagiert, Suchanfragen beantwortet und dafür ständig seine Mikrofon-Lauscher geöffnet hält.
Nach Amazon hat nun auch Google ein hörendes Lautsprechersystem vorgestellt, das auf Befehle reagiert, Suchanfragen beantwortet und dafür ständig seine Mikrofon-Lauscher geöffnet hält.
Amazon will ein Sortiment eigener Lebensmittel- und Drogerieartikel auf den Markt bringen. Doch der Wandel vom Händler zum Produzenten birgt auch Risiken.
Die Post wirbt mit neuen Geschäftsmodellen um Kunden. Das Unternehmen setzt vor allem auf mehr Flexibilität - und Paketboxen in Mehrfamilienhäusern.
Der Internethändler Amazon und die Post kämpfen in Berlin mit erweitertem Service um die Kunden. Auch Start-ups ziehen nach.
Mit einer neuen Richtlinie will die EU der Steuervermeidung von Großkonzernen ein Ende setzen. Allerdings hat der bisherige Entwurf gleich mehrere Haken.
Im Wettkampf der Online-Händler macht Amazon den nächsten Schritt: Berlin ist die erste Stadt in Deutschland, in der Prime-Kunden Ware innerhalb einer Stunde bekommen können - gegen Aufschlag.
Die re:publica ist wieder da. Neben technischen Innovationen bestimmen Diskussionen über Hate Speech die Blogger-Konferenz. Doch auch die alten Themen Überwachung und digitale Grundrechte sind aktuell wie nie.
Die re:publica ist wieder da. Neben technischen Innovationen bestimmen Diskussionen über Hate Speech die Blogger-Konferenz. Doch auch die alten Themen Überwachung und digitale Grundrechte sind aktuell wie nie.
Die Macher der re:publica halten sich zum zehnten Geburtstag den Spiegel vor. Was geschah in der vergangenen Dekade, was steht bevor?
Luxusleben - und dann? Wer schon alles hat, den treibt's ins All. Vielleicht kann man da bald auch Steuern vermeiden. Eine Fantasie.
Die Eigentümer des Gebäudekomplexes am Kurfürstendamm haben das Rätselraten um eine Briefkastenfirma in Panama beendet. Sie wollen "Vertrauen zurückgewinnen".
Mark Zuckerberg will die Welt verändern - auch politisch. Der 31-jährige Facebook-Gründer gibt sich staatsmännisch und mischt sich indirekt auch in den US-Wahlkampf ein. Er kann sich dabei auf die Meinungsmacht seines gigantischen Netzwerks stützen.
Der Konsum des klassischen Fernsehens ist unverändert hoch. Rückgänge gibt es bei jüngeren Zuschauern.
Der Konsum des klassischen Fernsehens ist unverändert hoch. Rückgänge gibt es bei jüngeren Zuschauern.
Mehr Pay-TV-Anbieter, mehr Montagsspiele: Die Medien-Rechte der Bundesliga sollen schon bis Juni vergeben sein. Die Hardcore-Fans wird das nicht freuen.
Mehr Pay-TV-Anbieter, mehr Montagsspiele: Die Medien-Rechte der Bundesliga sollen schon bis Juni vergeben sein. Die Hardcore-Fans wird das nicht freuen.
Ab der Saison 2017/18 soll es in der Fußball-Bundesliga fünf Montagsspiele geben. Auch dann, wenn gar kein deutscher Verein mehr am Donnerstagabend international vertreten ist.
Ab der Saison 2017/18 soll es in der Fußball-Bundesliga fünf Montagsspiele geben. Auch dann, wenn gar kein deutscher Verein mehr am Donnerstagabend international vertreten ist.
Online-Händler nutzen Daten der Kunden, um individuelle Preise festzusetzen. Wer viel verdient, zahlt oft mehr.
Seit Anfang März strahlt Amazon eine Mode-Show aus. Der Konzern will weiter in die Mode-Branche vorrücken.
Nicht nur Microsoft will angeblich bei dem Kartendienst Here einsteigen. Auch Amazon ist angeblich in Verhandlungen mit den Eigentümern Audi, BMW und Daimler.
Der Gründer von Amazon hat die Digitalisierung für seine Zwecke genutzt - und treibt sie selbst voran.
Binnen zwei Stunden Ware ins Haus: Der Versandhändler testet bald Eil-Zustellungen in der Hauptstadt. Das setzt den Einzelhandel weiter unter Druck.
Das Online-Versandhaus Amazon richtet ein Lager im weitgehend leer stehenden Ku'damm-Karree ein, um Waren in Berlin innerhalb von zwei Stunden auszuliefern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster