
Mit Paketbomben hielt der Erpresser Brandenburg und Berlin vor mehr als drei Jahren in Atem gehalten hat. Ein Fahndungsfoto könnte den Druck nun so erhöht haben, dass er sich stellte.
Mit Paketbomben hielt der Erpresser Brandenburg und Berlin vor mehr als drei Jahren in Atem gehalten hat. Ein Fahndungsfoto könnte den Druck nun so erhöht haben, dass er sich stellte.
Die Energiebilanz der Kryptowährung ist verheerend. Das sieht auch die Szene so und will das ändern. Sie hoffen damit auf eine erneute Kursexplosion.
China will gegen Kryptowährungen vorgehen, die ersten Unternehmen ziehen nun Konsequenzen. Die Kurse erholten sich am Montag zunächst leicht.
Auch der jüngste Crash ändert nichts daran: Kryptowährungen sind noch nicht am Ende. Es gibt Gründe für den Absturz. Ein Kommentar.
Ein Verfassungsrechtler kritisiert Berlins Bildungssenatorin Scheeres, das Selbstbestimmungsgesetz für trans Menschen scheitert – der Nachrichtenüberblick.
Bitcoin und Ethereum brechen dramatisch ein, inzwischen scheint sich der Kurs stabilisiert zu haben. Wie Experten die Situation bewerten.
Die Furcht vor einer stärkeren Regulierung hat den Markt einbrechen lassen. Selbst für den schwankungsanfälligen Kryptomarkt sind das außergewöhnlich Verluste.
Das Vermögen von Starunternehmer Elon Musk steigt und fällt mit dem Wert seiner Firmen. Tesla hat nun kräftig eingebüßt – was Musk spürt.
Die virtuelle Währung Ethereum notiert auf Rekordhoch. In den vergangenen Tagen hat sie rasant an Wert gewonnen, während andere Kryptoassets in die Knie gingen.
Der Unternehmer und Klimaaktivist Dirk Gratzel bringt gemeinsam mit der Drogeriekette dm den „Umweltwert“ auf den Markt.
Teslas Geschäft läuft. Doch eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt, dass das Vertrauen in Elon Musks Technologie des Autonomen Fahrens sinkt.
Ein Unbekannter erpresste DHL mit Paketbomben, eine landete 2017 in Potsdam. Jetzt sucht die Polizei mit einem Foto nach ihm.
Er hatte Paketbomben per Post verschickt und Geld gefordert: Für Hinweise zum Täter hat die Polizei eine Belohnung von 5000 Euro ausgesetzt.
Mit Coinbase ist erstmals eine Plattform für Kryptowährungen an die Börse gegangen. Ein großer Erfolg für eine Branche, die lange belächelt wurde. Ein Kommentar.
Die Grünen können sich im Wahljahr erneut über eine Großspende freuen. Die Partei erhielt 2021 bislang mit Abstand die meisten Spenden.
Coinbase will den Kauf von Bitcoin und Co. einfacher machen. Damit hat die App weltweit Erfolg. Der Börsengang erreicht gewaltige Dimensionen.
Mit nichtveränderbaren Token können Anleger auch außerhalb der Kryptowelt Geld verdienen – etwa beim Handel mit digitalen Kunstwerken. Das ist aber nicht frei von Risiken.
Seit Dezember steht Kaliberda bei den Volleys unter Vertrag. Seither berät er seine Teamkollegen auf sportlicher Ebene, aber auch in Sachen Kryptowährung.
Mit seinen Twitter-Nachrichten bringt Tesla-Chef Musk immer wieder die Finanzmärkte und Aktienkurse in Bewegung. Einem Tesla-Anteilseigner passt das nicht.
Außerdem: Meghan wirft dem britischen Königshaus Falschaussagen über sie vor, Lauterbach prophezeit dritte Welle. Der Nachrichtenüberblick.
Ist der Bitcoin-Absturz eine kurze Korrektur oder der Anfang vom Ende? Für alle, die schon immer investieren wollten, könnte es sich als gute Nachricht entpuppen. Eine Anleitung.
Seit dem Beginn der Coronakrise kennen die Märkte nur eine Richtung: nach oben. Wie lange geht das noch gut? Es gibt Anzeichen, dass wir mitten in einer Blase sind, die bald platzen könnte.
Bill Maurer hat Jahrtausende der Finanzgeschichte erforscht. Er sagt: Bitcoin hat Vorbilder im antiken Mesopotamien. Und taugt nicht als Geld.
Vermeintlich tolle Gewinne verlocken auch Ahnungslose zu Risiko-Investitionen. Social Media beschleunigt das noch. Warum das böse enden kann. Ein Zwischenruf.
Man muss kein Fan von Big-Data-Futuristen sein, um zu erkennen, dass deren Ideen eher Probleme lösen als die deutsche Digitalisierungsbräsigkeit. Eine Kolumne.
Außerdem: Verstörende Videos zeigen die Horrorshow im Kapitol. Polizei vermutet Corona-Gegner hinter Anschlag auf ICE-Strecke. Der Nachrichtenüberblick.
Der Hype ist groß: Manche bezeichnen Bitcoin gar als digitales Gold. Was da dran ist und wo die Unterschiede zu realen Barren und Münzen liegen.
Außerdem: Der Beschluss-Entwurf zur Bund-Länder-Runde liegt vor und das Winterwetter sorgt weiter für Chaos. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Seine Berliner Bar „Room 77“ war das Zentrum des Bitcoin-Aktivismus. Nun ist sie zu. Die Vision ist tot, doch die Krypto-Revolution geht weiter.
Außerdem: Deutschland weist Mitarbeiter der russischen Botschaft aus. Brand in Berliner Flüchtlingsunterkunft. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Pseudowährung Bitcoin hat einen atemberaubenden Anstieg hinter sich. Nun treibt Tesla-Chef Elon Musk den Kurs weiter. Was das für Anleger bedeutet – und wie sie konkret in den Markt einsteigen können.
Erst brachten Social-Media-Foren der Aktie von Gamestop einen massiven Kursanstieg, jetzt befeuern sie eine Kryptowährung mit Hundemaskottchen.
Dax, Dow Jones und Bitcoin erreichen neue Höchststände, obwohl die Corona-Einschränkungen die Wirtschaft belasten. Wie ist das möglich?
Trotz Corona haben sich viele Anlageklassen erstaunlich gut erholt. Womit Verbraucher im ersten Jahr der Pandemie ordentlich Gewinn gemacht und wo sie sich verzockt haben.
Ein Kind wird entführt. Der Verdächtige schweigt. Darf Folter zur Wahrheitsfindung eingesetzt werden? Ein Krimidrama als TV-Event.
Mehrfach scheiterte Bitcoin an der wichtigen Marke, jetzt wurde sie geknackt. Das hängt auch mit Plänen von PayPal zusammen.
Noch vor zwei Tagen ging es kräftig aufwärts für die Digitalwährung Bitcoin - jetzt ist der Kurs abgestürzt. Was dahinter steckt und worauf Anleger achten sollten.
Verhaltene Freude über die US-Wahl, eine erstarkende Zivilgesellschaft und deutsches Theater. Kuba kommt vergleichbar glimpflich durch die Coronakrise.
Außerdem: Innenminister Caffier hat eine Waffe aus dem rechtsextremen Umfeld gekauft, Beschwerden über Ärzte in Berlin, Stadtentwicklung als Kulturpolitik.
Der Boom des Bitcoin liegt auch an der Unterstützung von Promis und Großbankern. Denn der Handel mit Kryptowährungen hat sich in diesem Jahr professionalisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster