Die Ministerien wollen die Förderung von Elektroautos bündeln und erhöhen. Die Ziele sind ambitioniert: Trotz fehlender Serienreife sollen bis 2020 eine Million Elektro- und Hybridfahrzeuge in den Städten fahren.
BMW
Die Hersteller schonen ihre Stammbelegschaften und sparen bei der Zeitarbeit. BMW streicht bis Ende des Jahres 5000 Verträge. Die Bundesagentur zahlt erstmals Kurzarbeitergeld.

Lafontaine haut auf die Pauke: Unternehmer sollen - wenn nötig - dazu gezwungen werden, ihre Arbeitnehmer am Unternehmen zu beteiligen.

Die US-Hersteller wirken mit ihren Pick-ups und Limousinen auf der Los Angeles Auto Show wie Dinosaurier - das Tempo geben andere vor. Vom Glanz der großen Marken sehen die Besucher der Messe nicht viel.
Nach den Banken ist die Automobilbranche in die Krise gerutscht. Nun drosselt mit BASF ein Unternehmen die Produktion, das von der Autoindustrie abhängig ist. Wer ist der Nächste in dieser Kette?
BMW-Chef Norbert Reithofer über Elektroautos, Arbeitsplätze in Deutschland und Hilfen für die Automobilindustrie.
Die Europäische Union muss staatliche Hilfen für die notleidende Autoindustrie nach Ansicht der Betriebsräte deutscher Hersteller an Arbeitsplatzgarantien binden. Bei der Vergabe von Krediten sei zu beachten, dass Stellen, Löhne und Investitionen gesichert würden.
Die Fahrt zu seiner Verlobten startete Steve F. mit krimineller Energie: Er riss die Beifahrertür eines BMW auf, setzte sich ins Auto, bedrohte die 54-jährige Fahrerin laut Anklage mit einer abgebrochenen Glasflasche und verlangte, dass sie aussteige.
BMW hat schon mehrere Anfragen von Autozulieferern, weil die Banken mit Krediten zögern. Der Autoverband spricht mit der Bundesregierung über eine Hilfsaktion für angeschlagene Lieferanten.
Der Automobilhersteller BMW verlängert die Produktionspause in seinen Werken. Grund dafür sind Absatzprobleme wegen der Konjunkturkrise.
Finanzkrise, Käuferstreik und Klimadebatte legen Autohersteller rund um den Globus lahm Jetzt droht die Weltrezession – der Markt steht vor gewaltigen Veränderungen
Jetzt wollen auch die Banken der Autokonzerne unter den staatlichen Rettungsschirm schlüpfen. Der Grund: So würde ihre Bonität steigen und sie könnten sich Geld auf den internationalen Kapitalmärkten günstiger besorgen.

Die Absatzzahlen der beiden deutschen Autobauer Daimler und BMW sind angesichts der weltweiten Zurückhaltung der Verbraucher dramatisch eingebrochen. Und auch für das nächste Jahr sind die Erwartungen der Autobauer pessimistisch.
Was für Bond gut ist, kann für sein Auto nur recht sein. Folgerichtig inszenierte BMW-Chef Hans-Reiner Schröder die Berlin-Premiere des neuen 7er-Modells am Kurfürstendamm mit viel Glamour.
Was für Bond gut ist, kann für sein Auto nur recht sein. Folgerichtig inszenierte BMW-Chef Hans-Reiner Schröder die Berlin-Premiere des neuen 7er-Modells am Kurfürstendamm mit viel Glamour.
Berlin - Der Tarifkonflikt in der Metallindustrie wird in der nächsten Woche entschieden. Entweder gibt es am Dienstag bei den Tarifverhandlungen in Sindelfingen einen Abschluss, oder die IG Metall wird in einer Urabstimmung über einen Arbeitskampf abstimmen lassen.
Merkels Konjunkturprogramm: Die Kanzlerin wirkt in der Krise unsicher
Merkels Konjunkturprogramm: Die Kanzlerin wirkt in der Krise unsicher.
Es geht abwärts. Die Finanzkrise trifft nun auch BMW. Mit Autos verdient der Konzern fast nichts mehr. Die Banksparte erwägt bereits, Hilfe zu beantragen.
Berlin - Der BMW-Konzern hat mit seinen Motorrädern, die in Berlin-Spandau gefertigt werden, rote Zahlen erwirtschaftet, aber den Absatz gesteigert. Im dritten Quartal fiel in der Sparte vor Steuern ein Verlust von sieben Millionen Euro an, nachdem es im gleichen Vorjahreszeitraum fünf Millionen Euro Gewinn gewesen waren.

Die krisengeschüttelte Autoindustrie steuert nach einem monatelangen Absatzrückgang auf ein miserables Ergebnis zu - in Deutschland das schlechteste seit der Wiedervereinigung. Besonders heftig bekommt BMW die Branchenkrise zu spüren.
BMW hat angesichts der Flaute in der Autobranche die Gewinnprognose gekappt und das Ziel eines Absatzrekords in diesem Jahr aufgegeben. Zudem kündigte der Autobauer weitere Produktionskürzungen an.
München - Die IG Metall lässt ihre Muskeln spielen. Bundesweite Warnstreiks, die bei früheren Tarifauseinandersetzungen vor allem die Autoindustrie getroffen haben, sollen möglichst acht Prozent mehr Lohn erzwingen.
Noch in diesem Jahr soll gegen ihre Erpresser Anklage erhoben werden
Im vergangenen Monat ist der amerikanische Automarkt erneut dramatisch eingebrochen. Alle verlieren, auch deutsche Hersteller. Nur Audi konnte der Krise strotzen und ein Plus erzielen.
Den Autobanken machen die Finanzturbulenzen zu schaffen. Der Autohersteller BMW steht vor neuen Belastungen - das Unternehmen zahlt für die Sünden der Vergangenheit.
BMW-Milliardärin Susanne Klatten wurde Opfer eines schweizerisch-italienischen Erpresserduos. Für intime Aufnahmen sollte die Quandt-Erbin 40 Millionen Euro zahlen.
Die Karriere des Telekom-Vorstands begann bei BMW in München: Dort lernte René Obermann Industriekaufmann. Während des Studiums gründete er die Firma ABC Telekom, die sehr erfolgreich mit Telefonen, Anrufbeantwortern und Kopierern handelte.

Der Automarkt steckt in der Krise. Die Europäische Kommission will aushelfen. Sie schlägt vor, ein Milliarden-Paket zu schnüren. Schelte gab es dafür von Greenpeace.
Letztes Jahr noch freute man sich beim Autozulieferer Finow-Automotive in Eberswalde über die steigenden Umsätze. Nachdem außer bei Audi bei allen Herstellern die Produktionszahlen zurückgehen, erwartet man Umsatzeinbußen. In der Region wartet man zunächst einmal ab.
Autozulieferer aus Finow erwartet Umsatzeinbußen. Andere haben noch eine gute Auftragslage
Die Autoindustrie braucht kein Konjunkturprogramm, sondern andere Modelle
Eberswalde - Mit Bangen schauen die Mitarbeiter des Autozulieferers Finow- Automotive in Eberswalde auf die Entwicklung am deutschen Fahrzeugmarkt. „Außer bei Audi sind die Produktionszahlen bei allen Herstellern in Deutschland zurück gegangen“, sagt Jörg Müller, technischer Leiter bei Finow-Automotive.
Die Autoindustrie braucht kein Konjunkturprogramm, sondern andere Modelle. Die Anreize zum Autokauf müssen von den Herstellern selbst kommen.
Wer tritt an für den Preis der Nationalgalerie?

BMW-Sportdirektor Mario Theissen plant nicht mit einem Einheitsmotor in der Formel 1. Auch Ferrari und McLaren-Mercedes stehen der von der Fia geplanten Einführung inzwischen äußerst skeptisch gegenüber. Wie nun Kosten gespart werden können, bleibt offen.

Die Krise in der Autoindustrie verschärft sich. Zahlreiche Hersteller verkündeten am Montag, die Bänder in der Produktion bis zu einen Monat stillstehen zu lassen. Auch Zulieferer-Unternehmen wie Bosch sind davon betroffen.

Zwangspause bei BMW: Im Leipziger Werk des Autobauers stehen seit Montagmorgen die Bänder still. Der Grund für den Produktionsstopp ist ein Absatzeinbruch von knapp 15 Prozent in einem Monat.
Suche nach Todesfahrer geht weiter Besitzer des teuren Wagens gibt Rätsel auf
Berlin - Die Todesfahrt vom Potsdamer Platz ist weiter ungeklärt – und der Fall wird mit jedem Tag rätselhafter. Die Polizei musste einen Verdächtigen Montag wieder laufen lassen, weil die Beweise gegen ihn fehlen.