
Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter am Alexanderplatz suchen die Ermittler nun nach einem silbernen 2er-BMW - offenbar dem dritten Fahrzeug der Täter.
Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter am Alexanderplatz suchen die Ermittler nun nach einem silbernen 2er-BMW - offenbar dem dritten Fahrzeug der Täter.
Überfälle auf Geldtransporter sind in der Hauptstadt nicht unüblich. Doch nicht immer gehen die Diebstähle für die Räuber erfolgreich aus.
Autohersteller zahlen in 14 Städten Prämien für Neu- und Gebrauchtwagen von bis zu 10.000 Euro. Fraglich ist, ob Kunden tatsächlich ein gutes Geschäft machen
Eine Studie lobt Deutschland für seine Innovationsfähigkeit. Doch in Wahrheit ist das Honig aus verblühten Landschaften. Ein Kommentar.
Durch ein Ausweichmanöver eines anderen Fahrzeugs kam ein BMW auf der Gneisenaustraße von der Fahrbahn ab. Ein 20-Jähriger wurde leicht verletzt.
Helmut Schramm leitet das BMW-Motorradwerk in Spandau. Er ist im Bezirk aufgewachsen, kennt die beste Konditorei – und noch mehr besonders Schönes.
Die Wirtschaft Bayerns hat mehr Schwächen als die Landesregierung zugeben mag. Wohnen ist ein Riesen-Problem, genau wie die Abhängigkeit von der Autoindustrie.
Sie kommen aus der Ukraine oder Moldawien und transportieren im Lkw Güter für Europa. Aber die Bezahlung ist schäbig – und die EU verwehrt ihnen ihre Rechte.
Zwei junge Verkehrsrowdies mussten in der Nacht zu Sonntag ihren Führerschein abgeben, einer verlor auch sein Auto an die Polizei.
Vor 40 Jahren wurde die Alternative Liste gegründet, der Grünen-Vorläufer in West-Berlin. Damals dachte niemand an den Einzug ins Parlament – oder ans Regieren.
Die Carsharinganbieter von BMW plädiert in Städten für einen Mix aus Bus, Bahn, Rad und geteilten Autos. Eine Studie zeigt: Autos kommen auch bei jungen Leuten nicht aus der Mode.
Großzügig sind die Konzerne nur, was die Prämien fürs Umtauschen angeht. Ein Kommentar.
Ein neues Auto kaufen, den alten Diesel nachrüsten - und wer zahlt? Das Diesel-Konzept der Bundesregierung lässt noch viele Fragen unbeantwortet.
Das Konzept der großen Koalition zur Diesel-Krise ist weitaus lückenhafter als sie zugeben mag. Und die Industrie blockt ab. Ein Kommentar.
Das Fahrzeug stieß auf der Rudi-Dutschke-Straße mit einem BMW zusammen, der die Vorfahrt missachtet haben soll.
Regierung und Autoindustrie ringen um ein Maßnahmen-Paket beim Diesel, um Fahrverbote zu vermeiden. VW zeigt sich bei Nachrüstungen kompromissbreit.
Audi-Chef Rupert Stadler sitzt seit Monaten in Untersuchungshaft. Jetzt zieht der VW-Konzern die Konsequenzen: Die Aufsichtsräte lösen Stadler ab - und suchen einen Nachfolger.
Ola Källenius löst im Mai 2019 Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche ab. Der soll nach fast 13 Jahren Aufsichtsratsvorsitzender werden.
Der BMW-Händlerverband akzeptiert die von BMW vorgelegten neuen Verträge nicht. Streit könnte Verkauf von Autos und Ersatzteilen ab Oktober gefährden.
Die Bundeskanzlerin kündigt ein Ergebnis in einer Woche an. Die CDU schließt den Einsatz von Steuergeld nicht mehr aus.
Im Kanzleramt haben Bundesregierung und die Chefs der großen Autobauer über die Zukunft des Dieselmotors beraten. Doch der sei kaum retten, sagen Fachleute.
Der DTM-Chef spricht im Interview über junge Piloten, Mick Schumacher – und seine Japanisch-Kenntnisse. Ferraris Taktik findet er nicht konsequent.
Volvo bricht ein Tabu: Die Schweden bringen einen SUV mit einem Dreizylinder-Turbobenziner. Kann das gut gehen?
Ein 34-jähriger Raser flüchtete 2017 in Berlin-Kreuzberg vor der Polizei - und verletzte eine Mutter und ihr Kind schwer. Nun erging ein hartes Urteil.
Die Carsharingfirmen Drive-Now und Car-2-Go fusionieren. Aber BMW und Daimler wollen mehr. Sämtliche Mobilitätsdienstleistungen sollen in Berlin angesiedelt werden.
Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer glaubt, dass das Risiko einer jüngsten EU-Ermittlungen gegen die deutsche Autoindustrie unterschätzt wird.
Audi präsentiert in Kalifornien mit dem "e-tron" sein erstes Elektroauto. Die VW-Tochter startet damit spät auf einem wachsenden Markt.
Abgasaffäre und der Streit um Diesel-Emissionen belasten die Autobranche massiv. Die EU-Kommission weitet nun ihre Prüfung gegen ein mögliches Auto-Kartell aus.
Sie traten aufs Gaspedal, als Beamte sie kontrollieren wollten. Zwei Fahrer wurden deshalb verfolgt. Für einen 30-Jährigen endete die Jagd in der Klinik.
Die Lega von Innenminister Salvini holt der Finanzskandal ein. Angeordnete Rückzahlungen können nicht geleistet werden – die Parteikasse ist leer.
In Neukölln brannte in der Nacht zu Donnerstag ein Auto. Ein politischer Hintergrund mit möglichem Türkeibezug wird nicht ausgeschlossen.
Autohersteller integrieren Sprachassistenten. Berliner Start-up bietet Lösung zum Nachrüsten.
Er war mit seinem Oberklassewagen unterwegs. Spezialkräfte der Berliner Polizei nahmen am Donnerstag ein Mitglied der deutsch-arabischen Großfamilie R. fest.
Schwerer Unfall auf der A9: Der Fahrer eines BMW verlor die Kontrolle über sein Auto und fuhr in den vorausfahrenden Wagen.
Ein Mann stirbt, als zwei Raser Anfang 2016 einen Unfall verursachen. Sie werden wegen Mordes verurteilt, doch der BGH hebt die Entscheidung auf.
Erst wurden die Ku’damm-Raser wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt, das erste Urteil dieser Art Doch der BGH hob die Entscheidung auf. Ab heute wird neu verhandelt – und das Rasen geht weiter
Ein Porsche-Fahrer pöbelt und flieht vor Beamten. Und eine Polizistin verfolgt zwei Raser, die sich ein Rennen liefern.
Bei hunderttausenden BMW-Autos herrscht offenbar Brandgefahr. Der Autokonzern ruft deshalb allein in Deutschland fast 100.000 Diesel zurück.
Kunden müssen in manchen Fällen bis zu einem Jahr auf ihren elektrischen Neuwagen warten. Der Grund: Autohersteller, Tüv und Dekra kommen mit der Umstellung auf neue Abgastests nicht nach.
Erneut ist die Polizei gegen ein illegales Autorennen vorgegangen. Sie stoppte einen 22-Jährigen, der zuvor durch Mitte gerast war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster