Friedrich kaufte ihn, dann fuhr ihn Katharina, später Karin und zuletzt Britta. Jetzt rostet er auf Michis Friedhof. Von Leben und Tod eines Kultautos
BMW
Zwei neue Streifenwagen beschädigt
Motorräder sind gefragt
Es freute den Mercedes-Fahrer, dass er eine grüne Welle erwischt hatte. Es ärgerte Alexander S.
Die neuen BMW sind anfällig – und wer einen Unfall hat, muss seine Personalien im Freien angeben
David Ensikat gibt den Autonarren in Polizei und Unterwelt ein Forum „Mist Alta, die Bullen fahr’n jetz Fümwa!“, hieß es zunächst im Berliner Flüchtendenmilieu.
mit Getriebeschäden liegen
Das Schweizer Alinghi-Team segelt mit dem Berliner Jochen Schümann ins Finale um den America’s Cup
Gabriel und Stoiber gegen höhere Steuern für Dienstwagen
35-STUNDEN-WOCHE FÜR OSTDEUTSCHLAND
Der neueste Rolls-Royce vereint gewachsene Tradition und modernste Automobiltechnik
Andreas Vogt
Detroit (hof/kk/HB). BMW könnte in diesem Jahr erstmals auf einem Auslandsmarkt mehr Autos absetzen als in Deutschland.
Erste Neuigkeiten in Detroit gezeigt / Dennoch befürchten die Deutschen einen Rückgang des US-Geschäfts
Für die Hersteller von hochwertigen Autos wird der Markt im Jahr 2003 eng: Das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) an der Fachhochschule Nürtingen sagt einen Verdrängungswettbewerb im so genannten PremiumSegment voraus. Dort würden nur global ausgerichtete Marken mit einem starken und unverwechselbaren Profil überleben.
Die neuen Modelle für die Auto Show in Detroit sollen vor allem den Geschmack amerikanischer Verbraucher treffen
Mehr Wechsel war nie an der Spitze der deutschen Großunternehmen: Wer im Jahr 2003 ganz nach oben kommt. Und welche Probleme er lösen muss.
Auf welche Produkte die Unternehmen im kommenden Jahr setzen – und welches alte Versprechen auch 2003 nicht eingelöst wird
Was ein Brite den Deutschen im neuen Jahr wünscht
Porsche ist weltweit der profitabelste Autobauer
BMW zeigt in Detroit die Studie xActivity
…aber nicht alle: Zwangsferien in der Schulverwaltung aufgehoben
Mit seinem Vorgänger Joachim Milberg ging BMWFinanzvorstand Helmut Panke durch eine der dunkelsten Phasen des bayerischen Autounternehmens. Stückchenweise mussten beide das Debakel der Rover-Übernahme bereinigen, bis die völlig missglückte Aktion rückgängig gemacht und auch in den Konzernfinanzen verdaut war.
Für den Maschinenbau war das Jahr 2002 ernüchternd. „Wir sind enttäuscht“, sagt Diether Klingelnberg, Präsident des Branchenverbandes VDMA.
Neuheiten von BMW für das nächste Jahr
Highline nennt BMW eine Edelversion seiner 5er Limousine, die mit dem Jahreswechsel auf den Markt kommt und mit einigen Ausstattungsdetails überrascht, die selbst als Sonderausstattung nicht bestellt werden können. Äußere Kennzeichen sind die Sonderfarbe CarbonschwarzMetallic, weiße Blinkleuchten und ein Grill aus Chrom.
Companion warnt künftig auf italienischen Autobahnen
Opel stattet Vectra und Signum schon bald mit dynamischem Kurvenlicht und Abbiegelicht aus
wurden gestern übergeben
Wie Studenten sich auf den Einstieg in den Beruf vorbereiten Flierl und Strieder haben sich geeinigt, an eine Genossenschaft zu verkaufen – doch was sagt Sarrazin?
, Finanzwissenschaftler an der TU Darmstadt, Mitglied im Sachverständigenrat und Vorsitzender des Sozialbeirats der Bundesregierung Heinrich Tiemann , Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium Roland Berger , Unternehmensberater Axel BörschSupan , Wirtschaftsprofessor an der Uni Mannheim und Direktor des Forschungsinstituts Ökonomie und demographischer Wandel Claus-Michael Dill , Vorsitzender des Versicherungskonzerns AXA Dominique Döttling , Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland Ursula Engelen-Kefer , Stellvertretende DGB-Vorsitzende Gisela Färber , Wirtschaftsprofessorin an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und Mitglied des Sozialbeirats Günther Fleig , Personalvorstand der Daimler-Chrysler AG Nadine Franz , Mitglied der Tarifkommission der IG BCE Jürgen Husmann , Geschäftsführungsmitglied der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Mitglied des Sozialbeirats Karl W. Lauterbach , Professor für Gesundheitsökonomie an der Uni Köln Edda Müller , Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverbandes Eckhard Nagel , Professor für Medizinmanagement an der Uni Bayreuth und Vizechef des Nationalen Ethikrates Frank Nullmeier , Politikprofessor an der Uni Bremen und Abteilungsleiter Theorie und Verfassung des Wohlfahrtsstaates am Zentrum für Sozialpolitik Helmut Platzer , Vorsitzender des Vorstandes der AOK Bayern Bernd Raffelhüschen , Wirtschaftsprofessor an der Universität Freiburg Franz Ruland , Chef des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger Josef Schmid , Politikprofessor an der Universität Tübingen Manfred Schoch , Gesamtbetriebsratschef bei BMW Barbara Stolterfoht , Vorsitzende des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Gitta Trauernicht , Niedersächsische Frauen-, Arbeits- und Sozialministerin Eggert Voscherau , BASF-Vorstand Gert G.
im November um 4,6 Prozent
Warum Motorsport-Direktor Gerhard Berger an seinen Rücktritt bei BMW denkt – und was ihn noch umstimmen könnte
Frankfurt (Main) (pk/HB). Die Finanzierungstöchter von BMW, Volkswagen und DaimlerChrysler, die sonst einen erbitterten Kampf führen, eint momentan die Hoffnung auf ein Machtwort vom „Autokanzler“.
Erst raste der Betrunkene mit seinem BMW auf der Autobahn in die Leitplanke, dann legte er sich mit der Polizei an. Die Beamten vom Abschnitt 26 waren von der Autobahnpolizei zur Ausfahrt Detmolder Straße gerufen worden, um den Unfall aufzunehmen.
Mit BMW bei hohem Tempo gegen Baum geprallt
Wer genau hinsieht erkennt auf den ersten Blick, dass er es hier mit einem besondere BMW der 7er Reihe zu tun hat. Denn die Chromeinfassung der Niere ist kräftiger, die Felgen haben ein anderes Design und und die BSäulen sowie die Füße der Außenspiegel glänzen in Schwarzlack.
Seit gestern hat sie geöffnet und erwartet ihre Besucher noch bis zum 8. Dezember – die EssenMotor-Show, die sich nach der IAA als zweitgrößte deutsche Automesse etabliert hat und im vergangenen Jahr mit rund 410 000 Besuchern ein neues Rekordergebnis erzielte.
Waffeninspektor James Bond geht mit der Zeit: vom Aston Martin bis zum BMW, vom Kalten Krieg bis zum globalen Terrorismus
In South Carolina gelang BMW der Durchbruch auf dem US-Markt – jetzt plant Vorstandschef Panke die zweite Stufe der Internationalisierung