
Die Kosten steigen, die Marge sinkt, die Konkurrenz holt auf – Europas Nummer eins wird nachdenklich. Den US-Wettbewerbern GM und Ford geht es derweil wieder besser.
Die Kosten steigen, die Marge sinkt, die Konkurrenz holt auf – Europas Nummer eins wird nachdenklich. Den US-Wettbewerbern GM und Ford geht es derweil wieder besser.
Mario Theissen, der frühere Motorsportchef von BMW, gilt als Mitentdecker von Sebastian Vettel - und er erinnert sich noch genau an Vettels Anfänge in der Formel 1. Ein Bericht.
Lexus hat die Baureihe IS in diesem Sommer überarbeitet auf den Markt gebracht. Das Cabrio wurde allerdings noch außen vor gelassen. Das könnte jetzt zum Geheimtipp werden, denn die Händler dürften Abschläge einpreisen. Fragt sich nur, ob der Edel-Japaner auch das Zeug zum Luxusschnäppchen hat.
Da musste ja was kommen: Der Audi A8 hat ein umfassendes Facelift bekommen und wurde vor allem technisch aufgewertet. Im Wettbewerb mit der neuen Mercedes S-Klasse bringt Audi frische Motoren und setzt auf innovative Scheinwerfer.
Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger – ein neuer Plan.
Autokonzerne verbessern Absatz und Gewinn.
Über 18 000 Pkw wurden 2012 in Deutschland gestohlen. Das sind pro Tag fast 50 Autos.
Die Autodiebe kommen meist nachts. Doch statt das Auto zu knacken, brechen sie in das Haus ein und holen sich so den Schlüssel
Mitte November kommt der elektrische i3 in den Handel. BMW dreht die Marketingmaschine auf - für die Münchener steht viel auf dem Spiel
Vom U-Bahnhof geht’s zur Freien Universität oder in die Domäne. Und sonst - was passiert hier eigentlich an einem ganz normalen Tag? Unsere Schülerreporterin hat sich für den Zehlendorf Blog auf den Weg gemacht in einen sehr bürgerlichen Kiez.
Heftige Kritik löste dieser Tage eine Großspende aus, die die CDU von BMW erhielt. Nun wurde bekannt: Auch die CSU erhielt kurz nach der Bundestagswahl eine beträchtliche Summe vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie.
Die Autoindustrie beschäftigt die mächtigsten Lobbyisten – und verlässt sich auf persönliche Kontakte.
Parteien sind käuflich, glauben viele. Doch einiges spricht dagegen – Großspenden verlieren sogar an Bedeutung.
Die Debatte über die Großspende der Familie Quandt an die CDU ist ärgerlich, denn sie führt am Thema vorbei. Dabei gäbe es einiges zu diskutieren.
BMW-Eigner spenden vor CO2-Entscheid an CDU.
Drei Großaktionäre des Autoherstellers BMW spenden knapp 700 000 Euro an die CDU. Die "zeitliche Nähe" zu EU-einer Abstimmung zu CO2-Grenzwerten bei Autos löst Misstrauen aus.
BMW gibt ganz schön Gas, was die Modellpalette angeht. erst wurde die 3er-Reihe in allen Varianten aufgefrischt und jetzt kommt der 4er als Coupé hinterher. Passt das?
So ganz anders sieht die Mercedes E-Klasse nach dem Facelift im Frühjahr aus. Mit der wohl umfangreichsten Überarbeitung hat Mercedes aber ein klares Zeichen gesetzt.
Im zivilen Videowagen verfolgen Beamte Raser, Drängler und Telefonierer. Zu entkommen, ist schwierig
Auch wo nichts draufsteht, kann Polizei drin sein: Jeden Tag ziehen Beamte auf den Autobahnen Rowdys aus dem Verkehr. Im zivilen Videowagen verfolgen sie Raser, Drängler und Telefonierer. Zu entkommen, ist schwierig – und wenig sinnvoll.
ADAC-Umfrage sieht Japaner beim Service vorne.
Ein Wagen wurde angezündet, zwei weitere beschädigt - das ist die Bilanz eines nächtlichen Feuerwehreinsatzes in Neukölln.
Luxus für wenige: Die deutschen Elektroautos müssen billiger werden
Der Verbrennungsmotor hat keine Zukunft. Die deutschen Elektroautos müssen aber billiger werden, sonst bleiben sie Luxus für wenige
Nach der Festnahme zweier deutscher Techniker an einer Ladestation für Elektroautos in Paris hat der Autobauer BMW Vorwürfe der Industriespionage zurückgewiesen. Die Techniker des für BMW arbeitenden Ingenieursbüros P3 Group hätten in Paris lediglich „Routinetests“ an Ladestationen vorgenommen, teilte die Frankreich-Tochter von BMW am Dienstag mit.
Auf der IAA zeigen deutsche Marken ihre E-Autos. Geld verdienen sie aber mit PS-Protzen.
2014 dürfte für einige Autofirmen zum Schicksalsjahr werden. Fiat, Renault, Peugeot und Citroën wollen auf der IAA die Kurve kriegen.
Als Vorstandschef wurde ein Ingenieur gesucht – und nicht gefunden. Hans Dieter Pötsch ist Vertrauter Winterkorns.
Roger Waters kämpft an der East Side Gallery: „Mahnmal des Kalten Krieges muss erhalten bleiben“
Roger Waters kämpft an mehreren Fronten: Beim Besuch an der East Side Gallery setzte er sich für deren Erhaltung ein. Die Kritik an seinem Rock-Spektakel "The Wall" wegen der als antisemitisch interpretierten Symbolik nimmt aber zu.
Plötzlich fiel die Robinie einfach um und schlug in der Frontscheibe ein. Der Fahrer blieb unverletzt – aber wer bezahlt jetzt den Schaden?
Berlin - Der Chauffeur von Harald Ehlert hatte nach drei Jahren „die Faxen dicke“. So schilderte es der 57-jährige Fahrer am zweiten Tag im Prozess gegen den Ex-Chef der Treberhilfe.
Der Chauffeur von Harald Ehlert hatte nach drei Jahren „die Faxen dicke“. So schilderte es der 57-jährige Fahrer am zweiten Tag im Prozess gegen den Ex-Chef der Treberhilfe.
Am zweiten Prozesstag gegen den Ex-Chef der Berliner Treberhilfe sagte nun der Chauffeur aus. Ehlert habe auch private Fahrten mit dem Dienstwagen angetreten. Dadurch sollen dem Fiskus über 40 000 Euro an Einkommens- und Lohnsteuern entgangen sein.
Der Rennstall Sauber findet einen Investor, der dem Formel-1-Team einen Fahrer aufzwingt – das muss kein Nachteil sein.
Deutsche Firmen in Ägypten arbeiten wieder, aber mit Einschränkungen.
Vor 52 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Manche Ostdeutsche wollten fliehen, andere wiederum wurden zu Zufallsopfern. Forscher erzählen nun die Geschichten von Mauertoten neu.
Wahlkampf kostet Geld, viel Geld. Das müssen die Parteien irgendwie aufbringen. Da helfen Großspenden. Und die CDU von Kanzlerin Merkel erhält davon am meisten. Doch auch Exoten-Parteien haben ihre Liebhaber.
Athen - Als Philippos Verginis den schwarzen Jeep Grand Cherokee vor zwei Monaten in Zahlung nahm, glaubte er an ein gutes Geschäft. Ein Notverkauf, der Besitzer brauchte dringend Geld: Für 12 000 Euro kaufte der Autohändler Verginis den erst zwei Jahre alten Wagen an, in der Hoffnung, rund das Doppelte dafür zu erlösen.
Citroën baut seine Carsharing-Flotte in der Bundeshauptstadt aus. 2014 sollen 500 Citroën C-Zero durch Berlin rollen. Der US-Hersteller Tesla kündigt derweil eine Vertriebsoffensive in Europa an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster