zum Hauptinhalt
Thema

Bitcoin

Für Bitcoin gibt es Börsen - aber noch kein Parkett.

Seit Januar schießen die Kurse der digitalen Währung Bitcoin durch die Decke – weil Zyprer, Spanier und Portugiesen aus dem Euro fliehen, sagen manche. Der Erfolg ruft die amerikanischen Finanzbehörden auf den Plan - und auch das Interesse der Europäischen Zentralbank ist geweckt.

Von Anna Sauerbrey
Bitcoin ist eine digitale Währung - sie braucht keine Münzen. Der Amerikaner Mike Caldwell hat trotzdem welche prägen lassen. Auf jeder der Münzen ist ein Bitcoin-Code gespeichert, sie lassen sich also in eine virtuelle Bitcoin-Börse hochladen.

Der Berliner Informatiker Raúl Rojas begann, sich für Bitcoins zu interessieren, als ein Trojaner versuchte, seinen Computer für das Währungsnetzwerk zu "versklaven". Er kommt zu dem Schluss: Das derzeitige Hoch ist eine Blase, die platzen wird - ähnlich wie die Tulpenblase der Frühen Neuzeit.

In unserem Netzglossar erklären wir Begriffe und Phänomene aus dem Internet. Heute: Die digitale Währung Bitcoin.

Von Anna Sauerbrey
Echte Werte - virtuelle Werte. Bitcoin ist beides.

Die Welt hat jetzt die „Bitcoin“, die erste virtuelle Münze. Jeder kann Bitcoins herstellen, kein Staat kontrolliert sie. Befürworter feiern sie als Gegenmodell zur Bank, Kritiker warnen vor einem Boom am Schwarzmarkt.

Von Hadija Haruna
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })