zum Hauptinhalt
Thema

BMW

Der Streit um den Güterfelder Bauernmarkt könnte oberflächlich als Provinzposse durchgehen. Da finden eine Kreisverwaltung und ein Ministerium keine Einigung und rufen das Gericht als Schlichter an.

Von Claus-Dieter Steyer

Die BMW AG baut ihr neues Werk in Leipzig wegen der guten Verkehrsanbindung, der Einbindung in den bayerischen BMW-Werksverbund, großer Planungssicherheit und der Fördermittel. "Hier sehen wir den Standort mit der besten Perspektive," sagte Konzernchef Joachim Milberg.

Von solchen Nachrichten lässt sich der Bundeskanzler gerne im Urlaub aufschrecken: Die neue BMW-Fabrik wird in Leipzig gebaut und nicht in Tschechien oder Frankreich. Und Gerhard Schröder lässt aus Italien vermelden, er erkenne in der Investitionsentscheidung "ein klares Zukunftssignal für Ostdeutschland".

Die Gerüchte um den Standort für ein neues Werk der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG, München, reißen nicht ab. Während der Konzern am Donnerstag in München seinen Aufsichtsrat über die Standortsuche informiert hat, will die "Süddeutsche Zeitung" erfahren haben, dass der französische Bewerber Arras seine Chancen verspielt habe.

Die PDS ist im Stress. Es sind weniger die unbeholfenen Kalte-Kriegs-Attacken der CDU als die Heckenschützen aus den eigenen Reihen, die eine Image-Veränderung der demokratischen Sozialisten gefährden.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Bruderduell hat er fair gewonnen, den vierten WM-Titel fast schon in der Tasche und ein weiteres Kapitel Formel-1-Geschichte geschrieben: Ferrari-Star Michael Schumacher feierte beim Großen Preis von Frankreich ein goldenes Jubiläum und könnte nach dem 50. Sieg seiner Karriere bei 31 Punkten Vorsprung auf den Schotten David Coulthard den WM-Titel 2001 im Rekordtempo gewinnen.

Schumacher gegen Schumacher - das wird auch beim Großen Preis von Frankreich das große Duell. Zu stoppen scheinen sie nur, wenn es um nichts geht, etwa beim Freien Training in Magny Cours.

Von Karin Sturm

Während BMW dem viel beachteten Debüt des neuen Mini mit Zuversicht entgegen sehen kann, könnte die Markteinführung des Autos vor allem beim Konkurrenten Daimler-Chrysler für Unbehagen sorgen. "Der Mini wird es dem Smart sehr schwer machen", sagt Charles Moss, Leiter der Abteilung Produktanalyse bei JD Power LMC in Großbritannien.

Die Brüder Ralf und Michael Schumacher fuhren im Freien Training beim Großen Preis von Europa hinter den beiden Silberpfeilen auf die Plätze drei und vier. Dabei war auf dem Nürburgring wie zuletzt beim Rennen in Kanada BMW-Williams-Pilot Ralf Schumacher schneller als sein großer Bruder Michael im Ferrari.

Es war beim Abendessen in einem Montrealer Steakhaus. BMW-Motorsportchef Mario Theissen stellte beim Blick auf die Teller amüsiert fest, dass die mit einem Pferde-Design geschmückt sind, das Ähnlichkeit mit dem "cavallino rampante", dem Ferrari-Symbol, aufweist.

Von Karin Sturm

Die letzte Etappe des Ferdinand Piëch beginnt heute in Hamburg. Auf der Hauptversammlung erläutert der VW-Vorstandsvorsitzende den Aktionäre seine Pläne für die kommenden zwölf Monate; in einem Jahr, bei der nächsten Hauptversammlung und pünktlich zum 65.

Vor dem Gang ins Heiligste gibt es Wichtigeres. Rinderfilet mit Pommes frites, dazu ein milder Rotwein.

Von Frank Bachner

Das Duell der deutschen Automobilhersteller BMW und Porsche in der GT-Kategorie der American Le Mans Series (Alms) geht am Sonntag im spanischen Jarama in die vierte Runde. Nachdem die Sportwagenschmiede aus Zuffenhausen die drei bisherigen Rennen gewann, wollen die Münchner zurückschlagen.

Von sofort an sind Informationen zu Baustellen auf Autobahnen und großen Straßen sowie zum Park-&-Ride-Angebot im Internet abrufbar. Dies ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen BMW und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).

Von Jörn Hasselmann

Unter Europas Autotiteln steht im Moment eine Aktie unumstritten an der Spitze: das Papier des Münchener Automobilherstellers BMW. In Finanz- und Börsenkreisen fällt derzeit kaum ein schlechtes Wort über das bayerische Unternehmen.

Für die Aktionäre der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG, München, ist die Welt wieder in Ordnung. Das Management um BMW-Chef Joachim Milberg verdiene nach der Trendwende von Rekordverlusten zu Rekordgewinnen "Respekt und Anerkennung", lobte am Dienstag der Vorstand der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK), Klaus Schneider, vor 5000 Mitaktionären zur Hauptversammlung in der Münchner Olympiahalle.

Wenn Michael Schumacher seinen Urlaub unterbricht, um zusätzlich Testrunden auf dem Ferrari-Hauskurs in Fiorano zu absolvieren, dann muss schon etwas Besonderes vorgefallen sein. Eigentlich ungewöhnlich für ihn, der nicht nur dreimaliger Weltmeister ist, sondern auch wieder die aktuelle Rangliste nach fünf Rennen anführt.

Von Hartmut Moheit

Erstmals völlig befreit von den Lasten ihrer britischen Ex-Tochter Rover ist BMW mit hohen Zuwächsen und neuen Rekorden ins Jahr 2001 gestartet. So hat sich der Gewinn nach Steuern trotz Vervierfachung der Ablieferungen an den Fiskus in Folge eines einmaligen Sondereffekts im ersten Quartal dieses Jahres auf 800 Millionen Mark fast verfünffacht.

Selbstverständlich wirken sich BSE und MKS auf Wirtschaft und Wachstum aus, zum Beispiel auf die Fahrzeugindustrie. Voraussichtlich 40 000 Transporter werden wegen der Tierseuche in diesem Jahr nicht an Landwirte und Spediteure verkauft.

Von Alfons Frese

Am Dienstag vor zwei Wochen hat Koray Tas einen Schwur abgelegt: Nie wieder einen Fuß zu setzen über die Schwelle des Berufsinformationszentrums, Arbeitsamt, Berlin-Moabit. Er hatte seinen Berufsberater besuchen wollen, Herrn Schulz-Brüssel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })