zum Hauptinhalt
Thema

Bitcoin

Die Millennial-Generation verbringt immer mehr Zeit am Smartphone.

Die Protestgeneration der 68er hat ein großes Erbe hinterlassen - das Problem ist nur: Niemand tritt es an. Wo bleibt die Gegenkultur? Ein Essay zum 50. Todestag von Benno Ohnesorg.

Max Tholl
Ein Essay von Max Tholl
Lawrence Orsini (links) und der Sonnenstromerzeuger Eric Frumin nutzen die Blockchain-Technologie, um Strom in einem eigenen kleinen Netz zu vertreiben.

Manche sehen wegen ihr schon das Ende der Energieversorger kommen. Andere halten die Blockchain noch lange nicht für ausgereift. Was sie sein könnte, zeigte sich bei einer Veranstaltung von Solarpraxis Neue Energiewelt in Berlin.

Von Susanne Ehlerding
Beliebt bei Fälschern. Der 50-Euro-Schein hatte 2016 mit 60 Prozent den größten Anteil an den insgesamt sichergestellten rund 82 200 falschen Euro-Banknoten.

Die Zahl der Blüten geht zurück, weil immer mehr Scheine fälschungssicher sind. Bald kommt der neue Fünfzig-Euro-Schein.

Von Rolf Obertreis
Unterwegs im Darknet

Das Darknet ist sowohl Umschlagplatz für beinahe jede Form von illegalen Gütern als auch ein Ort, an dem sich Oppositionelle aus Diktaturen anonym austauschen können.

Passwort mit ins Grab genommen. Die Accounts für Twitter, E-Mails oder Facebook leben ohne Löschung weiter.

Viele Menschen regeln ihren Nachlass. An die Spuren im Internet denken die wenigsten. Dabei lohnt es sich, noch zu Lebzeiten Vorsorge zu treffen.

Von Maria Fiedler
Dieser auf einer Pressekonferenz im Landeskriminalamt in Wiesbaden (Hessen) gezeigte Screenshot der illegalen Internet-Handelsplattform "Silk Road 2.0" zeigt eine dort mit Bild zum Kauf angebotene Portion von 14 Gramm Kokain.

Boss der digitalen Unterwelt oder harmloser Ex-Pfadfinder? Die US-Regierung hält Ross Ulbricht für den Kopf des Online-Schwarzmarkts „Silk Road“ - Familie und Unterstützer beteuern seine Unschuld. Kann der Prozess in New York die entscheidenden Fragen klären?

Protest mit Pickelhaube. Teilnehmer der "Montagsdemo" am Potsdamer Platz.

Sie schimpfen auf die USA, warnen vor "tödlichen Kondensstreifen" und wettern gegen eine „gleichgeschaltete Journaille“: Am Montag gab es in Berlin wieder eine Demo der umstrittenen neuen „Friedensbewegung“. Mit dabei war auch der Landeschef der NPD.

Von
  • Sabine Beikler
  • Mohamed Amjahid
  • Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })