
Mehrfach scheiterte Bitcoin an der wichtigen Marke, jetzt wurde sie geknackt. Das hängt auch mit Plänen von PayPal zusammen.

Mehrfach scheiterte Bitcoin an der wichtigen Marke, jetzt wurde sie geknackt. Das hängt auch mit Plänen von PayPal zusammen.

Noch vor zwei Tagen ging es kräftig aufwärts für die Digitalwährung Bitcoin - jetzt ist der Kurs abgestürzt. Was dahinter steckt und worauf Anleger achten sollten.

Verhaltene Freude über die US-Wahl, eine erstarkende Zivilgesellschaft und deutsches Theater. Kuba kommt vergleichbar glimpflich durch die Coronakrise.

Außerdem: Innenminister Caffier hat eine Waffe aus dem rechtsextremen Umfeld gekauft, Beschwerden über Ärzte in Berlin, Stadtentwicklung als Kulturpolitik.

Der Boom des Bitcoin liegt auch an der Unterstützung von Promis und Großbankern. Denn der Handel mit Kryptowährungen hat sich in diesem Jahr professionalisiert.

Der Journalist Daniel Mützel hat intensiv im Darknet recherchiert und seine Erlebnisse in einem Buch verarbeitet. Hier erzählt er, was ihn überrascht hat – und was schockiert.

Es war eine beispiellose Attacke: 130 Twitter-Konten wurden Mitte Juli angegriffen. Der Jugendliche soll dabei 100.000 Dollar erbeutet haben.

Kriminelle Hacker könnten die Berliner Wasserwerke attackieren und großen Schaden anrichten – das hat eine Analyse ergeben. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Verwundbarkeit kritischer Infrastruktur in Deutschland.

Jeden Monat werden in Deutschland zehntausende Menschen Opfer eines Trickbetrugs. Doch gegen die meisten Maschen ist man immun - sobald man sie kennt.

Marsalek soll mit dem russischen Geheimdienst kooperieren. Nach seiner Flucht wird er nun nicht mehr in Weißrussland, sondern in der Nähe von Moskau vermutet.

Prominente und Konzerne riefen plötzlich via Twitter zu Überweisungen in Bitcoin auf. Die „New York Times“ sprach nun mit den mutmaßlichen Hackern.

Der Hackerangriff auf Twitter wirft Fragen zur Sicherheit des Textdienstes auf. Der Account von US-Präsident Trump war seiner Sprecherin zufolge nicht in Gefahr.

Unzählige Prominente und Konzerne rufen plötzlich zu Überweisungen in der Kryptowährung Bitcoin auf. Der Betrug wirft ernste Fragen zur Sicherheit bei Twitter auf.

In einigen Regionen kann man bereits mit E-Yuan zahlen, bald auch bei US-Marken wie McDonald's. Die Währung auf Blockchain-Basis hat aber Nachteile.

Mehr Gewalt, weniger Aufklärung – das zeigt die neue Kriminalstatistik, die Innensenator Geisel und Polizeipräsidentin Slowik am Montag vorstellten.

Fake News gibt's hier natürlich nicht, aber heute ist in Potsdam davon durchaus die Rede. Sonst wird gesungen, gelacht und wir freuen uns über eine köstliche Neueröffnung.

Sie sagen den Absturz am Aktienmarkt voraus, rechnen mit dem Ende des Euro – der Performance ihrer Fonds hilft das wenig.

Ein 28 Jahre alter Berliner wollte im Internet illegal eine halbautomatische Schusswaffe kaufen. Die Polizei war ihm aber einen Schritt voraus.

Die USA sanktionieren den Iran und Juwelen aus dem Grünen Gewölbe sollen im Darknet aufgetaucht sein. Die Themen des Tages.
In einem Darknet-Chat haben Unbekannte behauptet, zwei Schmuckstücke aus dem Grünen Gewölbe zu besitzen. Sie verlangten neun Millionen Euro in Bitcoins.

Drei Berliner haben die Community-Währung "Fairo" erfunden. Sie soll ökonomisch und sozial nachhaltig sein. Wie funktioniert das?

Die drei Gründer von HYGH wollen den Markt für Außenwerbung auf den Kopf stellen - mit Bildschirmen beim Bäcker, im Hotel oder beim Spätkauf.

Thomas Linke jagt Cyberkriminelle. Die sind ihm jedoch meist voraus. Vorratsdaten würden helfen – und weniger Förderalismus.

Im Kampf gegen den Klimawandel hoffen viele auf die Digitalisierung. Was sie dabei aber übersehen: Der Datenverkehr verbraucht Strom.

Die Darknet-Plattform „Welcome to Video“ könnte bis zu einer Million Nutzer gehabt haben - darunter auch Deutsche. Ermittler konnten 23 Kinder befreien.

Der Payment-Experte Ralf Gladis über die Gefahren und Vorzüge von Facebooks geplanter Währung. Die mangelnde Kontrolle des Staates macht ihm dabei Sorgen.

Mit 44 Maßnahmen will die Bundesregierung ihre führende Stellung bei der Blockchain-Technologie ausbauen. Die Branche ist angetan, die Opposition weniger.

Mit Libra wird Facebook bald sogar wissen, wofür die Nutzer ihr Geld ausgeben. Die Politik muss hier die Macht des Konzerns klar beschränken. Eine Analyse.

Aus Sicht von CDU und CSU stützen Kryptowährungen wie der Bitcoin eine Schattenwirtschaft. Die Zentralbanken sollten eine legale Alternative schaffen.

Trotz der Kurseinbrüche beim Bitcoin sind 2018 die Zahl der Kryptobörsengänge massiv gestiegen. Und auch die Verdachtsfälle auf Geldwäsche.

Facebook will seinen Einfluss für eine weltverändernde Neuerung nutzen. Dabei versichert das Online-Netzwerk, dass es keinen Zugang zu Finanzdaten der Nutzer haben wird.

Behörden aus Europa und den USA ist ein Schlag gegen den Handel mit illegalen Waren im Internet gelungen. Dahinter sollen Täter aus Deutschland stecken.

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut ist unter die Podcast-Macher gegangen. In der neuesten Folge spricht Direktor Christoph Meinel über die Blockchain-Technologie.

Sollten nicht 300 Euro fließen, werde man negative Online-Bewertungen über das Restaurant schreiben, drohen Erpresser. So reagiert der Betreiber.

Der Kurs ist im Keller – und ausgerechnet jetzt kommen deutsche Kryptobörsen auf den Markt. Dabei ist der Handel riskant.

Die Blase der Kryptowährungen wie Bitcoin ist geplatzt. Wie gehen Anhänger, Investoren und Entwickler nun damit um?

Vor einem Jahr löste der DHL-Erpresser Angst und Schrecken auf dem Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße aus. Die Polizei dachte schon mehrmals, dem Täter auf der Spur zu sein. Doch bis heute ist er auf freiem Fuß.
Im Dezember 2017 löste der DHL-Erpresser mit einer Paketbombe Angst auf dem Weihnachtsmarkt in Potsdam aus. Die Spur verliert sich in Berlin.

Profiboxer Floyd Mayweather jr. - Spitzname "Money" - ist wegen unlauterer Werbung für Kryptowährungen zu einem hohen Bußgeld verurteilt worden.

Bis Mitte dieses Jahres hat das Mining von Bitcoins 30,1 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Etwa die Hälfte der Bitcoin-Farmen stehen in China.
öffnet in neuem Tab oder Fenster