Der Polizeibericht vom 30. Juli.
BMW

BMW-Einkaufschef Markus Duesmann soll in die VW-Führung wechseln. Er könnte Rupert Stadler ablösen, der wegen Verdunkelungsgefahr im Dieselskandal im Gefängnis sitzt.

Die USA überziehen China mit Strafzöllen, den Europäern drohen sie mit Abgaben auf Autos. Wie die Welt aus den Fugen gerät.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang lassen sich auf dem Tempelhofer Feld selbstfahrende Autos zeigen - inklusive Probefahrt.

Die meisten Dax-Konzerne nutzen die Cloudlösung von Brainloop. Ist sie nach einem Verkauf in die USA noch sicher?

China will den Marktzugang für deutsche Firmen erleichtern. BASF, BMW und Siemens profitieren davon und verkünden neue Investitionen.

Während europäische Unternehmen noch zögern, schaffen die Chinesen Fakten: CATL baut für 240 Millionen Euro eine Batteriezellenfabrik in Deutschland.

US-Botschafter Richard Grenell hat einem Bericht zufolge den Chefs deutscher Autokonzerne eine Lösung im Zollstreit vorgeschlagen. Die US-Regierung sei bereit einzulenken, sofern die Europäer dies ebenfalls täten.

Er arbeitete als Ingenieur bei BMW, sie gehörte zur Eigentümerfamilie. Mehr als 30 Jahre waren sie ein Paar, nun haben sie in einer gemeinsamen Erklärung das Ende ihrer Ehe mitgeteilt.

CATL entscheidet sich für Milliardenprojekt in Thüringen. Und Angela Merkel bemüht sich unverdrossen um eine Zellfabrik in deutscher Hand.

Kaum jemand nutzt das Entgelttransparenzgesetz und fragt den Arbeitgeber, wie fair die Bezahlung ist. Nur bei einem Konzern ist das Interesse größer.

BMW ist der größte Autoexporteur der USA – vor Chrysler und Ford. Ein Streifzug rund ums Werk der Bayerischen Motoren Werke im Trump-Wähler-Land South Carolina

Die Bundesregierung zwingt den Automobilkonzern zum Rückruf von Fahrzeugen mit illegaler Abgasabschalteinrichtung. BDI-Chef Kempf kritisiert die Autoindustrie.

Parallel zur WM gibt es am 16. und 17. Juni wieder „Staatsoper für alle“. Der Startenor Plácido Domingo singt drinnen live und draußen auf der LED-Wand. Einen Livestream gibt es auch.

Eine Fraunhofer-Studie macht den Gewerkschaften Sorgen. Zentausende Jobs in der Autobranche sind bedroht. IG Metall fordert Qualifizierungsoffensive.

Seinen BMW ließ er nach dem Autorennen samt Unfall im Tiergartentunnel zurück. Nun spürten Ermittler ihn auf - und veröffentlichten ein Video von der Raserei.

Bei Absatz und Umsatz schnitt im ersten Quartal kein Autobauer besser ab als Volkswagen. BMW verteidigte den Titel als profitabelster Konzern im weltweiten Vergleich.

US-Präsident Donald Trump nimmt ausländische Autohersteller ins Visier. Einfuhrzölle von bis zu 25 Prozent sind möglich. Getroffen würde davon aber auch die heimische Industrie

Der Zellhersteller CATL prüft den Bau einer Fabrik in Thüringen oder Brandenburg. Die deutsche Industrie hält sich bei der Schlüsseltechnologie noch immer zurück.

Am Montagabend diskutierten Experten in der Urania über die Verkehrspolitik in der Hauptstadt.

Bei einem Verkehrsunfall in Tempelhof hat eine 31-Jährige schwere Kopfverletzungen erlitten. Außerdem wurden vier Autos beschädigt.

Büros erinnern immer mehr an Lofts oder Hotels. Mitarbeiter buchen sich morgens einen Raum, checken ein, besprechen sich später in der Lounge. Was erstmal gut klingt, gefällt nicht jedem.

Die Deutsche Tourenwagen Masters startet an diesem Wochenende in ihre neue Saison. Doch ob es für die Rennserie eine Zukunft gibt, ist ungewiss.
Unbekannte Diebe sind in der Nacht zu Donnerstag in eine Firma im Beelitzer Amselweg eingebrochen. Sie verschafften sich Zutritt zu den Büroräumen, indem sie eine Fensterscheibe zerschlugen.

Wohl doch kein Vorsatz: Die Mordkommission ermittelte, weil in Kreuzberg ein 32-Jähriger am Montag mit seinem BMW in einen Imbiss gefahren ist.

Ein BMW-Fahrer prallte in der Nacht zum Dienstag gegen die Tunnelwand im Tiergartentunnel und floh mit einem Taxi unerkannt vom Unfallort.

Nach fast elf Jahren im Amt ist VDA-Präsident Matthias Wissmann verabschiedet worden. Beim festlichen Empfang in Berlin wurde viele gelobt und gelacht - aber die Spuren der Dieselkrise waren unübersehbar.

Intendant oder Intendantin gesucht: Wer soll künftig die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz leiten? Der Personalmarkt ist leer. Aber es fehlt nicht an verrückten Vorschlägen.

Während sich die Pkw-Konzerne wieder über Rekordgewinne freuen, belastet Berlins Autohändler noch immer der Dieselskandal: Viele von ihnen stehen vor der Insolvenz. Auch der Senat erschwert den Händlern das Geschäft.
Betrunkener rammt parkende AutosAm Stern - Ein 26 Jahre alter Potsdamer hat betrunken mit seinem BMW zwei parkende Fahrzeuge und einen Poller gerammt. Er sei zuvor beim Ausparken im Otto-Hahn-Ring rückwärts gefahren und habe danach den Unfallort sofort verlassen, teilte die Polizei mit.

Nach dem Dieselskandal hat Müller als VW-Chef aufgeräumt. Doch das war nicht genug. Ein Kommentar.
Klimawandel und Luftverschmutzung machen die Verkehrswende unerlässlich. E-Mobilität soll sie voranbringen – doch der Markt ist kaum entwickelt.

Wieder konnte die Polizei ein illegales Rennen beenden. Zwei hochwertige BMW und die Führerscheine der beiden Fahrer wurden sichergestellt.

In den vergangenen Jahren konnte Porsche beim legendären 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewinnen. Jetzt, wo die Zuffenhausener ausgestiegen sind, hofft Toyota auf seine Chance.

In Berlin laufen schon 60 Verfahren wegen illegaler Autorennen, seitdem der Raser-Paragraf verabschiedet wurde. Die Täter sollen Auto und Fahrerlaubnis verlieren.

Die Carsharing-Anbieter Drive-Now und Car-2-Go schließen sich zusammen. Auch ihre Mobilitätsdienste bündeln BMW und Daimler unter einem Dach.

Der Dieselskandal holt immer mehr auch BMW ein. Der Konzern hat eine Sammelklage in den USA am Hals. Die EU nimmt den Steuerdeal von VW mit Luxemburg ins Visier.

Unter Drogen und Alkohol wollte ein Autofahrer vor der Polizei flüchten. Nach einem Unfall wurde er blutend in einem Kiosk entdeckt.

BMW strebt 2018 nach glänzenden Geschäften sein neuntes Rekordjahr in Folge an – doch die Diesel-Razzia wirft neue Fragen auf.

100 Polizeibeamte und Staatsanwälte durchsuchten die BMW-Zentrale in München. Der Grund: Betrugsverdacht bei der Abgas-Software.