zum Hauptinhalt
Thema

Amazon

Klein wie eine Zweizimmerwohnung. Aber groß, was das Repertoire betrifft: Juliane Felsmann von „Einar und Bert“ bietet Theaterliteratur, Opernführer, CDs, Postkarten und mehr. Außerdem ist der Laden ihre eigene kleine Bühne.

Die kleinen Buchhändler behaupten sich mit originellen Ideen gegen die großen Ketten. In Prenzlauer Berg hat jetzt ein Laden eröffnet, in dem es nicht nur ein Café, sondern manchmal auch eine Bühne gibt – und eine spezielle Auswahl.

Von Jana Kugoth
Bald ein Bild aus der Vergangenheit? Auswahl in einer Videothek.

Den deutschen Videotheken machen Streaming-Dienste wie Netflix und Maxdome zu schaffen. Medienwissenschaftler schätzen ihre Überlebens-Chancen eher düster ein.

Von Ulrike von Leszczynski
Bald ein Bild aus der Vergangenheit? Auswahl in einer Videothek.

Den deutschen Videotheken machen Streaming-Dienste wie Netflix und Maxdome zu schaffen. Medienwissenschaftler schätzen ihre Überlebens-Chancen eher düster ein.

Von Ulrike von Leszczynski

Streamingdienste bieten Filme, Bücher und Musik für wenig Geld im Abo an. Den Konsumenten kann die Flut überfordern, doch sie bietet ihm auch die Chance auf Kulturgenuss, der ihm sonst mangels Gelegenheit versagt bleibt. Ein Kommentar über das Für und Wider

Joachim Huber
Ein Kommentar von Joachim Huber
Soziale Netzwerke. Facebook hat weltweit mehr als 1,3 Milliarden Nutzer. Die Kopie StudiVZ ist praktisch bedeutungslos geworden.

Im Englischen werden Nachäffer auch Copycats genannt. Auf die Start-up-Szene angewandt, werden damit Gründungen bezeichnet, die bereits erprobte Geschäftsmodelle kopieren. Solche Copycats genießen oft keinen guten Ruf. Eine Auswahl.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Corinna Visser
  • Simon Frost
Hanser-Verleger Jo Lendle.

Begeistert kündigt der Hanser Verlag seine „Hanser Box“ an, einen digitalen Ableger des Münchener Hauses. Ab nächste Woche kommen dort zum Start gleich zehn E-Books only heraus, erhältlich bei allen gängigen Buchhandelsplattformen. Doch so neu ist die Idee nicht.

Von Gerrit Bartels
Sieht so die Zukunft aus? Die Oculus Brillen wurden auf der IFA präsentiert.

Per Smartphone soll man künftig den ganzen Haushalt steuern können. Was auf der einen Seite praktisch klingt, ermöglicht dem Hersteller, ein genaues Verhaltensmodell der Nutzer zu erstellen.

Einzelhändler machen Stimmung für eine Lockerung der Sonntagsöffnungszeiten: Die Liberalisierung der Ladenöffnung und eine Angleichung an die Regelung in Mecklenburg-Vorpommern hat sich die neue Interessengemeinschaft „Weltoffenes Brandenburg“ zum Ziel gesetzt. Hinter der Initiative, die im Februar gegründet wurde, stehen rund 150 Sympathisanten aus Handel und Gastronomie aus Potsdam und dem Land Brandenburg, sagte Mitinitiator Jürgen Riedel, Betreiber des Bekleidungsgeschäfts Society Potsdam in der Brandenburger Straße, vor Journalisten.

Große Spannung vor Apple-Präsentation am Abend.

Entweder man liebt Apple oder man hasst es, aber egal wie, eine Präsentation des kalifornischen Konzerns verfolgen Fans wie Kritiker gleichermaßen. Wir begleiten die Präsentation am Abend und im Vorfeld mit unserem Blog.

Von Christian Tretbar
Eine Google-Drohne bei einem Testflug in Queensland (Australien). Google arbeitet genauso wie der Online-Händler Amazon an der Warenzustellung aus der Luft mit Hilfe von Drohnen.

Heute kann man sich das noch kaum vorstellen: Surrende Scharen kleiner Drohnen, die in der Luft als Roboter-Boten unterwegs sind. Doch die Internet-Schwergewichte in den USA meinen es offenbar ernst. Der jüngste Vorstoß kommt aus dem legendären Labor Google X.

Von Anja Sokolow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })