
Große Weltkonzerne zahlten teilweise weniger als ein Prozent Steuern - dank ausgeklügelter Steuermodelle. Sie wurden sogar von der Luxemburger Regierung unterstützt.
Große Weltkonzerne zahlten teilweise weniger als ein Prozent Steuern - dank ausgeklügelter Steuermodelle. Sie wurden sogar von der Luxemburger Regierung unterstützt.
Als Alibaba im September an die Börse ging, brach das chinesische Unternehmen Rekorde. Jetzt geht es weiter bergauf - die Börse hatte allerdings noch bessere Zahlen erwartet.
Die kleinen Buchhändler behaupten sich mit originellen Ideen gegen die großen Ketten. In Prenzlauer Berg hat jetzt ein Laden eröffnet, in dem es nicht nur ein Café, sondern manchmal auch eine Bühne gibt – und eine spezielle Auswahl.
Erwartungen weit verfehlt: Der Interaktive Handel kann 2014 wohl deutlich weniger zulegen als erhofft. Bücher verzeichnen sogar einen starken Umsatzrückgang - und werden wieder im Laden nachgefragt.
Der US-Onlinehändler stellte am Montag einen Streaming-Stick vor, mit dem sich Internet-Inhalte auf den heimischen Fernseher bringen lassen.
Der US-Onlinehändler stellte am Montag einen Streaming-Stick vor, mit dem sich Internet-Inhalte auf den heimischen Fernseher bringen lassen.
Amazon expandiert aggressiv - Konzern-Chef Jeff Bezos will überall mitmischen. Doch die Investitionen gehen ins Geld und die Verluste machen Anleger zunehmend nervös. Nun gibt es die Quittung.
Immer wieder streiken Lokführer und auch Piloten. Drohnen fliegen längst vollautomatisch - womöglich bald auch Frachtflugzeuge.
Den deutschen Videotheken machen Streaming-Dienste wie Netflix und Maxdome zu schaffen. Medienwissenschaftler schätzen ihre Überlebens-Chancen eher düster ein.
Den deutschen Videotheken machen Streaming-Dienste wie Netflix und Maxdome zu schaffen. Medienwissenschaftler schätzen ihre Überlebens-Chancen eher düster ein.
Der Markt für E-Books boomt jetzt auch in Deutschland. Eine echte Konkurrenz zur Handelsplattform Amazon lässt aber noch auf sich warten.
Konzerne wie Apple, Amazon oder Starbucks verzeichneten lange Zeit Milliardengewinne in Europa - ohne dafür Steuern zu zahlen. Gegen solche Missstände hilft nur eine Art Kartell der Staaten. Denn Wettbewerb nutzt hier nur den Plutokraten. Ein Kommentar
Zalando tut es, mymuesli auch - jetzt wagt das Internet-Kaufhaus Amazon den Schritt und eröffnet einen Laden. Vorerst aber nur in New York.
Verbraucher nehmen das Netz als Bedrohung wahr: In einer Welt voller Daten und Datensammler fehlt es an Transparenz. Firmen müssen das noch lernen.
Streamingdienste bieten Filme, Bücher und Musik für wenig Geld im Abo an. Den Konsumenten kann die Flut überfordern, doch sie bietet ihm auch die Chance auf Kulturgenuss, der ihm sonst mangels Gelegenheit versagt bleibt. Ein Kommentar über das Für und Wider
Die Digitalisierung der Buchbranche schreitet langsamer voran. Entscheidend bleibt: Die Zeit zum Bücherlesen wird nicht mehr. Ein Kommentar
Ladegeräte, Akkus oder Netzteile: Wer gefälschtes Zubehör im Netz erwirbt, lebt riskant. Doch zu den teuren Originalen gibt es durchaus erschwingliche - und legale - Alternativen.
Im Englischen werden Nachäffer auch Copycats genannt. Auf die Start-up-Szene angewandt, werden damit Gründungen bezeichnet, die bereits erprobte Geschäftsmodelle kopieren. Solche Copycats genießen oft keinen guten Ruf. Eine Auswahl.
Mit Tricks sparen internationale Konzerne, die sich in Irland ansiedeln, Milliarden. Doch nun will die Regierung mit strikteren Gesetzen gegensteuern.
Mit 76000 Quadratmetern ist die Mall of Berlin fast doppelt so groß wie die Potsdamer Platz Arkaden nebenan. Dort ist der große Buchladen längst raus. Ins neue Center zieht erst recht keiner ein - ein Armutszeugnis.
Verdi und Amazon ziehen Bilanz des aktuellen Ausstands. Miteinander reden tun Gewerkschaft und Onlinehändler nicht.
Begeistert kündigt der Hanser Verlag seine „Hanser Box“ an, einen digitalen Ableger des Münchener Hauses. Ab nächste Woche kommen dort zum Start gleich zehn E-Books only heraus, erhältlich bei allen gängigen Buchhandelsplattformen. Doch so neu ist die Idee nicht.
Seit mehr als einem Jahr kämpft Verdi mit Streiks für die Amazon-Mitarbeiter. Jetzt ruft die Gewerkschaft erneut zu Arbeitsniederlegungen an vier deutschen Standorten auf.
Der chinesische Onlinehändler Alibaba will mit dem Börsengang Milliarden einnehmen. Daran knüpfen sich Hoffnungen, aber auch Risiken. Ein Kommentar.
Seit Freitag kann man die Aktien des chinesischen Onlinehändlers an der Börse kaufen. Der Start war fulminant.
Internationale Konzerne rechnen sich arm und sparen so Steuern. Die Industrieländer-Organisation OECD will die Trickserei beenden.
Per Smartphone soll man künftig den ganzen Haushalt steuern können. Was auf der einen Seite praktisch klingt, ermöglicht dem Hersteller, ein genaues Verhaltensmodell der Nutzer zu erstellen.
Einzelhändler machen Stimmung für eine Lockerung der Sonntagsöffnungszeiten: Die Liberalisierung der Ladenöffnung und eine Angleichung an die Regelung in Mecklenburg-Vorpommern hat sich die neue Interessengemeinschaft „Weltoffenes Brandenburg“ zum Ziel gesetzt. Hinter der Initiative, die im Februar gegründet wurde, stehen rund 150 Sympathisanten aus Handel und Gastronomie aus Potsdam und dem Land Brandenburg, sagte Mitinitiator Jürgen Riedel, Betreiber des Bekleidungsgeschäfts Society Potsdam in der Brandenburger Straße, vor Journalisten.
Das Börsendebüt des führenden chinesischen Onlinehändlers Alibaba erfreut sich riesiger Nachfrage. Die Papiere sind bereits jetzt dreifach überzeichnet. Dabei sind die Besitzverhältnisse und die Rolle des chinesischen Staates undurchsichtig.
Fast 25 Milliarden Dollar will Alibaba beim Nasdaq-Börsengang einsammeln. Hinter dem Internetkonzern steht mit Jack Ma der reichste Chinese.
Trotz höherer iPhone-Verkäufe musste Apple im Smartphone-Markt Anteile abgeben. Gegen welche Handys sich das neue iPhone durchsetzen muss.
Trotz höherer iPhone-Verkäufe musste Apple im Smartphone-Markt Anteile abgeben. Gegen welche Handys sich das neue iPhone durchsetzen muss.
Entweder man liebt Apple oder man hasst es, aber egal wie, eine Präsentation des kalifornischen Konzerns verfolgen Fans wie Kritiker gleichermaßen. Wir begleiten die Präsentation am Abend und im Vorfeld mit unserem Blog.
Es ist auch eine kleine Kampfansage an Apple: Amazon bringt sein Smartphone "Fire" jetzt auch auf den deutschen Markt.
In einer Woche startet Netflix in Deutschland, doch Reed Hastings dämpft die Erwartungen an den Video-on-Demand-Dienst. Das Understatement kauft ihm längst nicht jeder ab.
In einer Woche startet Netflix in Deutschland, doch Reed Hastings dämpft die Erwartungen an den Video-on-Demand-Dienst. Das Understatement kauft ihm längst nicht jeder ab.
Frederick J. Ryan Jr. hat das erfolgreiche Online-Magazin "Politico" mitgegründet. Jetzt holt ihn Jeff Bezos zur "Washington Post". Eine journalistische Kampfansage auch an die "New York Times".
Frederick J. Ryan Jr. hat das erfolgreiche Online-Magazin "Politico" mitgegründet. Jetzt holt ihn Jeff Bezos zur "Washington Post". Eine journalistische Kampfansage auch an die "New York Times".
Heute kann man sich das noch kaum vorstellen: Surrende Scharen kleiner Drohnen, die in der Luft als Roboter-Boten unterwegs sind. Doch die Internet-Schwergewichte in den USA meinen es offenbar ernst. Der jüngste Vorstoß kommt aus dem legendären Labor Google X.
Das schwedische Möbelhaus Ikea gewährt seinen Kunden neuerdings ein unbefristetes Rückgaberecht. Andere Firmen haben damit schon viel Erfahrung. Und einen Haken gibt es bisher nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster