zum Hauptinhalt
Thema

Amazon

Auf dem Weg ins Netz. Premiere der von Amazon produzierten Serie „Transparent“ in Los Angeles.

Künftig will Amazon auch Kinofilme produzieren – und so einen Mentalitätswandel in der Branche erzwingen. Ziel ist es, denn Zeitraum zwischen Kinodebüt und Netzveröffentlichung zu verkürzen.

Bei Sky bleiben die deutschen Spiele der Handball-WM hinter der Bezahlschranke. Amazon zeigt mit seinem Golden-Globe-Erfolg "Transparent", dass es auch anders geht.

Von Kurt Sagatz
50 der 88 Begegnungen der Handball WM in Katar überträgt Sky kostenlos ins Internet.

Bei Sky bleiben die deutschen Spiele der Handball-WM hinter der Bezahlschranke. Amazon zeigt mit seinem Golden-Globe-Erfolg "Transparent", dass es auch anders geht.

Von Kurt Sagatz
Carlos Slim Helu ist mexikanischer Unternehmer und einer der reichsten Männer der Welt. Jetzt übernimmt er die Mehrheit bei Telekom Austria.

Der mexikanische Multimilliardär Carlos Slim schwingt sich zum größten Aktionär der „New York Times“ auf. Auch Amazon-Gründer Jeff Bezos und Starinvestor Warren Buffett machen in Zeitungen. Dahinter steckt jedoch weniger Nostalgie als hartes Geschäftsinteresse.

Ist das Internet umweltschädlich?

Ständig sind wir online. Das Internet aber braucht Strom. Ist das Netz das Ende aller Öko-Träume – oder bietet es auch Chancen für eine neue Nachhaltigkeit?

Ist das Internet umweltschädlich?

Ständig sind wir online. Das Internet aber braucht Strom. Ist das Netz das Ende aller Öko-Träume – oder bietet es auch Chancen für eine neue Nachhaltigkeit?

Ein Anwalt für alle Fälle. Saul Goodman (Bob Odenkirk), der windige Rechtsverdreher aus der US-Serie „Breaking Bad“, bekommt im kommenden Jahr eine eigene Serie.

"Game of Thrones", "Walking Dead", "Breaking Bad" - beinahe jeder fünfte TV-Zuschauer bezieht sein Programm aus einer Online-Videothek. Wo dort die beliebtesten Serien laufen.

Von Stefanie Kaufmann Dimeski
Ein Anwalt für alle Fälle. Saul Goodman (Bob Odenkirk), der windige Rechtsverdreher aus der US-Serie „Breaking Bad“, bekommt im kommenden Jahr eine eigene Serie.

"Game of Thrones", "Walking Dead", "Breaking Bad" - beinahe jeder fünfte TV-Zuschauer bezieht sein Programm aus einer Online-Videothek. Wo dort die beliebtesten Serien laufen.

Von Stefanie Kaufmann Dimeski
Amazon sagt, man sei für das Weihnachtsgeschäft gerüstet.

Deutsche Mitarbeiter von Amazon wollen ihrem Arbeitgeber und den Kunden das Leben vor Weihnachten schwer machen. Amazons ganzer Stolz, die Verlässlichkeit, soll damit unterwandert werden.

Von Arne Bensiek
Puppen, Handys, Computer wollen plötzlich mit uns reden. Ist das gut?

Eine Puppe, die Kindern Fragen beantwortet. Ein Telefon, das Verirrten die Richtung diktiert. Aus Maschinen dringen plötzlich menschliche Laute. Über Fluch und Segen der digitalen Butler.

Unter Druck. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker.

Als Premierminister in Luxemburg war Jean-Claude Juncker für Steuervermeidungs-Tricks von Großkonzernen im Großherzogtum politisch verantwortlich. Als EU-Kommissionschef will er nun EU-weit für größere Transparenz bei der Steuerpolitik sorgen - und hofft darauf, dass die EU-Mitgliedstaaten mitmachen.

Von Albrecht Meier
Sprung nach vorne: Ein Captain-America-Titel aus dem Angebot von Comixology.

Seit mehr als zehn Jahren beobachtet Stefan Pannor den US-Comicmarkt und schreibt darüber im Comicjahrbuch des ICOM (Interessenverband Comic e.V.). Dessen aktuelle Ausgabe ist soeben erschienen, wir veröffentlichen mit freundlicher Genehmigung des Autors einen Auszug daraus.

Von Stefan Pannor
Sieben hochwertige Mikrofone sollen sicherstellen, dass die Amazon-Lautsprecher jedes Wort verstehen.

Amazon hat einen Lautsprecher vorgestellt, der aufs Wort hört und viele Internetnutzer an Big Brother denken lässt. Doch nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch im Kinderzimmer ziehen solche Assistenzsysteme ein.

Von Kurt Sagatz
Sieben hochwertige Mikrofone sollen sicherstellen, dass die Amazon-Lautsprecher jedes Wort verstehen.

Amazon hat einen Lautsprecher vorgestellt, der aufs Wort hört und viele Internetnutzer an Big Brother denken lässt. Doch nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch im Kinderzimmer ziehen solche Assistenzsysteme ein.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })