
Der Versuch, den schönsten Flughafen Europas zu bauen, wurde zur Blamage einer Region. Wie konnte es so weit kommen? Der Tagesspiegel zeichnet das Desaster in einem nun erschienenen E-Book nach.
Der Versuch, den schönsten Flughafen Europas zu bauen, wurde zur Blamage einer Region. Wie konnte es so weit kommen? Der Tagesspiegel zeichnet das Desaster in einem nun erschienenen E-Book nach.
Auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters unterstützt den Schriftsteller-Protest gegen Amazon: Die kulturelle Vielfalt dürfe durch die Marktmächtigen nicht gefährdet werden
Klamme Schulen in Berlin setzen bei ihrer Spendensuche auf Buchhändler und Amazon. Jetzt hat ein Gericht die Grenzen dafür eng gezogen und droht mit 250.000 Euro Strafe. Auch in Brandenburg und Thüringen gibt es Unruhe.
"Amazon manipuliert Empfehlungslisten": Der Offene Brief von über 500 deutschen Autorinnen und Autoren an Amazon-Verlagschef Jeff Bezos und seinen deutschen Statthalter Ralf Kleber wurde am Freitag vom deutschen PEN veröffentlicht.
Amazon verteidigt seine Geschäftspraktiken, für E-Books hohe Nachlässe von den Verlagen zu verlangen. Ein Statement des Internetbuchhändlers.
Der Internethändler Amazon ist auf dem Weg zum Quasimonopolisten. Nach dem Vorbild der USA formiert sich jetzt auch bei deutschen Autoren der Widerstand – auf vielen Kanälen.
Bei der Frankfurter Buchmesse soll der brasilianische Autor Paulo Coelho über die Zukunft des Lesens sprechen. Aber warum eigentlich?
Durch seine aggressive Preisgestaltung fordert Amazon den traditionellen Handel heraus. Jetzt ändert der Internethändler die Lieferbedingungen.
Mehr als 900 Schriftsteller, darunter berühmte Autoren wie Stephen King oder John Grisham, haben das Vorgehen des Onlinehändlers Amazon im Streit um E-Book-Preise scharf verurteilt. Der Handelskonzern reagiert mit einem offenen Brief.
Der neueste "Muppets"-Film auf DVD? Bei Amazon lässt er sich nicht vorbestellen. Grund sind nicht etwa technische Störungen - sondern atmosphärische.
Mehr als 900 Autoren protestieren in der „New York Times“ gegen Amazon – doch sie übersehen eines: Der Konzern ist nicht amoralisch. Amazon ist in erster Linie Händler. Den Quellcode der Branche haben andere in der Hand. Ein Kommentar.
Nichtlesen ist eher die Regel als die Ausnahme: Digitale Techniken machen das Leseverhalten transparent - und entlarven so den Typus des Bildungsbürgers. Eine Kolumne.
Vor einem Jahr überraschte Jeff Bezos die Medienwelt, als er die „Washington Post“ für 250 Millionen Dollar kaufte. Ein Patentrezept zur Rettung der Zeitung hat zwar auch der Amazon-Chef nicht. Die Aufbruchstimmung ist dennoch spürbar.
Vor einem Jahr überraschte Jeff Bezos die Medienwelt, als er die „Washington Post“ für 250 Millionen Dollar kaufte. Ein Patentrezept zur Rettung der Zeitung hat zwar auch der Amazon-Chef nicht. Die Aufbruchstimmung ist dennoch spürbar.
Internet-Start-ups haben andere Ansprüche an Büros als Anwaltskanzleien.
Google, Apple, Facebook, WhatsApp: Alles Neue kommt von hier, südlich von San Francisco wird im Stundentakt das Internet revolutioniert. Ein Besuch der Start-up-Szene und ihrer Gegner.
Laut GfK stellen Krisenherde ein Risiko für das Konsumklima dar, das derzeit in Deutschland relativ gut ist. Der Dax zeigt sich am Freitagmorgen vorbörslich leichter. In den USA verärgert Amazon die Aktionäre mit sehr hohen Verlusten.
Netflix startet im September in Deutschland. Streaming-Portale geben Zuschauer mehr Freiheit.
Der im Mai bekanntgewordene Passwortklau hat dem Online-Marktplatz Ebay geschadet. Oft jedoch reichen Internetbetrügern simplere Methoden, um an Kundendaten zu kommen.
Ein Königreich für einen Verlag! Früher fürchteten sich Autoren vor der Macht des Lektors. Jetzt publizieren sie selber.
Ein Königreich für einen Verlag! Früher fürchteten sich Autoren vor der Macht des Lektors. Jetzt publizieren sie selber.
Abenteuer und Exzentrik: Nach fünf Jahren des Wartens kommt am Freitag Morrisseys zehntes Soloalbum „World Peace Is None Of Your Business“ heraus.
Video-on-Demand-Dienste wie Maxdome, Amazon Instant Video, Watchever und Sky Snap wollen mit zahlreichen neuen Filmen und Serien punkten.
Video-on-Demand-Dienste wie Maxdome, Amazon Instant Video, Watchever und Sky Snap wollen mit zahlreichen neuen Filmen und Serien punkten.
Neuerdings verspricht sogar EU-Handelskommissar Karel de Gucht, dass der Kultursektor vom Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA unberührt bleibt. In der Kulturbranche ist man trotzdem alarmiert. Zu eng, zu komplex ist die Verzahnung von Wirtschaft und Kultur. Ein Krisenbericht aus Berlin.
Das Berliner Start-up Fairnopoly will eine Alternative zu Amazon und Ebay sein. Doch anders als die Großen konzentriert es sich auf faire und nachhaltige Produkte.
Mit dem "Fire Phone" will der Online-Händler Samsung und Apple Konkurrenz machen. Das Smartphone ist eine Art Suchmaschine für die reale Welt und ermöglicht eine nahezu dreidimensionale Optik.
Mit dem "Fire Phone" will der Online-Händler Samsung und Apple Konkurrenz machen. Das Smartphone ist eine Art Suchmaschine für die reale Welt und ermöglicht eine nahezu dreidimensionale Optik.
Es ist eine kleine Sensation und längst überfällig: Der Internetkritiker Jaron Lanier erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, weil er trotz digitaler Revolution den Menschen nicht vergessen hat.
Neue Regeln im Versandhandel: Ab Mitte Juni tragen Onlinekäufer grundsätzlich die Kosten für Rücksendungen, das sieht eine EU-Richtlinie vor. Worauf Kunden jetzt achten sollten.
Mitarbeiter des Online-Versandhändlers Amazon in Leipzig haben wiederholt die Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft Verdi will Amazon dazu bewegen, sich an den Bedingungen des Einzelhandels zu orientieren. Das Unternehmen lehnt dies ab.
Der französische IT-Dienstleister Atos lässt sich in Adlershof nieder. Im Juni sollen die ersten Mitarbeiter in die renovierten Büros des Gebäudes ziehen, in dem einst die gescheiterte Solarfirma Solon saß.
Ist es der Untergang des Abendlandes? Kulturschaffende kämpfen gegen das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA - und haben jetzt in der Berliner Akademie der Künste darüber diskutiert.
Die weltweit größte Internetvideothek Netflix wird Ende des Jahres auch in Deutschland starten. Das deutsche Kartellrecht hilft dem US-Unternehmen.
Die weltweit größte Internetvideothek Netflix wird Ende des Jahres auch in Deutschland starten. Das deutsche Kartellrecht hilft dem US-Unternehmen.
Der Onlinehändler Amazon erpresst einem Bericht zufolge Verlage, um bessere Rabatte für E-Paper zu erhalten. Nachdem der Mutterkonzern die Praxis in Amerika erprobt hat, wurden nun auch Fälle in Europa bekannt.
Der Muttertag ist das Konsumereignis nach Weihnachten und Ostern. Die Unternehmen vermarkten ihn immer erfinderischer.
Die Zukunft gehört Google, Facebook und Co - muss das wirklich sein? Das fragt sich Internetkritiker Jaron Lanier in seinem neuen Buch "Wem gehört die Zukunft".
Informationsüberlastung, Big Data, Überwachungsängste – die re:publica diskutiert über viele alte und einige neue Gefahren durch die zunehmende Vernetzung.
Informationsüberlastung, Big Data, Überwachungsängste – die re:publica diskutiert über viele alte und einige neue Gefahren durch die zunehmende Vernetzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster