
Verdi macht Ernst: Ab Mittwoch streiken die Amazon-Standorte in Bad Hersfeld, Leipzig, Rheinberg und Werne.
Verdi macht Ernst: Ab Mittwoch streiken die Amazon-Standorte in Bad Hersfeld, Leipzig, Rheinberg und Werne.
Beim Vertrieb digitaler Hörbücher wirft die deutsche Buchbranche dem US-Handelsriesen unlauteren Wettbewerb vor. Nun befasst sich das Bundeskartellamt damit.
Erst sah es nicht so aus, als könne der Sonderausschuss des EU-Parlaments Licht in die LuxLeaks-Affäre bringen. Das ändert sich gerade.
Das Bundeskartellamt wird das Hörbuchgeschäft von Amazon und Apple untersuchen. Starke Marktposition in der Kritik.
Das wird man doch noch drucken dürfen: Wie Buchverlage wie Manuscriptum, Antaios oder Kopp mit Büchern von Akif Pirinçci oder Udo Ulfkotte in die Nähe von Pegida driften.
Granola ist mit Honig gebackenes Müsli. Das klingt einfach, doch die Variationen gehen ins Unendliche. Seine Geschichte ist mitunter bizarr.
Im Internet ändern sich Preise stündlich. Jetzt führen auch immer mehr stationäre Händler digitale Schilder ein. Das eröffnet viele Möglichkeiten – und soll neuen Umsatz bringen.
Da ist sie wieder, Charlotte Roche, die Performerin. Früher füllten ihre Auftritte Hallen. Jetzt ist sie mit dem neuen Roman unterwegs – und etliche Termine werden abgesagt. Mangels Nachfrage. Ihr Verlag sagt: Sie ist sehr nervös
Regalreihen aus Holz und Bücher zum Mitnehmen: Amazon versucht sich als stationärer Buchhändler. Online-Daten sollen das Geschäft erleichtern.
Microsoft reduziert das Speichervolumen für Nutzer seines Online-Speichers OneDrive. Zugang wird teurer.
Google plant ab 2017 Drohnen zur Warenauslieferung einzusetzen. Amazon und Deutsche Post mit ähnlichen Modellen.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Eric Makswitat.
Der Internet-Riese Amazon sorgt mit einem Gewinn von 79 Millionen Dollar für positive Reaktionen bei Anlegern.
Mit Amazon, Google und Microsoft haben gleich drei US-Konzern Zahlen vorgelegt - und Anleger positiv überrascht.
Damals ein Bestseller, bald als Neuausgabe: Sven Felix Kellerhoff beschreibt in seinem Buch die „Karriere eines deutschen Buches“. Eine Rezension
In den USA ist Amazon Fresh schon präsent. Liefert der Konzern bald auch in Deutschland Lebensmittel? Das wäre starke Konkurrenz für Edeka, Rewe und Co. - aber vielleicht auch der Durchbruch eines Marktes.
Erwartungen enttäuscht: Statt 1,15 Millionen neuer Abonnenten verzeichnet Netflix in den USA nur 880 000 neue Nutzer. Die Börse reagierte prompt.
Erwartungen enttäuscht: Statt 1,15 Millionen neuer Abonnenten verzeichnet Netflix in den USA nur 880 000 neue Nutzer. Die Börse reagierte prompt.
Catan erstreckt sich von der West- bis an die Ostküste: Während in Essen die größte Spielemesse der Welt stattfindet, entdecken die Amerikaner ihre Begeisterung fürs Brett.
Am 22. Oktober 2015 erscheint das neue Asterix-Album. Dafür kommt das Autoren-Zeichner-Team Jean-Yves Ferri und Didier Conrad nach Deutschland – hier lesen Sie, wo man die Comic-Stars persönlich treffen kann.
Recht auf einen Parkplatz? Millionen „Ichs“ in ihren Autokokons? Ein Essay über vergehende und neue Geschäftsmodelle für die analoge Welt.
Vier Tage lang läuft die Ceatec in Chiba bei Tokia. Auf der Hightech-Messe gibt es einiges zu sehen, unter anderem eine neue Generation von HD-Geräten. Publikumsliebling ist aber RoBoHoN.
Der Streaming-Markt wächst, doch Amazon will keine Boxen von Apple oder Google mehr verkaufen. Dabei ist FireTV preiswerter als AppleTV und leistungsfähiger als Chromecast.
Der Streaming-Markt wächst, doch Amazon will keine Boxen von Apple oder Google mehr verkaufen. Dabei ist FireTV preiswerter als AppleTV und leistungsfähiger als Chromecast.
Der Europäische Gerichtshof hält Daten in den USA für nicht sicher im Sinne des europäischen Datenschutzes und hat das Abkommen dazu zwischen USA und EU für ungültig erklärt. Was sind die Konsequenzen daraus?
Das Urteil bestätigt eine Befürchtung: Daten der Europäer sind in den USA nicht sicher. Umso wichtiger ist nun ein internationales Abkommen - mit europäischer Handschrift. Ein Kommentar.
Jeder Normalbürger zahlt Steuern, viele Multis nicht. Das wird sich trotz aller Reformen so schnell nicht ändern. Ein Kommentar.
Großkonzerne rechnen sich arm, und das ganz legal. Die OECD will das mit einem 15-Punkte-Programm beenden.
Online-Betrüger schleusen vermeintliche Schnäppchenangebote in den Amazon-Marketplace. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt, woran die Abzocke zu erkennen ist.
Online-Betrüger schleusen vermeintliche Schnäppchenangebote in den Amazon-Marketplace. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt, woran die Abzocke zu erkennen ist.
Die Ifa zeigt, was Geräte können: Kühlschränke schaffen optimale Voraussetzungen für Lebensmittel, Waschmaschinen teilen Erkenntnisse mit dem Trockner. Das Internet erreicht die Alltagsgeräte – ihnen fehlt aber Entscheidendes.
Übereinstimmend berichten Bloomberg und "Variety", wie sich Apple auf den Start eines eigenen Streamingdienstes einstellt. Auch eigene Filme und Serien sollen geplant sein.
Übereinstimmend berichten Bloomberg und "Variety", wie sich Apple auf den Start eines eigenen Streamingdienstes einstellt. Auch eigene Filme und Serien sollen geplant sein.
Eine Schweigeminute stürmt die iTunes-Charts in Österreich. Der Musiker Raoul Haspel möchte so Spenden für Flüchtlinge sammeln. Ein Bericht mit Video.
Eine Schweigeminute stürmt die iTunes-Charts in Österreich. Der Musiker Raoul Haspel möchte so Spenden für Flüchtlinge sammeln. Ein Bericht mit Video.
Amazon-Chef Jeff Bezos wehrt sich gegen Vorwürfe, er würde Mitarbeiter schikanieren. Zumindest bislang hat Negativberichterstattung dem Versandhändler nicht geschadet.
Die Berliner Computerspielbranche wächst ständig. Auch in der Waldemarstraße in Kreuzberg wird eifrig an neuen Games gebastelt: Dort sitzt das Studio "Happy Tuesday". Doch wie behauptet man sich als unabhängiger Spiele-Entwickler? Ein Interview mit Geschäftsführer Karsten Härle.
Amazon überrascht die Börse mit einem Gewinn. Auch der Ausblick fällt optimistisch aus. Ein Grund: Das Geschäft mit der Cloud wächst schneller als gedacht. Die Aktie springt nach oben.
Wer alte Bücher eingetauscht hat, konnte beim Internethändler Amazon neue Titel billiger bekommen. Das geht nicht, sagt der BGH. Die Richter stärkten damit die deutsche Buchpreisbindung.
Wenn Sie das lesen, bin ich weg. Ich habe mir letzte Woche eine Fahrkarte gekauft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster