
Berlins neuer Kulturstaatssekretär Tim Renner macht sich Gedanken über die Digitalisierung des Buchs - und tut sich keinen Gefallen damit.
Berlins neuer Kulturstaatssekretär Tim Renner macht sich Gedanken über die Digitalisierung des Buchs - und tut sich keinen Gefallen damit.
Amazons Umsatz steigt und steigt - doch der Konzern investiert das verdiente Geld sofort wieder in die Expansion des Geschäfts. Verglichen mit Apple, Google und Co. fallen die Gewinne sehr mager aus.
Japan gelingt es zunehmend, sich aus der Deflation zu befreien. Eine kräftige Steuererhöhung hat jetzt zu einer Teuerung von 1,3 Prozent geführt. Der Nikkei legt zu, der Dax liegt am Freitagmorgen vorbörslich etwas im Minus.
Die USA zeigen: Der Journalismus verändert sich rasant. Das Prinzip der „Wundertüte“, nach dem Zeitungen und Zeitschriften arbeiten, hat womöglich ausgedient.
"Der Pferdeflüsterer" oder "Amazing Spider-Man"? Das maue Osterprogramm der Fernsehsender weckt die Lust auf Video-on-Demand-Dienste.
Der Versandriese übernimmt die Verkaufsplattform für digitale Comics - zu welchem Preis und mit welchen Folgen, kann bislang nur spekuliert werden.
Mit 99 Dollar nicht gerade billig, dafür leistungsstärker als die Konkurrenz. Amazon stellt die Streamingbox Fire TV vor und tritt damit gegen AppleTV und Chromecast von Google an.
Greenpeace hat untersucht, wer saubere Rechenzentren betreibt: Apple bemüht sich, Amazon nicht.
Mit 99 Dollar nicht gerade billig, dafür leistungsstärker als die Konkurrenz. Amazon stellt die Streamingbox Fire TV vor und tritt damit gegen AppleTV und Chromecast von Google an.
Dienste in der Internet-Wolke verbrauchen mehr Strom als Deutschland oder Großbritannien. Apple setzt komplett auf saubere Quellen, die Cloud bei Amazon und Twitter wird noch mit Atom- und Kohlestrom gespeist.
Die Fronten sind völlig verhärtet: Während Verdi um jeden Preis einen Tarifvertrag zu den Konditionen des Einzel- und Versandhandels durchsetzen will, lehnt Amazon Verhandlungen strikt ab. Verdi kündigt deshalb eine erneute Streikwelle an.
Die Bedeutung der Digitalwirtschaft wächst von Jahr zu Jahr. Die Deutschen sollten versuchen, nicht nur Risiken, sondern vor allem die Chancen dieser neuen Technologie zu sehen.
Laden, Galerie, Archiv: Die „Gelbe Musik“ von Ursula Block ist eine Klangkunst-Institution. Jetzt schließt sie. Ein Abschiedsbesuch.
Wenn's ums Digitale geht, ist früher oder später vom Datenschutz die Rede - ein Begriff, der verboten werden sollte.
Wenn's ums Digitale geht, ist früher oder später vom Datenschutz die Rede - ein Begriff, der verboten werden sollte.
Die skurrile Odyssee "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ läuft jetzt im Kino und zeigt, wohin man kommt, wenn man nirgends hin will.
Vor dem Deutschlandstart von Netflix im vierten Quartal bringen sich Amazon und Watchever in Stellung. Der eine Anbieter setzt auf Kampfpreise, der andere auf Eigenproduktionen.
Vor dem Deutschlandstart von Netflix im vierten Quartal bringen sich Amazon und Watchever in Stellung. Der eine Anbieter setzt auf Kampfpreise, der andere auf Eigenproduktionen.
Amazon setzt Watchever und andere Streaminganbieter unter Druck: Für 50 Euro im Jahr sollen Kunden des Versandriesen künftig unbegrenzt Serien und Filme anschauen können. Damit könnten die Preise in dem Markt ins Rutschen kommen.
Facebook hat den Kurznachrichtendienst WhatsApp gekauft. Was steckt hinter dem 19-Milliarden-Dollar-Deal? Und wird WhatsApp dafür seine Grundprinzipien preisgeben?
Fast 800 Euro sollen für ein iPhone gezahlt werden - das gar nicht bestellt wurde. Zahlreiche Amazon-Kunden erhalten derzeit solche falschen Rechnungen im Namen des Versandhändlers. Bereits in der Vergangenheit hatte er mit Sicherheitslücken zu kämpfen.
Auf den Konflikt Verdi gegen Amazon reagierten die Amazon-Beschäftigten mit Kritik an Verdi. Das Internet verändert die Arbeitswelt. Das fördert die Kreativität und birgt zugleich sozialen Zündstoff.
Auf den Konflikt Verdi gegen Amazon reagierten die Amazon-Beschäftigten mit Kritik an Verdi. Das Internet verändert die Arbeitswelt. Das fördert die Kreativität und birgt zugleich sozialen Zündstoff.
Die Plattform Log.os will sich gegen die Marktmacht von Amazon stemmen – mit einer Mischung aus Universalbibliothek, Marktplatz und sozialem Netzwerk. Mehr als eine tolle Idee?
Jeder zweite Artikel retour: Mehrere Versandhändler, darunter Amazon, sperren die Konten von Kunden, die zu viel umtauschen. In keinem europäischen Land wird soviel zurückgeschickt wie in Deutschland.
Die neuen Too Level Domains werden vergeben. .berlin ist auch bald dran
Das Wachstum beim weltgrößten Onlinehändler Amazon hat sich im wichtigen Weihnachtsgeschäft verlangsamt. Das Unternehmen steigerte den Quartalsumsatz zwar um 20 Prozent auf 25,6 Milliarden Dollar (18,9 Milliarden Euro).
So nachts durch die Torstraße in Mitte zu rauschen, am besten auf der Rückbank eines großen Mercedes-E-Klasse-Taxis, das hat was: so viel urbanes Leben, so viele Lichter, so viele neue vermeintliche Szeneläden, so viele junge Menschen überall! Mitte ist doch noch irgendwie toll, denkt man da, und die Torstraße um Klassen besser als die Linienstraße.
Sascha Lobo hält das Internet für kaputt. Kaputt ist jedoch vielmehr das Vertrauen in unsere geistige Selbstständigkeit. Die Welt – und ja, auch das Internet – sind veränderbar
Nach heftiger öffentlicher Kritik wollen die katholischen Träger dem insolventen Weltbild-Verlag mit 35 Millionen Euro am Leben erhalten. Der Augsburger Bischof nannte allerdings zwei Bedingungen.
Ralf Schönball glaubt, dass Schimpf keine Schande ist.
Wie der Weltbild-Chef sein Lebenswerk verspielte.
Die katholische Kirche schickt Weltbild in die Insolvenz. Angeblich wäre die Sanierung der Verlagsgruppe teurer geworden als gedacht.
Mitarbeiter verteidigen den Versandhändler.
Vor 30 Jahren mischten die Privatsender das deutsche Fernsehsystem auf. Inzwischen müssen sie selbst um ihre Zukunft kämpfen.
Wie wird 2014 gewesen sein? Bernd Matthies wagt den Blick zurück voraus und skizziert, was in Berlin 2014 passiert sein wird. Mit dabei: Neue Drohnen, alte Tunnel und der Einmarsch der Großkonzerne.
Zwei Höhepunkte des Jahres 2014 stehen für Jeff Bezos schon fest. Er selbst wird 50, und sein Unternehmen wird 20.
Die Printverlage schauen gen Online und die Onliner starten Printprojekte - im Zeitungsjahr 2013 gab es viele Umwälzungen. Springers Käufe und Verkäufe werfen dabei noch nicht mal den größten Schatten.
Der Schauspieler Joachim Meyerhoff hat vorgemacht wovon viele träumen - einen Bestseller schreiben. Die Rekonstruktion einer Erfolgsgeschichte.
Bei Stefan Komoß, Bürgermeister von Marzahn-Hellersdorf, wurde ein Hirntumor entdeckt. Die Ärzte gaben ihm noch acht Wochen - das war im Juli 2013. Jetzt feiert er fröhlich Weihnachten mit seiner Familie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster