
Am 3.Mai wird der Deutsche Filmpreis 2019 vergeben. Beim heutigen Nominiertenabend treffen die Preisanwärter aufeinander.
Am 3.Mai wird der Deutsche Filmpreis 2019 vergeben. Beim heutigen Nominiertenabend treffen die Preisanwärter aufeinander.
Er drängelte, prügelte, drohte. Und dann lief er davon und ließ seine Begleiterin einfach zurück.
Im Spandauer BMW-Werk läuft das dreimillionste Motorrad vom Band. Der Konzern plant weitere Investitionen am Standort.
Wien ist "anders", Dresden ist "anders", der 1. FC Köln sowieso. Das neue Leitbild für Berlin ist nicht originell, zeigt ein Check im "Checkpoint"-Newsletter.
Welcher alternative Antrieb hat die beste Ökobilanz: Akkus, E-Fuels oder Wasserstoff? Eine Modellrechnung gibt Antworten.
Die EU-Kommission stuft die Verdachtsmomente im Kartellverfahren zur Abgastechnik als gravierend ein. Vor allem für BMW könnte es teuer werden.
Die Vorwürfe der EU-Kommission gegen die deutsche Autoindustrie in der Abgasaffäre wiegen schwer. Den Konzernen drohen Strafen in Milliardenhöhe.
Zusammenarbeit statt Heimlichtuerei: Microsoft und BMW kündigen eine offene Fertigungs-Plattform an. Auch weitere Partner sollen eingebunden werden.
Herr Kaiser von der Hamburg-Mannheimer war eine Werbeikone der alten Bundesrepublik. Nun ist er wieder da, als Revoluzzer in einem Popsong.
Industrie und Politik diskutieren die Dynamik der Elektromobilität. Und VW kooperiert mit Northvolt bei Batteriezellen.
VW hatte einen radikalen Wechsel hin zur batteriebetriebenen Elektromobilität gefordert und damit die Branche verärgert. Jetzt gibt eine gemeinsame Position.
Der Münchner Autobauer investiert viel in die Elektromobilität. Das hat nun Konsequenzen. Auch Personalabbau ist im Gespräch.
Der von Volkswagen angezettelte Streit über die Elektromobilität spaltet die VDA-Mitglieder. Ein Krisengespräch der Autobosse soll nun helfen.
Mehr Carsharing, mehr Leihräder, mehr Elektro-Experimente: Die Wege zur Verkehrswende in der Hauptstadt sind verschlungen. Ein Überblick.
Auf einem Parkplatz in der Nähe des ZOB ist eine Frau in ihrem Auto überfallen worden. Der Räuber floh - ließ aber eine Krankenkassenkarte zurück.
Diese Berlinerinnen kennen die Storys ihrer Stammgäste aus dem Effeff. Hier erzählen sie ihre eigenen Geschichten.
Bei Einsätzen haben Beamte in Wedding und Wilmersdorf in Autos Waffen gefunden. Zwei Männer wurden vorübergehend festgenommen.
Die Krise der Autobranche verändert das Gesicht der Branchenmessen. Beim Genfer Salon wird das zu sehen sein, genauso wie bei der IAA in Frankfurt.
In Berlin stehen bald so viele Carsharing-Autos zur Verfügung wie in keiner anderen europäischen Stadt. Warum ist das Autoteilen hier so beliebt?
Neue Technologien und neue Wettbewerber zwingen die Autobauer zu immensen Investitionen. Zwei, die eigentlich harte Konkurrenten sind, tun sich jetzt zusammen.
Ein 70-Jähriger Autofahrer und ein Insasse des Stadtreinigungsfahrzeugs kamen ins Krankenhaus. Der BMW-Fahrer war laut Polizei vorfahrtsberechtigt.
Die deutschen Autokonzerne haben in der Dieselkrise ihre Glaubwürdigkeit verspielt. VDA-Präsident Mattes über sein erstes Jahr im Amt und die USA.
In den Markt für geteilte Autos kommt Bewegung: Mit Sixt und Oply gibt es zwei neue Anbieter in Berlin. Zuvor hatten BMW und Daimler ihr Sharing zusammengelegt.
Lokale Anbieter arbeiten an einer Mobilitäts-App, die viele Funktionen vereint. Schaffen sie die Umsetzung nicht, will die EU Drittanbieter wie Google zulassen.
414 Verfahren in 16 Monaten: Polizei und Justiz kämpfen in Berlin konsequent gegen illegale Autorennen. Auch mit Hilfe der Daten aus den Fahrzeugen.
Wenige Wochen vor dem EU-Austritt der Briten, stocken Unternehmen ihre Lager auf. Aber reicht das als Vorbereitung auf einen Brexit ohne Abkommen?
Die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich ist so schlecht wie lange nicht. Doch woran hakt es? Ein Überblick.
Daimler und BMW investieren eine Milliarde Euro und starten in Berlin ihr Unternehmen für Mobilitätsdienstleistungen.
Eine Smartphone-Anwendung, die alles kann: "Jelbi" soll verschiedene Verkehrsanbieter Berlins integrieren. Umgestiegen wird an zentralen Bahnhöfen.
Die USA stufen Auto-Importe als eine Bedrohung für die nationale Sicherheit ein. Strafzölle will der EU-Kommissionspräsident nicht akzeptieren.
Bald will Washington entscheiden, ob Autoimporte die nationale Sicherheit betreffen. Trump hätte dann Sonderzölle zur Hand. Zum Schaden der deutschen Industrie.
Airbags des Herstellers Takata lösen in Einzelfällen zu kräftig aus und schleudern Metallteile umher. Deshalb müssen betroffene Autos überprüft werden.
Daimler muss die Dividende kürzen, die Gewinne sind eingebrochen. Analysten warnen, dass es auch den anderen Autokonzernen deutlich schlechter geht.
Luftverschmutzung, Dauerstau und Klimawandel: Noch nie war das Auto so umstritten wie heute. Perspektiven eines Fortbewegungsmittels in der Krise - ein Dossier.
Michael Jost leitet die Strategie der Marke VW. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über die Schmerzen der Dieselkrise, Elektroautos und den Abschied vom Verbrennungsmotor.
Sie verschandeln die Nachbarschaft, blockieren Parkplätze, machen die Stadt zum Autofriedhof. Warum schafft es Berlin nicht, Wracks schnell zu entsorgen?
An diesem Mittwoch lädt Andreas Scheuer (CSU) die Bahn-Spitze zum dritten Krisen-Gipfel – manche sehen den Verkehrsminister selbst als Krisenfall
In der vergangenen Nacht stoppte die Polizei zwei Autofahrer, die sich auf der Stadtautobahn ein Rennen geliefert haben sollen.
Die neue Mobilitätsmarke der Autobauer Daimler und BMW soll "Jurbey" heißen. Unter ihrem Dach wollen die Konzerne mehr als Carsharing anbieten.
BMW gibt nach einem Vierteljahrhundert seinen Ausstellungsraum am Ku'damm auf. Dafür sollen andere Standorte in der Hauptstadt bespielt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster