Seit Monaten erträgt sie es tapfer, wie ihr Intimleben in der Öffentlichkeit verhandelt wird. So weit bekannt, lässt Frau Klatten nichts unterdrücken oder untersagen. Das zeugt von wiedergewonnener Stärke.
BMW
Sie war ihm verfallen - doch er war nur auf ihr Geld aus. Am Montag beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Erpresser und Heiratsschwindler der Unternehmerin Susanne Klatten.
Der Pkw-Absatz bei Autobauer Daimler rauscht weiter in die Tiefe. Im Februar sind die Verkäufe um etwa ein Viertel eingebrochen. Besonders die Kernmarke Mercedes-Benz leidet an der Autokrise.
Dem Autobauer Opel läuft die Zeit davon. Ohne Staatshilfen drohten bereits zu Anfang des zweiten Quartals Liquiditätsprobleme, sagte GM- Europa-Boss Carl-Peter Forster am Dienstag am Rande des Genfer Autosalons.
Das Management von Opel fürchtet Liquiditätsprobleme, wenn der Staat nicht hilft. Im Februar waren vor allem kleine Autos gefragt.

Der Autobauer BMW kämpft mit schwachen Verkaufszahlen und zieht nun zusätzliche Kurzarbeit für seine Werke in Betracht. Von der Abwrackprämie hat der Autobauer nach eigenen Angaben bislang kaum profitiert.

Die Autorabatte steigen auf einen Rekordstand. Nach dem Ende der Umweltprämie könnte sich die Krise ausweiten.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag seine Talfahrt mit gebremstem Tempo fortgesetzt. Das Börsenbarometer schloss am Dienstag mit mehr als einem Prozent im Minus bei 3895 Punkten, nachdem es am Vortag unter die Marke von 4000 Punkten gesackt war und auf dem tiefsten Stand seit Oktober 2004 geschlossen hatte.
Im Sog der Wall Street ist der deutsche Aktienmarkt am Montag auf das niedrigste Niveau seit Herbst 2004 gefallen. Der Dax rutschte erstmals seit mehr als vier Jahren unter die wichtige Marke von 4000 Punkten.

Wer sind die Urväter des Karnevals? Die Kölner, die Mainzer, die Düsseldorfer? Alles falsch. Wer die Wahrheit wissen will, muss den weltweit ersten türkischen Narrenverein im Ruhrgebiet besuchen.
Ob Opel, Schaeffler oder die Banken – immer mehr Unternehmen fordern Hilfe vom Steuerzahler. Vielen Ökonomen geht das zu weit.
Die schwedische Tochter von General Motors beantragt Insolvenz, die deutsche braucht möglicherweise noch mehr Hilfe.
Diskussionen und Spekulationen über die Zukunft von Opel sind auch am Donnerstag nicht abgerissen. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück signalisierte Hilfsbereitschaft – wie zuvor bereits die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Hessen, wo es Opel-Werke gibt.
Soll der Staat bei Opel einsteigen? Zumindest die Landesregierungen der Opel-Standorte diskutieren über eine Beteiligung. Dagegen regt sich aber zunehmend Kritik - und zwar quer durch alle Parteilinien.
So war das nicht gedacht: Die staatliche Abwrackprämie soll Interessenten zum Autokauf bewegen, weil sie die Fahrzeuge billiger macht. Aber so viel billiger werden die Autos gar nicht - denn die Händler geben weniger Nachlässe.
Die Gala hat nichts mit der Berlinale zu tun, trotzdem setzt sie dem Fest ein Glanzlicht auf: Cinema for Peace. Promis wie Michail Gorbatschow, Leonardo DiCaprio und Catherine Deneuve werden am Montag in Berlin erwartet.
Die Krise schlägt auf die Autobranche durch: Egal ob Volkswagen, Audi, BMW oder Mercedes – der weltweite Absatz bricht im Januar radikal ein.

Der Autohersteller BMW hat im vergangenen Jahr wegen der weltweit schwächelnden Nachfrage einen Umsatzrückgang verbucht. Der Konzern kündigte aber an, ein "deutlich positives Konzernergebnis" für 2008 vorlegen zu können - zur Freude der Anleger.
Nach einem Kundenansturm wegen vergleichsweise hoher Zinsen bietet die Mercedes-Benz-Bank vorerst keine Konten für Tages- und Festgeld mehr an. Auch die BMW-Bank schränkt ihr Angebot ein.
Der Autobauer Daimler und Ford sowie der weltgrößte Autozulieferer Bosch weiten die Kurzarbeit für tausende Beschäftigte aus. Auf dem wichtigen Absatzmarkt USA setzt sich unterdessen die Talfahrt fort.
Horrorstart des US-Automarkts ins neue Jahr: Die dramatische Absatz-Talfahrt hat sich nochmals stärker als befürchtet beschleunigt.
wie lange nicht mehr
Rechtsmediziner widerlegte Angeklagten-Aussage. Dann überraschendes Geständnis – 3150 Euro Strafe

2008 wurden in Berlin 104 Autos zerstört, überführt wurde kein einziger Tatverdächtiger. Innensenator Körting und Polizeipräsident Glietsch lehnen eine Sonderkommission zu den Anschlägen weiterhin als völlig sinnlos ab.
Autoerotik: In stürmischer Zeit eröffnet Porsche sein Sportwagenmuseum in Stuttgart. 200.000 soll der Mythos im Jahr anlocken. Die Eröffnung ist am 31. Januar.

Solider Geiz: Die Mode der Mitte erlebt eine Renaissance. Billiganbieter und Luxushäuser sind die Verlierer des Jahres
BMW und VW machen Pause / Berlin betroffen

Angesichts der dramatischen Absatzkrise in der Autoindustrie hat Volkswagen für einzelne Bereiche seiner deutschen Werke Kurzarbeit beschlossen. Damit sind die Wolfsburger nicht alleine.

Schwere Zeiten für die deutsche Autoindustrie: Wegen des drastischen Einbruchs der Autoverkäufe ordnet BMW Kurzarbeit an. Für die Finanztochter des Autokonzerns wird ein Antrag auf Staatsbürgschaft geprüft.
Berlin - Die Serie der politisch motivierten Brandanschläge auf Autos in Berlin geht im neuen Jahr unverändert weiter. In der Nacht zu Montag wurde nun in Neukölln ein Lkw der Post-Tochter DHL angezündet.
Jede Woche gehen in Berlin Wagen in Flammen auf. Meist trifft es Luxuswagen, in der Nacht zu Montag brannte in Neukölln ein Lkw der Posttochter DHL aus. Jetzt hat sich eine linke Gruppe zu acht Anschlägen bekannt.
Signal der Arbeitgeber: Zahlreiche Unternehmen wollen in der derzeitigen Krise auf voreilige Kündigungen verzichten. Das versichern sie Kanzlerin Merkel sogar schriftlich. Zugleich kritisieren sie, dass 40 Prozent der Firmen zu wenig tun, um Jobs zu erhalten.
Unternehmen zahlen wegen der Krise hohe Anleihezinsen – Anleger profitieren.
In Mitte und Kreuzberg zünden unbekannte Täter am frühen Mittwochmorgen drei Pkws an. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Die deutschen Aktienindizes sind am Montag mit Verlusten in die neue Börsenwoche gestartet. Der Leitindex Dax stieg zwar zunächst im Verlauf des Montags.
Wieder brennt es auf den Berliner Straßen. Bereits zur Jahreswende wurden zahlreiche Autos und Motorräder von unbekannten Tätern angezündet. Ein politischer Hintergrund wird von der Berliner Polizei nicht ausgeschlossen. Der Polizeiliche Staatschutz ermittelt bislang jedoch ohne Erfolg.
BMW, Opel und Renault verkaufen 2008 deutlich weniger Autos. Ein südkoreanischer Hersteller geht pleite.

Starker Einbruch bei den Verkaufszahlen zum Jahresende - der erfolgsverwöhnte Autobauer BMW muss 2008 erstmals seit 15 Jahren ein Absatzminus verkraften. Eine Prognose für das Jahr 2009 wagt das Unternehmen nicht.

Nasser Al-Attiyah aus Katar, bis dato Spitzenreiter bei der Rallye Dakar, hat mit seinem BMW X3 auf der sechsten Etappe mehrere Kontrollpunkte verpasst und wurde deshalb aus dem Wettbewerb gestrichen.
Die Serie der offenbar politisch motivierten Brandanschläge auf Autos setzt sich im neuen Jahr fort. In der Nacht zu Sonntag wurden in Friedrichshain zwei hochwertige Fahrzeuge angezündet.