zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Lieber Notbremse. Wolfgang Mayrhuber drohte eine Wahlniederlage.Foto: dpa

Frankfurt am Main - Wolfgang Mayrhuber ist ein jovialer Typ, aber auch einer, der gerne anpackt. Das hat er siebeneinhalb Jahre lang bis Ende 2010 als Vorstandschef der Lufthansa praktiziert, das hat er auch als Chef des Aufsichtsrates des Chip-Herstellers von Infineon und in den Kontrollgremien von Münchener Rück und BMW gezeigt.

Von Rolf Obertreis
Mehr Action: Der Schwede Mattias Ekström vom Audi Sport Team Abt Sportsline fuhr zwischenzeitlich ohne Motorhaube.

Mehr Überholmanöver, mehr Show, mehr Action : Die generalüberholte DTM bietet einen spannenden Saisonauftakt. Mit dabei: Jede Menge Prominenz aus der Formel 1.

Von Karin Sturm

Polizeipräsenz, die anscheinend wirkte: Ungewöhnlich schnell löste sich die Revolutionäre Mai-Demonstration auf - insgesamt blieb es am Mittwochabend und auch in der Nacht ruhig. Tagsüber hatten tausende Menschen gefeiert und demonstriert. Der Ticker zum Nachlesen.

Von
  • Björn Seeling
  • Axel Gustke
  • Luisa Hommerich
  • Frank Jansen
Langjährig verbunden: FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß und Horst Seehofer (rechts) beim 60. Geburtstag von Hoeneß Anfang 2012.

Wenn der Aufsichtsrat des FC Bayern am Montag tagt, könnte Uli Hoeneß zum Rückzug gezwungen werden. Denn Hoeneß hat zu oft attackiert, als dass er mit Nachsicht rechnen könnte. Vor allem bei VW und Audi sieht man seine Steueraffäre sehr kritisch.

Von Alfons Frese

Auf dem Dach eines Cabrios fanden Polizisten einen Pappkarton, darin lag ein Brandsatz der aber nicht gezündet hatte. Die Hintergründe sind bislang unklar.

Von Jörn Hasselmann
Vor dem Start. Der elektrische i3, dessen Fahrgastzelle aus Carbon besteht, soll im Herbst auf den Markt kommen.

BMW bereitet die Serienfertigung des Elektroautos i3 aus Carbon vor – der Aufwand zwingt den Konzern zum Erfolg.

Von Henrik Mortsiefer
Große Verantwortung, großes Auto. Von dem BMW auf dem Foto hat sich Klaus Wowereit inzwischen verabschiedet. Sein aktueller Audi ist etwas sparsamer, aber verbraucht viel mehr als beispielsweise der BMW von Hamburgs Regierungschef Olaf Scholz (SPD).

Einer Studie der Deutschen Umwelthilfe zufolge, fährt kaum ein deutscher Regierungschef so klimaschädlich wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Dabei hat er sich sogar schon gebessert. Seine alten Dienstwagen schluckten noch mehr Sprit.

Von Stefan Jacobs

Brandenburg hat ein Problem mit seiner Bevölkerung. Die schwindet, was gewaltige Kosten verursachen wird. Deshalb wirbt das Land jetzt offensiv um jene, die es verlassen haben.

Von Werner van Bebber

Berlin - Die Absatzkrise in Europa macht nun auch dem Marktführer Volkswagen zu schaffen. Konnte der Konzern bislang die Verluste in Europa durch Exporte in nicht europäische Märkte ausgleichen, fällt die Bilanz im März unterm Strich negativ aus.

Von Henrik Mortsiefer

Wie lange reicht der Treibstoff noch, der die deutsche Autoindustrie in Asien und Amerika Monat für Monat vorantreibt? Es sah so aus, als könnten Volkswagen, Daimler und BMW der europäischen Schuldenkrise davonfahren.

Auf der Halde. Neuwagen verkaufen sich im Winter traditionell schlecht. In diesem Jahr ist die Zahl der Neuzulassungen aber besonders deutlich gesunken.

Der Verkauf von Neuwagen ist in Deutschland im März um mehr als 17 Prozent eingebrochen – auch der Export schwächelt. In den USA läuft das Geschäft besser.

Von Henrik Mortsiefer

Wie lange reicht der Treibstoff noch, der die deutsche Autoindustrie in Asien und Amerika Monat für Monat vorantreibt? Es sah so aus, als könnten Volkswagen, Daimler und BMW der europäischen Schuldenkrise davonfahren.

Deutsche Autobauer sind der internationalen Konkurrenz in den vergangenen zehn Jahren davongefahren. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young.

Fernweh. Immer mehr chinesische Studenten bewerben sich in Deutschland. Vor allem Ingenierurs- und Vertriebsposten sind beliebt. Deutsche Mittelständler freuen sich – nicht nur angesichts des Fachkräftemangels. Foto: ddp

Deutsche Arbeitgeber sind bei chinesischen Akademikern gefragt. Und Mittelständler entdecken das Potenzial aus Fernost.

Die Erleichterung über die erfolgreiche Wiedereröffnung der zyprischen Banken hat dem Dax am Donnerstag ein knappes Plus beschert. Der Leitindex schloss vor dem verlängerten Osterwochenende 0,1 Prozent höher bei 7795 Punkten.

Die Faszination der amerikanischen Fernsehserie „Mad Men“ liegt auch darin begründet, dass sie so stilvoll aus der Zeit gefallen ist. Es wird mehr geraucht als geatmet, der Alkohol fließt früh und edel aus den Kristallkaraffen.

Von Dominik Drutschmann
Ein großes Rad. BMW-Chef Norbert Reithofer verfolgt ambitionierte Ziele. Der Hersteller bricht ins elektromobile Geschäft auf.

BMW setzt sich nach dem Rekordjahr 2012 bescheidenere Ziele. Neue Werke und Modelle kosten Geld - und mit der Markteinführung des Elektroautos i3 probt der Konzern die Revolution im Autobau.

Von Henrik Mortsiefer

BMW hat 2012 im Dreikampf um die Spitze in der Oberklasse die Verfolger von Audi und Daimler auf Distanz gehalten. „Wir haben alle unsere Ziele erreicht oder übertroffen“, sagte BMW-Chef Norbert Reithofer am Donnerstag.

Sie hatten es auf Katalysatoren abgesehen und bereits mehrfach zugeschlagen: Am Dienstag wurde das Diebes-Quartett in Teltow von der Polizei gestellt. Ein Zeuge hatte den entscheidenden Hinweis gegeben.

Auch eine Art Werbung: Die Liste der Soko „Grenze“, welche Wagen bei Diebesbanden besonders „gefragt“ sind, führt Volkswagen mit all seinen Typen an – mit 1293 „Totalentwendungen“. Es folgen 230 Audi, 194 Daimler, 163 BMW.

Kleine Autos, größter Anbieter. Daimler ist mit seinen Smarts von Car-2-Go Marktführer auf dem Markt für konzerngebundenes Carsharing.

Carsharing ist so beliebt wie noch nie, mehr als 450.000 Autofahrer nutzen das Mobilitätsmodell. Das Angebot der Autohersteller bringt den Markt in Schwung.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })