zum Hauptinhalt
Thema

Amazon

Im Zentrum der Kritik. Neuerdings auch in Sachen "Schulbücher"

Klamme Schulen in Berlin setzen bei ihrer Spendensuche auf Buchhändler und Amazon. Jetzt hat ein Gericht die Grenzen dafür eng gezogen und droht mit 250.000 Euro Strafe. Auch in Brandenburg und Thüringen gibt es Unruhe.

Von Susanne Vieth-Entus
Paulo Coehlo.

Bei der Frankfurter Buchmesse soll der brasilianische Autor Paulo Coelho über die Zukunft des Lesens sprechen. Aber warum eigentlich?

Von Gerrit Bartels
Der weltgrößte Online-Händler Amazon.

Mehr als 900 Autoren protestieren in der „New York Times“ gegen Amazon – doch sie übersehen eines: Der Konzern ist nicht amoralisch. Amazon ist in erster Linie Händler. Den Quellcode der Branche haben andere in der Hand. Ein Kommentar.

Joachim Huber
Ein Kommentar von Joachim Huber
Weltweites Tal: Fast alles, was im Netz Rang und Namen hat, stammt von der kalifornischen Pazifikküste.

Google, Apple, Facebook, WhatsApp: Alles Neue kommt von hier, südlich von San Francisco wird im Stundentakt das Internet revolutioniert. Ein Besuch der Start-up-Szene und ihrer Gegner.

Von Jens Mühling
Die erste Eigenproduktion „House of Cards“ mit Kevin Spacey und Robin Wright machte Netflix gleich bekannt. Foto: dpa

Netflix startet im September in Deutschland. Streaming-Portale geben Zuschauer mehr Freiheit.

Von Joachim Huber
Schreckensvision? Dass irgendwann das Sternenbanner auf Berliner Kulturinstitutionen weht, glauben wir nicht ernsthaft. Aber unser Thema veranschaulicht die Montage ganz gut.

Neuerdings verspricht sogar EU-Handelskommissar Karel de Gucht, dass der Kultursektor vom Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA unberührt bleibt. In der Kulturbranche ist man trotzdem alarmiert. Zu eng, zu komplex ist die Verzahnung von Wirtschaft und Kultur. Ein Krisenbericht aus Berlin.

Von Astrid Herbold
Die drei Gründer von Fairnopoly wollen eine Alternative zu Amazon und Ebay sein.

Das Berliner Start-up Fairnopoly will eine Alternative zu Amazon und Ebay sein. Doch anders als die Großen konzentriert es sich auf faire und nachhaltige Produkte.

Einstürzende Tarifmauer vor dem Amazon-Werk in Leipzig.

Mitarbeiter des Online-Versandhändlers Amazon in Leipzig haben wiederholt die Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft Verdi will Amazon dazu bewegen, sich an den Bedingungen des Einzelhandels zu orientieren. Das Unternehmen lehnt dies ab.

Proteste gegen TTIP während einer Rede von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier bei einer SPD-Wahlkampfveranstaltung zur Europawahl.

Ist es der Untergang des Abendlandes? Kulturschaffende kämpfen gegen das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA - und haben jetzt in der Berliner Akademie der Künste darüber diskutiert.

Von Astrid Herbold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })